Globale Payroll: Wie HR Unternehmenswachstum unterstützt
Internationales Wachstum gibt Finanz- und Personalchefs zunehmend Grund zur Sorge. Die Einstellung neuer Mitarbeiter und Umsetzung neuer Vorschriften können die globale Entgeltabrechnung zum schwierigen Unterfangen machen.
Wie begegnen Sie dieser Herausforderung?
n unserem Webinar sehen wir uns die verschiedenen Problembereiche, einschließlich Compliance, etwas genauer an. Es werden verschiedene Ansätze zur globalen Entgeltabrechnung miteinander verglichen. Und wir erläutern, wie Sie Ihre verfügbaren Daten optimal nutzen können.
Melden Sie sich jetzt für den Live Termin an bzw. laden die Aufzeichnung herunter.
Digitalisierung
Studie: Digitale Kommunikationsstrategien durch COVID-19 um sechs Jahre beschleunigt
Eine aktuelle Studie von Twilio zeigt, dass die Corona-Pandemie die digitalen Kommunikationsstrategien von Unternehmen weltweit um sechs Jahre beschleunigt hat. Fast alle (97 Prozent) befragten Entscheidungsträger glauben, dass COVID-19 die digitale Transformation innerhalb ihres Unternehmens voran gebracht hat.
HR
Die Globalisierung ist nicht schuld an der Krise
Corona hat dafür gesorgt, dass manche die globale Freizügigkeit und die Errungenschaften des freien Welthandels mit anderen Augen sehen – und sogar anzweifeln. Unsere Gastautorin hält dagegen: Die deutsche Wirtschaft braucht den Export.
Wenn der Mitarbeiter seinen Chef wählt
Moderne Organisationen können nicht mehr mit starren Hierarchien gesteuert werden – Führung und Zusammenarbeit muss demokratisiert werden.
Gehaltserhöhung trotz Corona: So viel wollen Unternehmen dieses Jahr zahlen
Wegen der Corona-Krise müssen viele Unternehmen sparen. Trotzdem ist auch Geld für Gehaltserhöhungen da, zeigt eine aktuelle Befragung von Arbeitgebern. Und im kommenden Jahr sieht es noch besser aus.
Die ersten Firmen stellen wieder ein. Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, glaubt nicht an eine große Entlassungswelle.
Weniger Stress, mehr Produktivität
Für viele Unternehmen ist Homeoffice das „new normal“. Eine neue Studie zeigt: Das Arbeiten zu Hause ist gut für die Firma und die Arbeitnehmer. Doch zwei Faktoren bleiben dabei auf der Strecke.
„Zoom-Fatigue“: Warum uns Videokonferenzen auslaugen
Videokonferenzen machen müde. Aber warum ist das so? Über ein neues Phänomen und 7 Tipps gegen die Erschöpfung.
DSGVO
DSGVO: Facebook soll 500 Euro Schadenersatz zahlen
Bereits seit Jahren kämpft der Datenschutzaktivist und Jurist Max Schrems dagegen, wie Digitalkonzerne mit Userdaten umgehen. Jetzt, nach 6 Jahren, sprach ein erstes Gericht ein Urteil. Das Landgericht (LG) Wien entschied: Facebook muss 500 Euro Schadensersatz an Schrems zahlen. Warum hatte der Datenschützer Facebook verklagt? Und wie stuft er die Strafe für Facebook ein?
Verstoß gegen DSGVO: AOK muss Millionenbetrag zahlen
Die Versicherung hatte in den Jahren 2015 bis 2019 diverse Gewinnspiele für potentielle und existente Kunden veranstaltet. Im Zuge dessen wurden verschiedene persönliche Daten der Interessenten gesammelt, darunter Kontaktinformationen und Angaben zur aktuellen Krankenkassenzugehörigkeit. Diese Daten sollten im Anschluss zu Werbezwecken genutzt werden. Nach Angaben der AOK sollte dies aber nur geschehen, wenn die Betroffenen vorher eine entsprechende Einwilligung abgegeben hatten.
Schadenersatzansprüche: Das unterschätzte Risiko der DSGVO
Schadenersatzansprüche sind zunehmend ein Thema. Das Arbeitsgericht Düsseldorf hat z.B. aktuell die Kriterien zur Bußgeldbemessung herangezogen, um einen immateriellen Schaden zu bewerten. Sensibilisieren Sie die Geschäftsleitung auch für dieses Risiko.