2020 KW6

Digitalisierung

SOFTWAREANWENDUNGEN ERLEICHTERN UMSETZUNG DER DSGVO

Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) hat für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen aus Deutschland.

.

HR zwischen alten Rollen und neuen Software-Tools

Das Angebot an HR-IT ist vielfältig. Neue, cloudbasierte Software-Tools kommen stetig hinzu, die HR-Arbeit effizienter machen sollen. Welche IT-Entwicklungen für Personaler relevant sind.

.

Das neue B4B Schwerpunktthema: Digitale Transformation

Die Digitale Transformation ist ein zukunftweisendes Thema in vielen bayerisch-schwäbischen Unternehmern. Im ersten Halbjahr 2020 setzt B4B WIRSCHAFTSLEBEN SCHWABEN deswegen hier einen Schwerpunkt.

.

Digital Business Transformation – die Betonung liegt auf Business

Digitalisieren wollen viele Organisationen. Doch wenn man genauer hinschaut, zeigt sich oft: Aussen hui, innen pfui. Um das Potenzial der Digitalisierung für ein Unternehmen wirklich zu realisieren, braucht es Mut, um Strategien zu wählen, Kulturen zu hinterfragen und Experimente zu wagen.

.

Bloomberg: Digitale Transformation ermöglicht nachhaltigere Welt

BloombergQuint in Indien schreibt in einer Analyse, wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Analysemethoden dazu eingesetzt werden können, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu verringern.

.

VUCA Welt – neuer Trend

In der digitalen Welt geistern regelmäßig Modebegriffe durch die Gegend. Der jüngste lautet VUCA. Anstatt Unternehmen in Begriffsraster zu zwängen, sollten diese lieber ihren eigenen Weg der Transformation finden und gehen.

.

Die Welt von morgen: Drei mögliche Gewinner der digitalen Transformation

Nur wenige Entwicklungen scheinen derartige Veränderungen anzustoßen wie die Digitalisierung. Auf einige Spezialisten dieses neuen Zeitalters dürften somit goldene Zeiten zukommen.

.

Personalwesen

Krankheitsbedingt arbeitsunfähig: wer zahlt?

Wenn ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist, hat er einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Allerdings ist das nicht immer der Fall.

.

Müssen Arbeitnehmer immer Höchstleistung bringen?

Vielleicht ist man vom Privatleben abgelenkt, gerade nicht so fit oder irgendwie grundsätzlich unmotiviert – dann schafft man bei der Arbeit weniger als üblich. Oder vielleicht weniger als die Kollegen. Schon kommt die Kritik von den Vorgesetzten. Aber müssen Arbeitnehmer bei der Arbeit immer Höchstleistung bringen?

.

Webinarempfehlung: Internationales Wachstum – was bleibt im „toten Winkel“ verborgen?

– Die Bindung von Talenten und die Sicherstellung der Mitarbeiterzufriedenheit über die Kulturen hinweg
– Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften
– Konsolidierung und Innovation durch HR-Technologie
– Intelligente Nutzung der Abrechnungsdaten

.

Der Arbeitgeber unserer Gesprächspartnerin wirbt seit neuestem mit Klimaschutzmaßnahmen. Eigentlich wichtig, aber leider misslungen, findet sie.

.

Das Anschreiben ist am Ende

Das Anschreiben hält sich mancherorts wacker, aber warum eigentlich? Die Antwort: reine Tradition! Innovative Unternehmen überdenken ihren Bewerbungsprozess. Ein Kommentar.

.

In die Bewerbung gehört ein Foto – oder?

Bei der Jobsuche haben es junge Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte besonders schwer – wegen Vorurteilen hat ihre Bewerbung oft weniger Chancen. Dieses Problem könnte man lösen. Aber nicht alle sind dafür.

.

Benner zu 100 Jahre Betriebsverfassung: Mitbestimmung in der Transformation wichtiger denn je

Betriebsverfassung ist ein nachhaltiges und innovatives Erfolgsmodell +++ Mitbestimmung ist Grundvoraussetzung zur Gestaltung der Transformation +++ Betriebsräte sind ein stabiler Pfeiler der Demokratie und benötigen bestmöglichen Schutz

.

Rekordhoch bei psychischen Erkrankungen

Noch nie haben sich so viele Mitarbeiter aufgrund psychischer Ursachen krankgemeldet.

.

In die Bewerbung gehört ein Foto – oder?

Bei der Jobsuche haben es junge Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte besonders schwer – wegen Vorurteilen hat ihre Bewerbung oft weniger Chancen. Dieses Problem könnte man lösen. Aber nicht alle sind dafür.

.

ADP HR Cost Planning – Personalkostenplanung & – controlling auf Knopfdruck WEBINARAUFZEICHNUNG

.

Mitarbeiterbindung ist Aufgabe der Führungskräfte

Gehen oder bleiben? Oft geben die Führungskräfte den Ausschlag. HR kann ihnen als Sparringspartner helfen, sagt Goran Barić, Geschäftsführer der Page Group.

.

„Ich will Leute, die immer an Arbeit denken“

Die US-Unternehmerin Erika Nardini schreibt ihren Bewerber:innen am Sonntagmorgen eine E-Mail. Was steckt dahinter?

.

„Seid mal ein bisschen aufmüpfiger!“

Warum sind die Skandinavier:innen so glücklich und wie hängt das mit der Arbeitskultur zusammen? Ein Gespräch mit der Glücksexpertin Maike van den Boom.

.

Datenschutz

Datenschutz: Das ist 2020 wichtig

Kommende Gesetzte und Gerichtsurteile verschärfen den Datenschutz innerhalb und außerhalb der EU. Darauf sollten Unternehmen in diesem Jahr achten.

.

Lässt der Datenschutz bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos zu?

Über ein Jahr nach Inkrafttreten sorgt die Datenschutzgrundverordnung noch immer für Unsicherheit. Gregor Albrecht Käbschütztal aus Meißen möchte deshalb wissen: „Wie kann man unter den heutigen Datenschutzbestimmungen bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos machen? Sei es als Eltern beim Schulanfang, zur Aufführung oder bei einem Tag der offenen Tür im Verein.“

.

Datenschutz: Ermittlungen zu Tinders Umgang mit Nutzerdaten

Sexuelle Vorlieben, Beziehungsstatus, private Interessen: Tinder sammelt intime Daten über seine Nutzer. Werden diese Daten DSGVO-konform verarbeitet?

.

„Kekse auf der Webseite – DSGVO-konformer Umgang mit Cookies“

Jeder hat schon in irgendeiner Form von Cookies gehört. Als Begriff für Kekse oder im Zusammenhang mit Webseiten. In letzterem Fall stehen sie für Textdateien, die im Browserverlauf des Nutzers Informationen zu jeweils einer besuchten Seite speichern. Bei ihrem Einsatz müssen Websitebetreiber jedoch strenge Regeln befolgen.

.

Diese Datenschutzregeln sollten Arbeitgeber beachten

Dürfen Arbeitgeber trotz DSGVO Mitarbeiterfotos im Internet veröffentlichen? Und was ist zu beachten, damit die Einwilligung des Mitarbeiters rechtssicher ist? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

.

Tinder mit 1,2 Milliarden US-Dollar Umsatz 2019 – und Datenschutzproblemen

Die Geschäftszahlen der Match Group zeigen, wie groß das Umsatzplus bei der Dating App Tinder 2019 war. Die irische Datenschutzbehörde prüft derzeit, ob die App Daten DSGVO-konform sammelt.

.

2020 KW5

Digitalisierung

Was wird die Transformation Ihrer Arbeitsumgebung vorantreiben? – WHITEPAPER

Handeln Sie aus „Automatisierungsangst“ oder ist die Modernisierung Ihrer Arbeitsumgebung eine geplante Reaktion auf die sich ändernde Arbeitskultur? Dieses E-Book basiert auf einer Forrester-Studie die im Auftrag von Lenovo und Intel® durchgeführt wurde. Es zeigt, wo Lücken zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter und der Realität am Arbeitsplatz entstehen können, wenn Unternehmen versuchen ihre Arbeitsumgebung zu modernisieren. Das ist wichtig, denn die Mitarbeitererfahrung wirkt sich direkt auf die Effizienz und damit auf die Geschäftsergebnisse aus.

.

Wollt ihr die totale Transformation?

Wenn unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren bis zur Unkenntlichkeit umgekrempelt wird, soll keiner sagen, er hätte nicht gewusst, was auf uns zukommt. Die Flammenzeichen stehen bereits an der Wand. Die Rede unserer Bundeskanzlerin Merkel in Davos lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. In Auszügen ist sie auf der Seite des Bundeskanzleramts nachzulesen.

.

Digitalisierung fordert Transformation der Personalabteilung

Laut Personalberatung Robert Walters stellt die Digitalisierung 2020 nun auch die Personalabteilungen auf den Kopf. Um Fachkräfte für sich zu gewinnen, müssen Unternehmen in Zukunft neue Technologien einsetzen sowie auf die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Bewerber eingehen.

.

Klimaschutz und digitale Transformation im Fokus

Volkswagen und Microsoft Deutschland haben eine langfristig angelegte Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeits- und sozialen Zukunftsinitiativen vereinbart. Ziel: Förderung und Umsetzung von Projekten im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortungsthemen. Hierzu wurde ein Rahmenvertrag unterzeichnet.

.

Qualifizierungschancengesetz: Darum steht die digitale Transformation in Deutschland hinten an

Mit dem Qualifizierungschancengesetz sollte 2018 der Umbruch zu einer digitalen Marktwirtschaft erleichtert werden. Nach gut einem Jahr lässt sich die erste Bilanz ziehen: Die Förderung wird angenommen, nur nicht in den Branchen, in welchen sie eigentlich erwünscht war.

.

Arbeitsplatz-Transformation-Markt nach Anwendung, Aktie, Kursanalyse und Verkaufschance bis 2026

In diesem Bericht wird die Größe des Arbeitsplatz-Transformation-Marktes nach Akteuren, Regionen, Produkttypen und Endindustrien, Verlaufsinformationen 2014-2018 und Zahleninformationen 2019-2026 dargestellt.

.

„Der Druck ist erheblich und er wird noch zunehmen“

Röchling-Chef Hanns-Peter Knaebel spricht im econo-Interview über die Notwendigkeit der Veränderung, woher das Geld dafür kommt, die Ertrtagsschwäche des Konzerns und er sagt, warum ihn das Thema Nachhaltigkeit antreibt

.

Digitale Transformation: Der Finanzbereich zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Was hat die digitale Transformation im Finanzbereich bisher erreicht? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um neue Möglichkeiten durch Digitalisierung zu nutzen? Und wie steht es um den Umsetzungsgrad digitaler Strategien in der Realität? 

.

Die Risiken und Nebenwirkungen von Big Data

Für die einen ist Big Data die Lösung für viele HR-Probleme, für die anderen fangen die Schwierigkeiten durch die Datensammelwut erst richtig an: Welche Risiken und Nebenwirkungen haben die Heilsversprechen von Big Data?

.

Personalwesen

Frauenanteil in deutschen Vorständen steigt nur langsam

Zwar müssen Frauen in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft nicht mehr mit der Lupe gesucht werden, aber sie bleiben klar in der Minderheit. Doch immerhin hat ihr Anteil in deutschen Vorständen 2019 leicht zugenommen.

.

Schikane im Büro

Weniger Beweislast für die Opfer, höhere Geldentschädigungen und mehr Verantwortung für die Arbeitgeber: Grüne und Linke wollen ein Gesetz gegen Mobbing auf den Weg bringen.

.

Emotionale Ausbrüche – so reagieren Sie professionell

Viele Chefs sind überfordert, wenn Mitarbeiter sehr emotional reagieren – vor allem bei geplanten Veränderungen. Diese 5 Regeln helfen, mit Emotionen am Arbeitsplatz professionell umzugehen.

.

Digitale Transformation Beginnt Beim Mitarbeiter

Digitale Transformation ist in aller Munde. Die meisten der Unternehmen beginnen mit ihren Digitalisierungsoffensiven jedoch hauptsächlich im „Außenbereich“ – sprich Richtung Kunde.

.

Stärkung der Instrumente zur Gestaltung der Transformation der Arbeitswelt

Der Koalitionsausschuss auf Bundesebene hat wichtige Weichen gestellt für eine zukunftsfähige Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

.

Zahl der Arbeitslosen steigt deutlich

Im Januar waren in Deutschland 2,426 Millionen Menschen ohne Arbeit – rund 200.000 mehr als im Dezember. Der Anstieg ist vor allem auf die Winterpause zurückzuführen.

.

Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist.

.

Was bei der Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz erlaubt ist

Das schwedische Unternehmen H&M soll Mitarbeiter massiv ausgespäht und private Daten über Krankheiten und familiäre Hintergründe gespeichert haben. Dem Konzern droht deswegen ein hohes Bußgeld. Doch welche Maßnahmen der Mitarbeiterüberwachung sind überhaupt rechtlich zulässig?

.

Corona-Virus: Webasto schließt vorübergehend Standort

Das Corona-Virus hat Deutschland erreicht. Vier Beschäftigte von Webasto sind erkrankt. Auch andere Unternehmen führen Handelsbeziehungen nach Wuhan.

.

DSGVO

Datenschutz: Bußgeldverfahren gegen H&M

Von der Krebserkrankung bis zum Ehekrach: H&M soll hoch sensible Daten über seine Beschäftigten gespeichert haben. Nun läuft ein Bußgeldverfahren.

.

Europäischer Datenschutztag: Kommission will DSGVO-Verstöße schärfer verfolgen

Datenschützer sollen durch eine bessere Zusammenarbeit die DSGVO stärker durchsetzen, heißt es in Brüssel. Sie bräuchten dafür auch die nötigen Ressourcen.

.

Unerwünschte Anrufe – italienischer Energiekonzern Eni muss 11,5 Mio. Euro Bußgeld bezahlen

Telemarketing kann für ein Unternehmen ziemlich teuer sein, wenn es nicht datenschutzkonform durchgeführt wird. Wer von uns hat sich nicht schon mindestens einmal über eine teure Stromrechnung geärgert? Die Italiener beschweren sich diesbezüglich mit der Redewendung: „Ich habe schon wieder eine „salzige“ Rechnung bekommen!“ Dieses Mal haben sich Tausende von Personen nicht nur bei Familienangehörigen oder Freunden, sondern auch bei der Behörde beschwert – und die Rechnung ging an den Konzern Eni.

.

DSGVO-Angst beflügelt Digitallösungen

Das Millionenbußgeld, das Deutsche Wohnen wegen Datenschutzverstößen kassiert hat, hat die Branche aufgescheucht. Datenmanagementunternehmen und Anwälte merken, dass das Informationsbedürfnis gestiegen ist.

.

DSGVO-Datenschutzverstoß bei Buchbinder – Ansprüche auf Auskunft und Schadensersatz der Kunden

Man kann derzeit der Presse entnehmen, dass es anscheinend ein großes „Datenleck“ bei dem Autovermieter Buchbinder gegeben hat. Betroffen seien insoweit Millionen von Kundendaten: Mehrere Terabyte an Daten seien über das Internet öffentlich zugänglich gewesen zu sein.

.

Bitkom: DSGVO hat einen grundsätzlichen Geburtsfehler

Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat bislang erst jedes vierte Unternehmen die Umsetzung der DSGVO vollständig abgeschlossen. Dies liegt laut Bitkom auch daran, dass die im Mai 2018 eingeführte Datenschutz-Grundverordnung einen grundsätzlichen Geburtsfehler habe.

.

2020 KW4

HR

Fachkräfte­einwanderungs­gesetz: Was sich ab März ändert

Ab März 2020 gilt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Was ändert sich für Arbeitgeber und für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen?

.

Was bringt New Work wirklich?

Die „New-Work-Apostel“ haben die Kernideen des neuen Arbeitens aus den Augen verloren. Bodo Antonić unterzieht die gehypte Philosophie einem Praxistest.

.

„Digital Gender Gap“: Warum Frauen in der Arbeitswelt benachteiligt sind

Digitalisierung für alle? Von wegen: Der Digital Gender Gap zeigt, dass deutsche Unternehmen noch weit von einer digitalen Gleichberechtigung entfernt sind. Woran das liegt und wie dem entgegengewirkt werden kann, beschreiben Forscher*innen in einer neuen Studie. 

.

IG Metall schlägt Zukunftspaket vor

Die IG Metall setzt sich für sichere Arbeitsplätze ein. Die Transformation stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Viele Arbeitsplätze sind gefährdet. Die IG Metall schlägt den Arbeitgebern ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ mit vorgezogenen Verhandlungen über ein Zukunftspaket vor.

.

Verantwortungsvoller Führung gehört die Zukunft

Um die Herausforderung des kommenden Jahrzehnts zu bewältigen, müssen Unternehmen Wachstum mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung verbinden. Das zeigt eine Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Zusammenarbeit mit Accenture.

.

Mehr Menschen ohne Abschluss arbeiten für einen Niedriglohn

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen ohne Berufsabschluss und mit niedrigem Lohn. Von den 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne Abschluss erzielten zuletzt 676.000 nur Einkommen auf Niedriglohnniveau, also unter zwei Drittel des mittleren Einkommens.

.

Personalerin packt aus: Aus diesem perfiden Grund dürfen Sie wirklich kein Homeoffice machen

In Zeiten der Globalisierung ist für viele Arbeitnehmer Homeoffice ein Muss. Doch immer noch gibt es genug Unternehmen, die sich sträuben. Eine Personalerin erklärt jetzt, warum.

.

Digitalisierung

Positives Menschenbild – Basis für digitale Transformation

Gesetzliche Arbeitszeitvorgaben werden durch behördeninterne Regelungen weiter eingeengt, etwa wenn der Belegschaft ein zeitlicher Korridor für die Mittagspause vorgeschrieben wird. Führungskräfte mit vermeintlich eigenem Budget für ihren Bereich können hierüber erst nach weiteren Einzelfreigaben aus anderen Abteilungen verfügen.

.

digitale Transformation Markt 2020: Globaler Branchenüberblick nach Größe, Anteil, Trends, Wachstumsfaktoren, historischer Analyse und Chancenforschungsbericht

.

Münchener Verein: „Wir sind mitten in der digitalen Transformation“

Der Münchener Verein hat in er vergangenen Woche eine neue Wohngebäudeversicherung auf den Markt gebracht. VWheute hat exklusiv mit COO Martin Zsohar über die Neuerungen sowie die aktuellen Entwicklungen in der Wohngebäudeversicherung gesprochen.

.

IT- und Technik-Trends im Jahr 2020

5G erobert die Praxis, das Streamingdienste-Angebot eskaliert, Sicherheitschips ersetzen Passwörter und die DSGVO beißt richtig zu: Was 2020 auf Sie zukommt.

.

Digitale Transformation: „Wir haben schon neue Rechner angeschafft.“

Schon seit längerer Zeit werden Begriffe wie digitale Transformation und Innovation inflationär verwendet und selbst der letzte Geschäftsführer sollte mittlerweile in der „Bunte“ gelesen haben, dass man diese Themen nicht verpassen darf. Obwohl oder gerade wegen des übermäßigen Gebrauchs des Begriffs setzt man sich mit dem Thema aber zu selten dezidiert auseinander.

.

NACHHALTIGE DIGITALE TRANSFORMATION IST MEHR ALS TECHNOLOGIE

Pegasystems sieht 2020 fünf Trends, die die Digitale Transformation maßgeblich prägen werden. Die Digitalisierung ist in der Theorie leicht, aber in der Praxis nur schwer umzusetzen. Viele Projekte scheitern, da sie auf halbem Weg stehen bleiben. 

.

Fünf Schritte zur digitalen Transformation

Philipp Wachter von der Digitalberatung wdp erklärt, wie die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen gelingen kann. Eine Anleitung in fünf Schritten.

.

Digitale Transformation: Wie man unter Unsicherheit eine Strategie entwickelt

Kamales Lardi ist Strategieberaterin für Digitale Transformation und weiss, wie der Wandel gelingen kann – sie teilt in ihrem Artikel zentrale Erkenntnisse aus der Praxis.

.

Deutsche Firmen lahmen bei der digitalen Transformation

Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen hält nach eigenen Angaben mit der Digitalisierung nicht Schritt. Besonders erschreckend: Einige Firmen glauben, den Anschluss bei der digitalen Transformation komplett verpasst zu haben, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.

.

DSGVO

Datenschutz. Was ändert sich 2020

Ende November 2019 trat das „Zweite Datenschutz-
Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ in Kraft. Damit justierte die
Bundesregierung erneut das im letzten Jahr verabschiedete
Bundesdatenschutzgesetz, das an die Anforderungen der EU angepasst wurde,
nach. 

.

30.000 € Bußgeld für rechtswidriges Cookie-Banner

30.000 Euro Bußgeld verhängte die spanische Datenschutzaufsichtsbehörde gegen die spanische Fluggesellschafft Vueling, weil ihr Cookie-Banner gegen nationales Datenschutzrecht verstieß.

.

Wirtschaftsvertreter klagen über DSGVO

Eine Befragung des Handelsblatts unter den Datenschutzbehörden zeigt, dass diese im vergangenen Jahr über 180 Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO verhängt haben. Wirtschaftsverbände sehen auch deshalb in der Verordnung einen Standortnachteil für die Wirtschaft.

.

Großbritannien und die EU-DSGVO

Mit dem Brexit sollten Unternehmen, die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind.

.

Equinix erreicht Zertifizierung verbindlicher interner Datenschutzvorschriften zur Sicherung der Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa

Equinix lässt als erstes Unternehmen seine verbindlichen internen Datenschutzvorschriften nach der neuen DSGVO genehmigen

.

Über 114 Millionen Euro an Strafen für DSGVO-Verstöße – bis jetzt

Die global agierende Kanzlei DLA Piper gibt im aktuellen Data Breach Survey an, dass seit Einführung der DSGVO mehr als 160.000 Verstoßmeldungen eingegangen und diverse Strafen verhängt worden sind.

.

Apple-Chef fordert faire Konzernbesteuerung und schärfere DSGVO

Die Besteuerung globaler Konzerne müsse grundlegend überholt werden, forderte Tim Cook in Irland. Dort kämpft der Konzern gegen eine Milliardennachzahlung.

.

Zeiterfassung mit Fingerprint geht nach DSGVO nur mit Arbeitnehmereinwilligung

Zeiterfassungssysteme sollen Manipulationen möglichst ausschließen. Fingerprints sind einzigartig und erfüllen diesen Zweck. Aus Datenschutzgründen sind sie jedoch an die Einwilligung des Arbeitnehmers gebunden und vom Arbeitgeber nicht erzwingbar. Auch eine betriebsärztlicher Untersuchung ist nur ausnahmsweise vom Arbeitgeber erzwingbar

.

Wirtschaft – Klimawandel

„Der Klimawandel ist für Unternehmen ein Topthema“

Brandbriefe verschicken und vor dem Klimawandel warnen – soll man sich als Geschäftsführer politisch so exponieren? Warum das eine gute Idee ist, erklärt Ulrich Goldschmidt vom Verband Deutscher Führungskräfte.

.

Auch Trump kann die Globalisierung nicht aufhalten

Seit Donald Trump regiert, scheint die Weltwirtschaftsordnung auf den Kopf gestellt zu sein: Der wirtschaftsnationalistische Trend hat aber schon vor ihm begonnen.

.

„Wir haben es mit einer neuen Art der Globalisierung zu tun“

Zum 50. Mal tagt nun das Weltwirtschaftsforum in Davos, das Welttreffen der Manager, Investoren und transnationalen Konzerne. Muss man aus diesem Anlass feststellen: Die Globalisierung geht allmählich zu Ende?

.

IGBCE-Chef Vassiliadis zum Kohleausstieg: „Brauchen die sozial gerechte Transformation“

Beim Neujahrsempfang des IGBCE-Bezirkes Recklinghausen in der Marler Vesthalle hat der Bundesvorsitzende Michael Vassiliadis vehement den Kohleausstiegs-Fahrplan der Bundesregierung und die Ergebnisse der Kohlekommission verteidigt. 

.

2020 KW3

Digitalisierung

Diesen neun Herausforderungen müssen sich IT-Leiter 2020 stellen

Cybersecurity, Datenschutz und Cloud-Sünden – das sind nur drei von vielen Herausforderungen, die 2020 auf IT-Entscheider warten. CIO.com hat zusammengestellt, was im neuen Jahr alles Kopfzerbrechen bereiten könnte – und welche Lösungen sich anbieten.

.

Studie: Business Assessment als erster Schritt einer erfolgreichen digitalen Transformation

IDC untersucht Grad der Digitalisierung in Unternehmen in einer von Dassault Systèmes beauftragten Studie

.

Der Einfluss des CDO auf die digitale Transformation

Die Position des CDO ist nicht – wie oft kolportiert – von Kurzlebigkeit geprägt. Viele Unternehmens sehen ihren eigenen CDO sogar als Change Agent und Verfechter für die Erreichung von digitaler Transformation und echtem Nutzen für den Kunden. Dies habe eine Umfrage von Mindtree ergeben.

.

Warnung vor der „Zeitbombe“ Windows 7

Ein knappes Drittel aller PC-Anwender nutzt nach Expertenschätzung noch immer Windows 7 – obwohl morgen der Support ausläuft. Cyberangriffe werden dann wahrscheinlicher.

.

Digitale Transformation: Welche Akzente Handelsexperten 2020 setzen

Digitale Transformation, die hat sich jeder auf die Agenda geschrieben. Wir haben Handelsmanager und Branchenexperten nach ihrer Losung für die Transformation in 2020 gefragt. Erkennbar wird, wie vielfältig die digitale Transformation sein kann.

.

HR

HR–Controlling 2.0 -WEBINAR!– ADP

Fehler in der Personalkostenplanung oder Warum niemand den
Zahlen aus der Personalabteilung trauen kann

.

Drei Tipps für erfolgreiche Jahresgespräche

Jahresgespräche sind ein Muss, gehen aber gerne mal daneben. Mit welchen Kniffen sie für Mitarbeiter und Führungskräfte positiv verlaufen, erklärt Stefan Wendl in einem Gastbeitrag.

.

Arbeitgeber wollen Regeln für Kurzarbeit lockern

Die Automobilindustrie und das Land Niedersachsen drängen darauf, die Regeln für Kurzarbeit zu lockern. Grund sei die schlechte Wirtschaftslage.

.

Spielen erwünscht!

Transformation kommt bei der Belegschaft oft nur langsam an. Ein Playroom schafft Raum für Veränderungsprozesse – im Unternehmen und im Kopf der Mitarbeiter. Doch dafür müssen sich die Beteiligten auf Experimente einlassen.

.

WARUM HR ZUM INFLUENCER WERDEN MUSS

Jung, schrill, selbstverliebt – digitale Popstars wie Bibi, Daggi Bee oder Rezo werden gerne belächelt. Influencer sind jedoch kein Jugendphänomen mehr. Sie sind in allen Themen zu finden und verstehen etwas von Kommunikation. In Zeiten von New Work und Fachkräftemangel können sich Personalmanager etwas von ihnen abschauen.

.

Der Fachkräftemangel ist Ausdruck verkrusteter Strukturen!

Kolumnist Henner Knabenreich warnt: Personalabteilungen und Recruitern mangelt es an digitaler Kompetenz und der Bereitschaft, das zu ändern.

.

Diskriminierung am Arbeitsmarkt weit verbreitet

Diskriminierung ist im deutschen Arbeitsmarkt nach Einschätzung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes immer noch weit verbreitet.

.

Wie New Work gelingen kann

Die Bürowelt durchlebt derzeit einen radikalen Wandel. Michael O. Schmutzer, Gründer und CEO des Corporate-Coworking-Anbieters Design Offices, kommentiert die Zeitenwende.

.

HR Compliance: Entgeltbericht nach EntgTranspG in 2020 fällig?

Für viele Arbeitgeber – im dreijährigen Berichtsturnus nach dem Entgelttransparenzgesetz – stellt sich die Frage, ob aktuell – also 2020 – ein Entgeltbericht zu erstellen ist. Der Beitrag beantwortet diese Frage.

.

2020: Neue Regeln für die Entgeltabrechnung

Der Mindestlohn steigt, der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt. Was Arbeitgeber bei der Entgeltabrechnung in diesem Jahr noch beachten müssen.

.

DSGVO

Mehrheit deutscher Firmen sieht EU-Datenschutz nicht als Vorteil im Wettbewerb

Nur wenige deutsche Unternehmen glauben, sich mit einem starken Datenschutz einen Wettbewerbsvorteil sichern zu können. Einen Ausweg aus dem Dilemma skizziert eine Studie.

.

Unternehmenskauf: Mitarbeiterdaten und DSGVO

.

Praxis-Leitfaden zum Schutz von Mitarbeiterdaten

Einen Überblick über den richtigen Schutz von Daten der Beschäftigten und praxisgerechte Musterformulare bietet der ZDH in seiner kostenlosen Broschüre.

.

Datenschutz bei mobiler Arbeit: Wie können Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden?

ifaa-Checkliste gibt Überblick über betriebsindividuelle Handlungsbedarfe

.

Das gilt beim Umgang mit Beschäftigtendaten

Sie fragen sich, was beim Umgang mit Beschäftigtendaten zu beachten ist? Antworten liefert ein Leitfaden vom ZDH. Dazu gibt es passende Muster.

.

Viele Unternehmen können die 30-Tage-Frist nicht einhalten

Der Daten-Dienstleister Talend hat in einer Umfrage festgestellt, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen Datenanfragen nicht innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Zeitraums beantworten können.

.

DSGVO-Bußgeld wegen unerlaubtem Adresshandel aufgehoben

Mit einem Bußgeld von über 200.000 Euro wurde Anfang 2019 die polnische Dependance des Anbieters für Wirtschaftsinformationen Bisnode belegt – damals offenbar das erste DSGVO-Bußgeld in Polen. 

.

EU-Kommission hat keinen Überblick über Bußgelder

Europas Datenschutz-Grundverordnung soll auf ihre Tauglichkeit untersucht werden – doch das könnte schwierig werden. Die EU-Kommission weiß nach SPIEGEL-Informationen nicht, wie viele Bußgelder bisher verhängt wurden.

.

Umsatzkiller DSGVO

Nun ist es amtlich: Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, schützt zwar seit einiger Zeit die Daten von europäischen Bürgern. Für die Unternehmen ist die Regelung aber vor allem mit viel Aufwand verbunden – und mit Nachteilen im internationalen Wettbewerb, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

.

DSGVO-Auskunft: Unternehmen zu 15.000 Euro Zwangsgeld verurteilt

.

Wirtschaft

Umstellung auf E-Mobilität gefährdet 410.000 Arbeitsplätze

Die Auto- und Zuliefererbranche verändert radikal ihr Geschäftsmodell. Ein Beratergremium der Bundesregierung hat errechnet, wie viele Jobs wegfallen könnten.

.

Gewerkschaften fordern schnelle Transformation des Industriestandorts Deutschland

Die IG BCE spricht von einer Zeitenwende, die Deutschland derzeit erlebt. Gemeinsam mit anderen Gewerkschaften machen sie Druck auf die Politik.

.

„Deutschland als Technologieführer der Transformation“

Die Energiewende ist „vermurkst“ und überhaupt wird viel zu wenig investiert. IG BCE-Chef Michael Vassiliadis vor dem Treffen des DGB mit Angela Merkel. 

.

Real: 10.000 Arbeitsplätze bedroht

Die Metro AG will Ende Januar alle 277 Real-Märkte an das deutsch-russische Konsortium X-Bricks verkaufen. Es droht ein radikaler Stellenabbau.

.

Henkel buhlt um digitale Talente

Mit einem neuen „Digital Talent Program“ treibt Henkel die eigene digitale Transformation voran. Bewerben können sich Berufseinsteiger und junge Fachkräfte.

.

So sortiert Daimler seine Prioritäten neu

Nach einem Jahr voller schlechter Nachrichten für Daimler spricht Vorstandschef Ola Källenius über immer noch aktuelle Trends, neue Prioritäten und die Chancen für das Milliardenprojekt Robotaxi.

.

„Der Klimawandel ist für Unternehmen ein Topthema“

Brandbriefe verschicken und vor dem Klimawandel warnen – soll man sich als Geschäftsführer politisch so exponieren? Warum das eine gute Idee ist, erklärt Ulrich Goldschmidt vom Verband Deutscher Führungskräfte.

.

2020 KW2

Digitalisierung

Was bremst die Digitalisierung in deutschen Unternehmen?

Deutsche Firmen müssten am Ball bleiben, um von den neuen Geschäftsmöglichkeiten im internationalen Wettbewerb zu profitieren. Aber nur die Hälfte der Befragten (53 Prozent) hat bisher eine Digital-Strategie definiert. 

.

Digitale Transformation – was bringt 2020 für Unternehmen?

Mit Blick auf das kommende Jahrzehnt sollten sich Unternehmen auf grundlegende Veränderungen in den IT-Architekturen vorbereiten, die von der Cloudifizierung begünstigt werden: Die No-Network Strategie, eine nahtlose und sichere Benutzererfahrung als wichtige Voraussetzungen für den digitalen Arbeitsplatz und damit verbundene Zero-Trust-Sicherheitsmodelle rücken in den Mittelpunkt.

.

Erhöhen Sie die Ausbeute der digitalen Transformation

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat seine Beratungs- und Support-Dienstleistungen unter der Marke HPE Pointnext Services gebündelt. Unternehmen erhalten aus einer Hand Beratung und Unterstützung für ihre digitale Transformation.

.

peopleIT – der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation

Proservia hat unter dem Begriff „peopleIT“ einen einzigartigen Ansatz geschaffen, mit dem durch digitale Transformation Mensch und Maschine in Einklang gebracht werden.

.

Die schöne neue Welt

Die „vierte industrielle Revolution“ ist die größte Transformation der Industriegeschichte und wird an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene übertreffen. Es gilt aufzupassen, dass der Mensch dabei nicht vergessen wird.

.

IT-Trends 2020: Was planen Unternehmen?

Die Budgets für die digitale Transformation steigen. Im Fokus stehen dabei IT-Sicherheit und Kundeninteraktion. Gerade im Kundenservice und bei der Neukundengewinnung sehen die Unternehmen das größte Potenzial der Digitalisierung; weniger wichtig sind dagegen Kostensenkungen oder Effizienzgewinne.

.

DSGVO

Daten-Archivierung als Compliance-Risiko im Hinblick auf die DSGVO

Eine langfristige und zuverlässige Daten-Archivierung im Unternehmen ist einerseits eine wichtige Geschäftsanforderung. Andererseits warnt die Firma Epiq als Anbieter in den Bereichen eDiscovery, regulatorische Anforderungen, Compliance und Information Governance vor erheblichen Datenschutz-Risiken bei der langfristigen Archivierung. Beim Aufbau moderner Archivierungs-Lösungen sollten daher drei Aspekte berücksichtigt werden.

.

Das Modell der Aufsichten zur Berechnung von Bußgeldern

Anfang September gab es Wirbel um ein vermeintlich „geheimes Bußgeldmodell“ der Aufsichtsbehörden. Die Datenschutzkonferenz hat das Modell mittlerweile veröffentlicht. Was bedeutet es für die Praxis?

.

DSGVO: Behörde kann Facebook-Seiten verbieten

.

Datenschutz bleibt Herausforderung für Versicherer

Versicherungsunternehmen erhöhen durch die fortschreitende Digitalisierung den Druck, der DSGVO zu genügen. Mit jeder Evolutionsstufe beginnen Evaluierungsprozesse zum Schutz sensibler Daten von neuem – auch beim Gesetzgeber.

.

Datenschutz: Mehr Strafen wegen DSGVO-Verstößen

Die DSGVO stellt viele Unternehmen immer noch vor Umsetzungsprobleme. Im zurückliegenden Jahr wurden in Deutschland 185-mal Bußgelder wegen Verstößen verhängt.

.

DSGVO: „Kleine Unternehmen wiegen sich in falscher Sicherheit“

Ende November 2019 wurde eine neue Regelung im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wirksam: Unternehmen, die regelmäßig mit personenbezogenen Daten arbeiten, müssen erst ab 20 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten ernennen, nicht ab 10. Viele Betriebe ziehen daraus allerdings die falschen Schlüsse. Außerdem müssen sie damit rechnen, künftig häufiger kontrolliert zu werden.

.

Technische Umsetzung der DSGVO bislang noch mangelhaft

Wie wird die DSGVO in Unternehmen erfolgreich umgesetzt – und warum werden ihre Anforderungen nur stockend erfüllt?

.

CCPA: Das strengste Datenschutzgesetz der USA

Mit dem neuen Datenschutzgesetz in Kalifornien, CCPA (California Consumer Privacy Act), trat am 01.01.2020 das bislang strengste Datenschutzgesetz der USA in Kraft. Wer aber profitiert von diesem Gesetz und was müssen deutsche Datenschützer beachten?

.

HR

US-Konzern mit 30.000 Mitarbeitern stellt keine Raucher mehr ein

In diesen Tagen versuchen viele, mit dem Rauchen aufzuhören. In den USA kann das sogar nötig sein, um einen Job zu bekommen: Der US-Konzern U-Haul sagt Bewerbern, die rauchen, künftig kategorisch ab.

.

Deutsche Post: Angestellten­befragung manipuliert?

Die Deutsche Post rühmt sich mit besonders zufriedenen Beschäftigten. Wurden die Ergebnisse der aktuellen Befragung manipuliert?

.

Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Transformation der Arbeitswelt sozial gerecht gestalten

„Das Jahr 2019 hat eine Wende auf dem Arbeitsmarkt eingeleitet. Während in den ersten Monaten des Jahres die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken sind, hat sich der Trend ab August umgekehrt. Fortan haben die Arbeitslosenzahlen im Jahresvergleich etwas zugelegt. Diese Entwicklung ist auch im Dezember zu beobachten“, teilten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Mainz mit.

.

Arbeitsrecht: Aufbruch in die neuro-optimierte Arbeitswelt?

Mithilfe neurologischer Daten könnte man Arbeit künftig besser an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Beschäftigten ausrichten. Doch es gibt auch Risiken.

.

Klimawandel

Amazon droht Klima-Aktivist:innen mit Rauswurf

Amazon-Angestellte dürfen die Klimapolitik des Unternehmens nicht öffentlich kritisieren. Tun Sie es doch, droht die Kündigung.

.

Nachhaltigkeit: Welche Trends erwarten die Logistik 2020?

Das Thema Klimaschutz spielt laut Infor auch 2020 eine Rolle im Supply Chain-Management.

.

Die Große Transformation der Energieversorgung

In Deutschland ist die Energiewende in vollem Gange – im Rest der Welt sind Trends oftmals gegenläufig. Droht die Transformation der globalen Energieversorgung zu scheitern?

.

2020 KW1

Digitalisierung

Heilsbringer E-Auto? Während die Welt noch streitet, hat sich Deutschlands mächtigster Autobauer längst entschieden

Man könnte fast den Eindruck bekommen, dass es Volkswagen, dem größten Autobauer Deutschlands, jetzt gar nicht mehr schnell genug gehen kann mit der E-Auto-Wende. Eine Million produzierte E-Autos? Will der Wolfsburger Konzern jetzt nicht erst Ende 2025 erreichen, sondern schon Ende 2023.

.

Wir wagen Blick in die Zukunft – Salzburger Forscher über Einfluss neuer Technologien

Die Welt ist mehr denn je Veränderungen unterworfen, die sich vor unseren Augen abspielen, aber nicht jedem immer gleich ersichtlich sind. Wie sich unsere Arbeitswelt durch neue Technologien verändert, welchen Einfluss diese auf das soziale Gefüge haben und worauf wir uns künftig einstellen müssen, das erklärt der Salzburger Zukunftsforscher Reinhold Popp im SALZBURG24-Interview.

.

Digitale Transformation kommt nur schleppend voran

IT-Freiberufler sehen in der Digitalisierung große Chancen für die Wirtschaft und sich selbst. Allerdings geht die Umsetzung in Unternehmen nur langsam voran. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Marktstudie von Solcom.

.

DSGVO

Bußgeldfälle nehmen drastisch zu

Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung werden laut einer Befragung viel häufiger Strafen fällig.

.

Bitkom registriert boomendes Geschäft für Datenschutzberater

Nach Einschätzung des IT-Verbands Bitkom boomt das Geschäft von Beratern und Anwälten infolge der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). „Es gibt zurzeit kaum Unternehmen, die nicht auf Datenschutzberatung zurückgreifen müssten“, sagte Rebekka Weiß, Leiterin der Abteilung Vertrauen und Sicherheit beim Bitkom, dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Für Anwaltskanzleien und Consulting-Unternehmen hat die DSGVO deshalb zu nie dagewesenen Auftragsvolumen im Bereich Datenschutz geführt.“

.

Datenschutz-Verstöße: Zahl der Bußgelder ist drastisch gestiegen

Seit Geltung der neuen EU-Regeln werden Datenschutzverstöße immer häufiger geahndet. Auch Zigtausende Datenpannen halten die Aufsichtsbehörden in Atem.

.

Deutsche Wirtschaft sieht weiter Standortnachteile durch DSGVO

„Die DSGVO stiftet weiterhin Verwirrung und Unsicherheit“, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA).

.

Amerikaner bekommen Datengesetz

In Kalifornien gelten neue Regeln nach europäischem Vorbild für den Umgang mit persönlichen Informationen. Was das in der Praxis heißt, muss sich aber noch zeigen.

.

Unlauterer Wettbewerb – 150. Mio. Euro Strafe gegen Google verhängt

Gegen die beliebteste Internet-Suchmaschine Google wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde Autorité de la Concurrence eine Strafe in Höhe von 150 Millionen Euro verhängt.

.

HR

Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Transformation der Arbeitswelt sozial gerecht gestalten

„Das Jahr 2019 hat eine Wende auf dem Arbeitsmarkt eingeleitet. Während in den ersten Monaten des Jahres die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken sind, hat sich der Trend ab August umgekehrt. Fortan haben die Arbeitslosenzahlen im Jahresvergleich etwas zugelegt. Diese Entwicklung ist auch im Dezember zu beobachten“, teilten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Mainz mit. 

.

Angst ist der größte Killer von Leistung und Fortschritt

Druck und Stress bewegen Mitarbeiter nicht zu besseren Leistungen – im Gegenteil. Anne Schüller erklärt, warum Angst jegliche Kreativität blockiert.

.

Digitale Transformation: Kulturwandel hat höchste Priorität

IFIDZ-Leadership-Trendbarometer zeigt: Unternehmen erachten den Kulturwandel als die wichtigste und dringlichste Herausforderung im Prozess der digitalen Transformation 2020.

.

7 Tipps für starke Teams

Die digitale Transformation und der Fachkräftemangel stellen uns vor Herausforderungen bei der Personalsuche. Wie trifft man systematisch kluge und faire Personalentscheide, wenn man wenig Auswahl hat und die Zukunft nicht kennt?

.

2019 KW52

Digitalisierung

CLOUD-SICHERHEIT IST MÜHSAM, EINE DISKUSSION DARÜBER UMSO WICHTIGER

Mit der geplanten Europa-Cloud hat sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier ein Projekt auf die Fahnen geschrieben, welches eine dringend notwendige Diskussion neu entfacht. Es geht um die Sicherheit in der Cloud und die erhebliche Marktmacht einiger weniger Unternehmen, die trotz unzureichender Datenschutzbedingungen den Cloud-Markt dominieren. 

.

DIESE VIER TRENDS PRÄGEN DIE IT-SICHERHEITSBRANCHE IN 2020

Das Jahrzehnt neigt sich dem Ende zu. Für Unternehmen war es vor allem geprägt durch die Digitalisierung: Sie haben neue Technologien in ihre Prozesse integriert und profitieren dadurch von zahlreichen Vorteilen. Gleichzeitig ergaben sich durch fortschreitende Technik und gesetzliche Regelungen zahlreiche Herausforderungen. 

.

Welche KI-Trends das Jahr 2020 prägen werden

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird die Unternehmen auch im nächsten Jahr wieder beschäftigen. Die Intrafind Software AG, ein Search-Spezialist, der für seine Lösungen auch KI und Machine-Learning-Verfahren nutzt, sieht dabei fünf zentrale Entwicklungen. Welche das sind, lesen Sie hier.

.

15 IT-Berufe mit dem größten Zukunftspotenzial

LinkedIn hat auf Basis der Aktivitäten seiner Mitglieder 15 Jobs ermittelt, die 2020 voraussichtlich am meisten an Bedeutung gewinnen. Auch die Orte, an denen entsprechende IT-Experten gesucht werden, kennt das soziale Netzwerk.

.

DSGVO

Epiq: Werden Archive durch die DSGVO zur tickenden Zeitbombe?

Experte warnt vor erheblichen Datenschutzrisiken bei langfristiger Aufbewahrung

.

Datenschutz – Jahresrückblick 2019 – Teil 4

Zum Schluss lassen wir im vierten und auch letzten Teil unseres Jahresrückblickes ausgewählte Datenschutz-Themen aus den Monaten Oktober bis Dezember Revue passieren.

.

Erneut Datenleck bei Arztpraxis

Datenlecks in Arztpraxen – ein Dauerthema. Wir berichteten schon mehrfach in den letzten Monaten über tausende Patientendaten, die leicht zugänglich im Internet zu finden waren. Jetzt wurde wieder ein Fall aufgedeckt. Wir erklären, wie Arztpraxen das Datenleck schließen können und was zu tun ist, wenn Sie von dem Leck betroffen sind.

.

Sicherheitsleck: Lufthansa Miles&More-System gewährt Zugriff auf Kundendaten

Vielflieger und Prämienjäger staunten nicht schlecht, als sie Anfang der Woche Zugriff auf fremde Accounts hatten. Das Vielfliegerprogramm Miles-and-More der Lufthansa hatte mit erheblichen IT-Problemen zu kämpfen und sorgte dafür, dass User nach dem Login immer wieder auf fremden Profilen landeten.

.

Streit um Datenschutz: Adresshändler müssen um ihr Geschäftsmodell fürchten

In einer mehrmonatigen Untersuchung des Falls kam die Datenschutzbehörde zu dem Schluss, dass Meltwater gegen die DSGVO verstoßen hatte. „Wegen seiner potenziellen Schwere kann ein solcher Eingriff auch nicht allein mit dem wirtschaftlichen Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung der Daten gerechtfertigt werden“ …

.

DSGVO: Schadensersatz für unberechtigte Abmahnungen

Mit dem Inkrafttreten der DSGVO entstand auch die Sorge vor neuen Abmahnwellen. Verstöße gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung, die möglicherweise gleichzeitig auch einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen, boten demnach scheinbar die Möglichkeit, gegen Mitbewerber vorzugehen. Allerdings hängt dies von dem konkreten Verstoß ab. Bewusst unberechtigte Abmahnungen können dagegen sogar einen Anspruch auf Schadensersatz begründen.

.

Datenschutz: Microsoft bessert bei Cloud-Diensten nach

Die Vorgaben aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) haben gerade dem Branchenriesen Microsoft in der Vergangenheit Kopfzerbrechen bereitet. Besonders im Fokus stehen dabei die Cloud-Dienste des Unternehmens. Wie bereits letztes Jahr bekannt wurde, sammelt Microsoft hier in großem Umfang personenbezogene Daten der User, ohne diese darüber zu informieren.

.

Datenschutzgrundverordnung: Die Schonfrist ist vorbei

Im Mai 2018 trat die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Bis jetzt galt eine Schonfrist für deren Umsetzung. Damit ist jetzt Schluss. Auch im Freistaat wurden bereits die ersten Blauen Briefe verschickt.

.

HR

Ausbilder haben Weiterbildungsbedarf bei Digitalthemen

Die Digitalisierung verändert auch die Ausbildung. Aus Sicht von Unternehmen gibt es dabei noch Bedarf für Weiterbildungen für Ausbilder. Das geht aus einer Befragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) unter Personalverantwortliche in ausbildenden Unternehmen hervor.

.

Daimler durfte Mitarbeiter wegen fremdenfeindlicher Beleidigung entlasse

Schon einmal hatte ein Fall von fremdenfeindlicher Beleidigung bei Daimler hohe Wellen geschlagen. Jetzt musste abermals ein Gericht entscheiden, ob eine Kündigung ausgesprochen werden durfte.

.

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter kontrollieren

Die Modekette H&M soll heimlich private Informationen ihrer Beschäftigten gesammelt haben. Auch andere Unternehmen erfassen das Verhalten ihrer Mitarbeiter.

.

Metro: Die Jungen drehen die Firma um

Wie der Großhandel versucht, vom trägen Frachtschiff zum agilen Speedboot zu werden, erzählt Personalchefin Elke Berger.

.

Wirtschaft

«Ich setze mich mit gutem Gewissen für die Globalisierung ein»

Simone Wyss Fedele leitet seit Oktober Switzerland Global Enterprise und ist damit oberste Exporthelferin und Standortpromoterin. Im Gespräch erzählt sie von der Leidenschaft im Beruf und warum sie kein Problem damit hat, eine Quotenfrau zu sein.

.

Hätte Peter Altmaier nur gute Ideen!

Der Bundeswirtschaftsminister will den krisengeplagten Unternehmen zu neuer Stärke verhelfen – mit dem falschen Rezept.

.

Abseits vom Medienhype: Warum wir im Jahr 2020 noch viel mehr Gretas brauchen werden

2019 wurde die ökologische Krise zu einem politischen Hauptthema. Anhand keiner anderen Person kann man diese Transformation besser reflektieren als an Greta Thunberg.

.

Der Übergang zu einer dritten Epoche

Die Industriegesellschaften wandeln sich zu Wissensökonomien. Die Zukunft gehört einem Liberalismus, der bestimmte Bedingungen erfüllen muss.

.

Diese Trends werden 2020 prägen

Zukunftsforscher von A.T. Kearney haben die Trends in Wirtschaft und Gesellschaft für 2020 identifiziert. Ein wichtiges Thema: Datenschutz. Die EU könnte hier mit der DSGVO als Vorbild fungieren.

.

America first gegen China first: Die Globalisierung geht in eine neue Phase

Auch nach der Mitte Dezember verkündeten Teil-Einigung zwischen den USA und China bleiben viele Fragen offen. Was als Handelskonflikt begann, hat sich zum umfassenden Kräftemessen der beiden Schwergewichte entwickelt.

.

2019 KW51

Digitalisierung

Intel: Mangel an Digital-Skills bremst Industrie 4.0

Heutige Trainings genügen künftigen Anforderungen im hart umkämpften Marktumfeld nicht.

IT-Security für die digitale Transformation

Die Digitalisierung bietet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und eine Effizienzsteigerung. Damit erzeugt sie allerdings auch einen gewissen Druck, Altbewährtes der neuen Technik anzupassen, weil andere Spieler im Markt plötzlich Vorteile haben.

Arbeitswelt 4.0 – Hilfsmittel für die Stolpersteine der digitalen Transformation

Die Arbeitswelt 4.0 spielt eine wesentliche Rolle für die Digitalisierung im Unternehmen – wie eine Studie der FHNW in Zusammenarbeit mit Future Work Group belegt. Allerdings führten der Mangel an Wissen, starre Strukturen oder der fehlende Einbezug von Mitarbeitenden dazu, dass noch viele Unternehmen am Anfang der Transformation stehen.

HR

Dreyer kündigt „Transformationsrat“ für Arbeitswelt an

Ministerpräsidentin Dreyer will Rheinland-Pfalz zur Gewinnerin der digitalen Transformation der Arbeitswelt machen. Das kündigte die Sozialdemokratin in ihrem Bericht zu Beginn der ersten Befragung eines Regierungschefs in einem Landtag an.

„Wir wollen die Vereinbarkeit von Karriere und Familie“

Hewlett Packard Enterprise bietet seinen Mitarbeitern ab sofort sechs Monate Elternurlaub bei voller Bezahlung. Was sich HPE von dieser Maßnahme verspricht, erläuter Ernst Reichart, Geschäftsführer Personal, im Interview.

Warum Deutschland mehr ausländische Fachkräfte anlocken will

Die Wirtschaft sieht den Fachkräftemangel als eines ihrer größten Probleme. Die Bundesregierung will nun gegensteuern und mehr Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten locken. Was beim „Gipfel“ besprochen werden soll.

Ausländische Akademiker finden Deutschland wenig attraktiv

Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, bietet zuwanderungswilligen Akademikern einer Studie zufolge aber nur mäßige Rahmenbedingungen. Attraktiv geht anders. Wie groß das Problem ist, zeigt eine neue Umfrage.

Gleichberechtigung in Deutschland verbessert sich

Seit 2006 untersucht das Weltwirtschaftsforum die globale Entwicklung der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr gibt es durchaus Fortschritte. Doch unterm Strich bleibt viel zu tun.

Wie die Angst aus den Unternehmen verschwindet

Nur in einem angstfreien Umfeld können Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten. Anne Schüller erklärt, wie Angst entsteht und wie man sie vertreibt.

Berlin will Zeitarbeit verbieten

In Krankenhäusern sind immer mehr Leiharbeiter tätig – zulasten der Festangestellten und Patienten. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat nun ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Leiharbeit in der Pflege eindämmen soll.

Vorsicht vor Teslas Personalpolitik!

Tesla-Chef Elon Musk plant den Bau einer Gigafactory in Brandenburg. Die deutsche Autonation ist in heller Aufregung. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, bremst die Erwartungen. Ob die Fabrik kommt, sei ungewiss, genauso wie die Frage, ob hiesige Ingenieure überhaupt für Tesla arbeiten wollen.

HR TECH: VERTRAUEN ERARBEITEN

Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt schreitet voran. Innerhalb der Unternehmen kann sie jedoch nur erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende den digitalen Technologien vertrauen – zumindest, wenn sie direkt davon betroffen sind. Dies gilt auch für Lösungen im Personalmanagement. Personaler sollten deshalb wissen, wie sie sich das Vertrauen in intelligente HR-Systeme erarbeiten.

DSGVO

Datenschutzbehörde überprüft Zalandos Bewertungssoftware

Zalando nutzt die Bewertungssoftware Zonar, um die Leistung seiner Mitarbeiter zu überprüfen. Die Berliner Datenschutzbehörde ist sich unsicher, ob das im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht. Sie nimmt die Software daher aktuell unter die Lupe. Wie funktioniert Zonar? Und wie reagierte Zalando auf die Überprüfung?

DSGVO-Strafe: Rückblick auf die höchsten Bußgelder 2019

Die EU-DSGVO trat im Mai 2018 verbindlich in Kraft. 2019 war nun das erste Jahr, in dem einige Unternehmen die Folgen der Nicht-Beachtung zu spüren bekamen. Niemand ist vor Strafe sicher – egal ob mittelständische Unternehmen oder Großkonzern. 

Droht nun die DSGVO-Bußgeldwelle?

Datenschutzbehörden haben erstmals Millionenstrafen für DSGVO-Verstöße verhängt. Über ein Jahr nach der Einführung schützen die meisten Unternehmen Daten noch mangelhaft. Sie könnten dafür ebenfalls sanktioniert werden.

DSGVO: Archive könnten rechtliche Zeitbombe werden

Friedhelm Peplowski geht auf die Problematik erheblicher Datenschutz-Risiken bei der langfristigen Aufbewahrung ein.

Tracking-Tools und die DSGVO

Viele Webseitenbetreiber verwenden Tracking-Tools. Diese sind durchaus nützlich, aber erfordern meist auch die Einwilligung der Webseitennutzer, da personenbezogene Daten übertragen werden. Die Datenschutzbehörden appellieren erneut an die Unternehmen, die Vorgaben der DSGVO einzuhalten und drohen mit mehr Bußgeldverfahren.

An diesen Stellen sollte die DSGVO nachgebessert werden

Die deutschen Datenschutzbehörden legen Empfehlungen zur Überarbeitung der DSGVO vor. In einem Erfahrungsbericht regen sie sowohl Verschärfungen als auch Lockerungen der Datenschutzgrundverordnung an. Unter anderem geht es um Profiling, Privacy by Design und Bürokratie.

ABZÜGE IN DER A-NOTE: TECHNISCHE UMSETZUNG DER DSGVO MANGELHAFT

Auch knapp anderthalb Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – der wiederum eine zweijährige Übergangszeit voranging – wirft die Umsetzung der dort verankerten Richtlinien noch immer viele Fragen auf.

Verdi wirft H&M Verstoß gegen Datenschutzregeln vor

Das schwedische Modehaus soll in Nürnberg unerlaubt Mitarbeiterdaten gespeichert haben. Das hat die Gewerkschaft Verdi auf den Plan gerufen.

2019 KW50

Digitalisierung

Karliczek warnt vor Sicherheitsmängeln bei Digitalisierung

Darmstadt (dpa/lhe) – Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat im Zuge der Digitalisierung vor Sicherheitslücken gewarnt. «Wir übertreiben nicht, wenn wir sagen, die Lage ist ernst», sagte die CDU-Ministerin.

.

Macht uns die Digitalisierung zu empathielosen Provokateuren?

Kein Streit, keine Auseinandersetzung und alle sind immer der gleichen Meinung? Dieser Wunsch nach Harmonie ist verständlich, aber unrealistisch. Deswegen gibt es den Standpunkt bei BASIC thinking. Darin setzen sich zwei Redakteure mit unterschiedlichen Meinungen mit einem Thema auseinander.

.

61 Prozent sehen Deutschland als digitalen Nachzügler – tatsächlich Platz 6 von 118 Staaten

Zwischen Selbstwahrnehmung und dem aktuellen Status Quo in Sachen digitale Transformation klafft hierzulande eine große Lücke.

.

Digitale Transformation – welche Themen sollten Unternehmen ab 2020 angehen?

Zscaler stellt zehn Prognosen für das nächste Jahrzehnt auf

.

HR

Tarifpolitik-„Beschäftigten wird die Würde genommen“

Junge Menschen werden immer mehr vom Gehalt der Elterngeneration abgehängt. Schuld ist die schwindende Tarifbindung, kritisiert Arbeitsexperte Gerhard Bosch im makro-Interview.

.

Arbeit 4.0: Wie sieht die Arbeitswelt von übermorgen aus?

Kaum ein Beruf kommt heute noch ohne technische Hilfsmittel aus. Man könnte fast meinen, der Computer sei inzwischen der treueste Kollege des Arbeitnehmers. Längst sind digitale Geräte nicht mehr nur am Arbeitsplatz präsent, denn Arbeitgeber erwarten meistens selbst nach Feierabend noch die Erreichbarkeit der Angestellten. Kurz: Die Arbeitswelt ist im Wandel. 

.

11 Ideen, wie Sie Ihr Unternehmen sofort attraktiver machen

Es muss nicht der teure Firmenwagen oder eine wöchentliche Massage sein. Oft reichen Kleinigkeiten, um den Mitarbeitern zu zeigen: Mir ist wichtig, dass du dich bei uns wohlfühlst. 11 Vorschläge.

.

Gartner präsentiert die Top-5-Prioritäten für das HR 2020

Förderung von Skills, komplementäre Führungsmodelle und ein Open-Source-Änderungsansatz: Gartner stellt die Top-5-Prioritäten vor, mit denen sich HR-Verantwortliche 2020 auseinandersetzen sollten.

.

Mobiler Arbeitsplatz ohne Kompromisse

Der Trend zum mobilen Arbeiten geht mit Sicherheitsrisiken einher. Einen häufig unterschätzten Schwachpunkt stellen unverschlüsselte USB-Sticks dar. Um sensible Informationen vor Datendiebstahl zu schützen und gesetzliche Direktiven wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten zu können, gehört eine Implementierung benutzerfreundlicher Endpoint-Security-Lösungen zum Pflichtprogramm.

.

Workforce Transformation sichert künftigen Unternehmenserfolg

Eine Studie von The Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Fujitsu und Citrix zum Thema Workforce Transformation – wozu beispielsweise Umschulungen der Mitarbeiter sowie neue Arbeits- und Führungsstile zählen – zeigt, dass Unternehmen und Mitarbeiter von höheren Gehältern, besseren Weiterbildungsmöglichkeiten und Technologie-Upgrades profitieren.

.

Tariflöhne steigen um drei Prozent

Die Wirtschaft schwächelt, doch die Löhne steigen: Tarifbeschäftigte können sich laut gewerkschaftsnahen Forschern über deutlich mehr Geld freuen. Der vorhergesagte Rekordwert wird aber nicht erreicht.

.

Mindestlohn bringt Beschäftigten zehn Prozent mehr Geld

Eine neue Studie zeigt: Die Beschäftigungseffekte fallen zugleich sehr gering aus. Sie enthält allerdings auch eine deutliche Warnung.

.

Datenschutz

DSGVO-Verstoß: 1&1 muss knapp 10 Millionen Euro Strafe zahlen

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat gegen die Telekommunikationsfirma 1&1 ein Bußgeld in Höhe von 9,55 Millionen Euro verhängt.

.

Verstöße gegen die DSGVO werden von nun an richtig teuer

Die deutschen Datenschützer haben erste Millionenstrafen wegen Verstößen gegen die Europäische Datenschutzverordnung verhängt. Und das ist erst der Anfang.

.

Nicht Bußgelder, sondern Datenpannen vermeiden

In den letzten Wochen wurde viel über das Bußgeld-Konzept der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz berichtet. Das Interesse daran ist hoch, denn man will wissen, was im Fall einer Datenschutz­verletzung drohen kann. Dabei sollte nicht aber vergessen werden, wie sich das Risiko für Bußgelder senken lässt, zum Beispiel durch die richtige Meldung von Datenpannen.

.

Künstliche Intelligenz könnte den Datenschutz verbessern

Das Thema künstliche Intelligenz wird die Unternehmen auch im kommenden Jahr wieder beschäftigen. Intrafind Software, ein Search-Spezialist, der für seine Lösungen auch KI und moderne Machine-Learning-Verfahren nutzt, sieht dabei fünf zentrale Entwicklungen.

.

Datenleck: Zehntausende Patientenakten online

Circa 30.000 Datensätze von Patienten standen in einer Arztpraxis im norddeutschen Celle frei abrufbar im Internet. Das Datenleck, das nun bekannt wurde, betraf aber nicht nur Details rund um Krankheiten und Medikationen – sondern auch Daten mit privatem Inhalt wie Arbeitsverträge, Spenden und betriebswirtschaftliche Auswertungen rund um den Praxisbetrieb.

.

US-Datenschutz CCPA kommt: So sind EU-Firmen betroffen

Am 1.1. 2020 tritt Kaliforniens neues Datenschutzrecht CCPA in Kraft: Auch EU-Firmen müssen es künftig bei Geschäften mit Verbrauchern in den USA beachten, sagt Wolf Theiss-Spezialist Roland Marko.

.

DSGVO-Bußgeldkatalog schockt CFOs

Der neue DSGVO-Bußgeldkatalog hat es in sich – schon bei kleinen Verstößen können horrende Geldstrafen drohen, wie der aktuelle Fall bei 1&1 zeigt. Nicht nur das: Wenn ein CFO seiner Pflicht nicht nachkommt, kann er sogar selbst haftbar gemacht werden.

.

Klimawandel

Die Industrie wird grün

Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen klimaneutral werden. Das klingt erst mal gut. Doch noch immer gibt es viele offene Baustellen, die die Transformation verlangsamen – auch in der Politik.

2019 KW49

Digitalisierung

So klappt die Transformation von Arbeitswelten

Mit dem intensiven wirtschaftlichen Wandel wird nicht nur mehr Flexibilität gefordert, sondern auch neue Führungsmethoden. Arbeitnehmer müssen auf neue Konzepte in der Arbeitswelt vorbereitet werden. Doch wie genau wird die Veränderung von Arbeitswelten erfolgreich umgesetzt?

.

Digitalisierung – Künstliche Intelligenz im Fokus

  • Vernetzte Produkte und Services auf dem Vormarsch
  • Datenanalyse und KI gewinnen an Bedeutung
  • Fachkräftemangel bremst Einsatz innovativer Technogien

.

Die digitale Transformation jetzt umsetzen!

Eplan hat sich auf die Fahnen geschrieben, mit seinen Kunden die digitale Transformation umzusetzen. Wie das Thema auf der SPS umgesetzt werden soll, erläutert Sebastian Seitz, CEO.

.

Robotic Process Automation: Digitale Transformation erfordert Automatisierung

Die IT-basierte Automation von Geschäftsprozessen außerhalb der Produktion umfasst ein breites Spektrum zunehmend komplexer Technologien. Es reicht von der Robotik-Prozessautomatisierung für repetitive Aufgaben über die algorithmische Automatisierung bis zur KI für die Entscheidungsfindung. Die Hintergründe erklärt Patrick Becker von CGI.

.

Warum der Mittelstand bei der Digitalisierung hinterherhinkt

Beim Thema Digitalisierung herrscht in Deutschland, vor allem auch im internationalen Vergleich, Nachholbedarf. Gerade der Mittelstand agiert hier noch immer zurückhaltend. Wo liegen die Gründe für das Zögern und was ließe sich dagegen tun?

.

Martin Kuhlmann über Digitalisierung am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft

Interview mit dem Direktor des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts (SOFI) an der Uni Göttingen, Dr. Martin Kuhlmann, über die fortschreitende Digitalisierung.

.

Datenschutz

TOP 10 DER DSGVO-VERSTÖSSE KOSTEN ÜBER € 402,6 MIO.

.

Datenschutzbeauftragte Marit Hansen: „Die DSGVO ist nicht konkret genug“

Entwickler würden erst Programme schreiben und anschließend den Datenschutz berücksichtigen, so IT-Expertin Marit Hansen. Unternehmen müssten umdenken.

.

Datenschutz und die USA – Der Beginn einer langen Freundschaft?

Datenschutz und die USA – dies ist seit jeher eine eher schwierige Beziehung gewesen. Und das ist sicherlich noch freundlich formuliert. In jüngerer Zeit scheint es nun aber ernsthafte Bestrebungen zu geben, diesen Zustand zu verbessern und die Privatsphäre der Menschen besser zu schützen.

.

Internetriesen sind weit entfernt von DSGVO-Vorgaben

Die Uni Göttingen hat sich für das Justizministerium 35 Online-Portale angeschaut, darunter Booking, Paypal, Snapchat, Instagram oder Google. Justizstaatssekretär Gerd Billen sagte, dass „nicht ansatzweise alle Dienste die DSGVO umgesetzt haben.“ 

.

DSGVO-Verstoß: Krankenhaus in Rheinland-Pfalz muss 105.000 Euro zahlen

Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte will die Geldbuße auch als Signal verstanden wissen, im Gesundheitswesen besonders wachsam zu sein.

.

HR

Was tun gegen Rassismus im Unternehmen?

Bei der Frage des richtigen Umgangs mit Rassismus im Arbeitsumfeld bestehen oft Unsicherheiten. Wie können Arbeitgeber und Betriebsrat dem begegnen?

.

Daimler rüstet sich durch Stellenabbau für die „größte Transformation in der Geschichte des Automobils“

.

Welche Regeln gelten für Arbeitszeugnisse?

Stichpunktartig verfasste Arbeitszeugnisse sind erlaubt, eine fehlende Schlussformel kann dagegen die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers verletzen.

.

Bilfinger auf dem Weg zur zur globalen HR-Digitalisierung

Leitlinien für die HR-Digitalisierung

.

E-Dienstwagen gefällig?

Der Gesetzgeber hat sich im Rahmen der Mobilitätswende mit der Förderung von elektrisch betriebenen Dienstwagen befasst und bietet derzeit bereits verschiedene Förderungsmöglichkeiten und Vergünstigungen an.

.

„Führungskräften mangelt es an emotionaler Intelligenz“

Emotionale Intelligenz wird für den Führungserfolg immer wichtiger, weil Belegschaften heterogen und die VUKA-Welt fordernd ist. Die Fachzeitschrift Versicherungsmagazin hat Barbara Liebermeister, Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, zum Thema achtsame Führung befragt.

.

Druck, Stress, gegenseitige Überwachung: die Arbeitswelt am Limit

Überwachung am Arbeitsplatz für eine bessere Feedback-Kultur? In diesem Monat geht es in der Thirtysomething-Kolumne unserer Autorin Silvia Follmann um die Frage, wieso Führungskräfte oft an ihren eigentlichen Aufgaben vorbeiarbeiten.

.

Verdi-Umfrage: Viele Beschäftigte leiden unter Digitalisierung

Arbeitnehmer leiden einer Verdi-Umfrage zufolge unter einer höheren Arbeitsintensität. Zwei von drei Unternehmen befürchten demnach Stellenverluste.

.

Macht Pendeln krank?

Nicht nur Homeoffice kann Betroffenen helfen.

.

Karrieresprung ins Ausland

Mehr Geld, bessere Berufsaussichten: Die meisten deutschen Auswanderer gehen wegen ihres Jobs ins Ausland. Vor allem Akademiker zieht es in die Ferne.

.

Wenn Computer Bewerber aussuchen

Kann Künstliche Intelligenz so viel über Persönlichkeit sagen, dass sie Personal auswählen sollte? Nun überdenkt ausgerechnet der bekannteste deutsche Anbieter sein Geschäftsmodell.

.

Klimaschutz

Kostensenkungen treiben Klimaschutz an

Einige in Deutschland ansässige Unternehmen setzen sich laut eigener Aussage für den Klimaschutz ein. Insbesondere Top-Manager treiben das Thema an. Neue Technologien und Lösungen auf Basis der IT sollen der Erderwärmung entgegenwirken.

.

Voran zur Natur

Biologische Prozesse und Rohstoffe sollen vermehrt in der industriellen Produktion eingesetzt werden. Damit soll der Klimawandel abgemildert werden.

.

Klimaschutz ist Arbeit

Was wird die Beschäftigten im Jahr 2020 umtreiben? Umweltschutz, na klar. Aber welche Maßnahmen halten sie für sinnvoll – und was verlangen sie von ihren Vorgesetzten?

.