2020 KW49

Personalwesen

Globalisierung erholt sich nach Corona-Einbruch

Die Corona-Pandemie hat der Globalisierung deutlich weniger geschadet, als Experten noch im Frühjahr befürchtet haben. Zu diesem Schluss kommt der DHL Global Connectedness Index 2020.

Chefs und Chefinnen, sprecht mit euren Leuten!

Eine Studie zeigt: Sprechen Vorgesetzte mehr mit ihren Mitarbeitern, kündigen die seltener. Mehr Kommunikation in der Hierarchie macht zufriedener. Aber worüber soll man reden? Ein paar Tipps für mehr Sprechvergnügen.

Wie ein soziales Intranet die interne Kommunikation sichert

Corona-Auflagen stellen die interne Kommunikation auf eine harte Probe. Ist ein soziales Intranet die Lösung? Ein Fallbeispiel vom Gasnetz Hamburg.

Neuer Gesetzentwurf: So wenig könnte vom Recht auf Homeoffice übrig bleiben

24 Tage Homeoffice pro Jahr. Das wollte Arbeitsminister Heil durchsetzen. Viel bleibt davon wohl nicht übrig.

Nachhaltige Dienstwagen als Incentive für den Mittelstand

Wenn schon ein Dienstwagen, dann ein umweltschonendes Elektroauto – das fordern gerade die jüngeren Generationen. Lohnt sich das auch für Mittelständler?

Persönlichkeitstests im Personalmanagement

Persönlichkeitsprofile können Mitarbeitenden helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Welche Tests eignen sich und wie nutzt man das Ergebnis sinnvoll?

Expertin packt aus: Das sind die größten Fehler von Managern in sozialen Medien

Unglaubwürdigkeit, Dauerwerbung, viel Privates: Tijen Onaran gibt Tipps, wie sich die größten Social-Media-Fallen umgehen lassen – auch und gerade für Dax-Chefs.

Homeoffice-Pauschale: Koalition will Steuerentlastung für Heimarbeiter bringen

Die Regierungskoalition plant eine Homeoffice-Pauschale von fünf Euro pro Tag. Die soll allerdings auf 600 Euro im Jahr gedeckelt werden.

Ein Globalisierungsschub unter neuen Vorzeichen erscheint möglich

Der Multilateralismus ist durch populistische und nationalistische Strömungen in die Krise geraten. Die G20, eine der Plattformen des Multilateralismus, könnten aber nun an einem Wendepunkt stehen. Ein Revival unter besseren Vorzeichen ist möglich

Digitalisierung

Für die digitale Transformation gut gerüstet

Herkunft und Geschichte sind wichtig. Doch eine erfolgreiche Geschichte schreibt sich nicht von selbst fort. Wir gehen deshalb aktiv und mutig in die Zukunft und werden mit Innovationen das dritte Unternehmensjahrhundert prägen“, kündigt der Rexroth-Vorstandsvorsitzende Rolf Najork an.

Deutsche Unternehmen setzen bei der digitalen Transformation auf die Public Cloud

Unternehmen in Deutschland setzen derzeit auf Public Cloud-Technologien, um eine digitale Basis für kommende Transformationen zu schaffen. Zugleich sorgt die weiter anhaltende Arbeit aus dem Homeoffice für Nachfrage nach Software-as-a-Service und cloudbasierten Business Intelligence-Dienstleistungen. Dies meldet eine heute veröffentlichte Studie der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologiesegment.

Whitepaper: Diese 5 Aspekte sind für deine digitale Transformation entscheidend

Die Fertigungsindustrie steht vor neuen Herausforderungen – und das nicht erst seit der Coronapandemie. In dem Whitepaper von Ibexa findest du fünf spannende Bereiche, die du bei der digitalen Transformation nicht außer Acht lassen solltest.

Ohne Sicherheit keine digitale Transformation

Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen, in der technologischer Fortschritt einen klaren Wettbewerbsvorteil bedeuten kann – 2020 hat das deutlich gezeigt. Doch die digitale Transformation kann nur dann wirklich erfolgreich sein kann, wenn Cybersicherheit von Anfang an mit bedacht wird.

Datenschutz

Das sind die größten Datensünder der EU

Seit 2018 gibt es die Datenschutz-Grundverordnung. Doch nicht jedes Unternehmen hält sich an die Verordnung. Saftige Bußgelder sind die Folge.

2020 KW48

Was treibt uns an?

Motivation ist der Motor, der die Menschheit antreibt. Diese spannende Energie stammt aus intrinsischen und extrinsischen Quellen. Die Fokussierung dieser Antriebskräfte auf konkrete Ziele ist die Volition, die Willenskraft. Die Volition erklärt, warum manche Menschen trotz hoher Motivation, großer Anstrengung und bester Qualifikation immer wieder scheitern, während es anderen gelingt, scheinbar mühelos innere und äußere Widerstände zu überwinden, um ihre Wünsche zu erfüllen. Wie aber kann die Motivation, das Fundament erfolgreicher Unternehmen, am Brennen gehalten werden?

Personalwesen

Führungskultur in der digitalen Welt

Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfährt durch Corona einen deutlichen Schub. Das wirkt sich natürlich auf die Leitungsstrukturen in Unternehmen aus. Führung verändert sich im Rahmen der digitalen Transformation.

Warum Unternehmen Freigeister brauchen

Organisationsrebellen, die bestehende Strukturen in Frage stellen, machen Unternehmen zukunftsfähig. Was zeichnet sie aus?

Beste Arbeitgeber Deutschlands 2020

Wie bewerten aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ihren Arbeitgeber? Die Job-Plattform Stepstone hat auf der Grundlage von Arbeitnehmerbewertungen die aktuellen Top Ten ermittelt.

Persönlichkeitstests im Personalmanagement

Persönlichkeitsprofile können Mitarbeitenden helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Welche Tests eignen sich und wie nutzt man das Ergebnis sinnvoll?

Arbeitswelt auf der Suche nach den Workflows von morgen

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nicht nur temporär auf den Kopf gestellt. Unabhängig von zeitlich begrenzten Restriktionen und Lockdowns kann es kein Zurück zum Altgewohnten geben. Die Arbeit muss nun digital neu definiert werden.

Worte für den Wandel finden

Workforce Transformation ist ein fundamentaler Bestandteil jeder Unternehmenstransformation. Sie gelingt jedoch nur dann, wenn die Kommunikation des Programms genauso professionell läuft wie die Personalplanung, das Outplacement und die Qualifizierung.

Wie der Durchbruch bei der Frauenquote gelang

Die Koalition einigt sich doch noch auf eine Frauenquote für Vorstände. Der Gesetzesvorschlag der SPD-Ministerinnen Giffey und Lambrecht erschien lange chancenlos. Doch dann griff die Kanzlerin ein.

Bundestag verlängert höheres Kurzarbeitergeld

Laut Arbeitsminister Heil wurden im Zuge der Pandemie bislang rund 18 Milliarden Euro für das Kurzarbeitergeld ausgegeben. Ursprünglich war geplant, dass die Regelungen zum Ende des Jahres auslaufen.

„Die Krise hat Unternehmen in Reflexe verfallen lassen“

In Krisenzeiten setzen deutsche Konzerne auf Bewährtes – vor allem auf Männer: Der Frauenanteil in DAX-Vorständen ist gesunken. Allbright-Geschäftsführerin Wiebke Ankersen über Entwicklungen im Top-Management und warum bei der Balance zwischen den Geschlechtern auch Männer in den Blick zu nehmen sind.

Corona zwingt Firmen zur Digitalisierung

In der Corona-Pandemie gewinnt die Digitalisierung für die Wirtschaft stark an Bedeutung – und eine wachsende Zahl von Unternehmen versucht, die Digitalisierung strategisch anzugehen. Aktuell geben nur noch 17 Prozent der Unternehmen an, über keine Digitalstrategie zu verfügen. Im April lag der Anteil noch bei 22 Prozent, vor einem Jahr sogar noch bei 26 Prozent.

Beurer aus Ulm für digitale Transformation ausgezeichnet

Der Ulmer Gesundheitsspezialist Beurer belegte beim Digital Champions Award Platz 3 in der Kategorie: „Digitale Transformation Mittelstand“. Mit der Auszeichnung kann der Marktführer aus Ulm nun beweisen, dass er auch in Sachen Digitalisierung ein Vorreiter im deutschen Mittelstand ist.

dm, H&M, Tchibo: drei innovative Beispiele für Transformation

Ob Hackathon, Crowdfunding oder Lab – Tchibo, dm und H&M machen vor, wie Transformation durch Kooperation gelingen kann, und zeigen auf, wann welcher Ansatz Sinn ergibt.

Digitalisierung

Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben

Die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 (WQR), der von Capgemini, Sogeti und Micro Focus veröffentlicht wurde, zeigt die stetige Weiterentwicklung der Qualitätssicherung (QS) von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der umfassenderen digitalen Transformation von Unternehmen. 

Datenschutz

Videokonferenzen & Datenschutz – Sind Zoom und Teams wirklich alternativlos?

ie deutsche DSGVO-konforme Videokonferenzlösung alfaview punktet in Sachen Datenschutz und wird bereits von über 20.000 Institutionen mit ca. 1 Million Nutzerinnen und Nutzer weltweit genutzt.

DSGVO-Strafe: Vodafone Italien soll über 12 Millionen Euro zahlen

Die italienische Datenschutzbehörde wirft Vodafone aufgrund „aggressiver“ Telemarketing-Aktivitäten „strukturelle“ Verstöße gegen die DSGVO vor.

2020 KW47

HR Trends 2021 -ADP Employer Services GmbH

Personalwesen

Arbeit auf Abruf: Wie berechnet sich der Lohn bei Krankheit?

Ein neues Gesetz regelt bei Arbeit auf Abruf die Lohnfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen. Wie ist es in der Praxis anzuwenden?

Ist ein Arbeits­zeit­erfassungs­system schon jetzt Pflicht?

Müssen Arbeitgeber schon jetzt ein Zeiterfassungssystem einführen, das den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes entspricht? Das Arbeitsgericht Emden befasste sich am 20. Februar 2020 (ArbG Emden, Urteil vom 20. Februar 2020 – 2 Ca 9419) mit der Frage und sprach sich für eine bestehende Pflicht der Arbeitgeber aus.

Resiliente Führung im Alltag: So schaffen Sie Routinen

Im letzten Teil ihrer Beitragsreihe über resiliente Führung gibt Katja Nettesheim Tipps, die Sie sofort in Alltag und Unternehmen integrieren können.

Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in Unternehmen

Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen werden von der Kurzarbeit gebremst. Etwa die Hälfte aller Betriebe, die sich in Kurzarbeit befinden, hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt oder verlangsamt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Boston Consulting Group (BCG) in einer aktuellen Umfrage. Gleichzeitig ist Kurzarbeit ein wirksames Instrument, um die aktuelle Krise zu bewältigen. 

Digitalisierung

Digitaler denken und arbeiten

Bei der digitalen Transformation der Medienbranche spielt ein Faktor weiterhin eine zentrale Rolle: die Suche nach geeigneten Talenten.

Das Dilemma: Kostenkontrolle oder Digitale Transformation?

In vielen Banken herrscht die landläufige Meinung, dass sich digitale Transformation und Kostensenkung gegenseitig ausschließen. Dies trifft nicht immer zu, digitale Transformationsprojekte können zu einer mittelfristigen Kosteneinsparung beitragen.

Beschäftigte zwischen Digitalisierungsfreud und -leid

Wissensarbeitende erleben mehr Selbstbestimmung durch die Digitalisierung. Für andere Berufsgruppen bringt sie Autonomieverluste. Für das Gelingen der Veränderungsprozesse braucht es kompetente Führungskräfte.

HR: Corona beflügelt Digitalisierung

Jakob Kiblböck arbeitet seit fünf Jahren bei SAP. Anfang 2020 hat er die Leitung von SAP SuccessFactors für die Region Central Eastern Europa (CEE) übernommen, die insgesamt 17 Länder umfasst. Der Stellenwert von HR hat durch die Corona-Krise massiv zugenommen und die Gestaltung der »Employee Experience« ist essentiell wichtig, meint er im Gespräch mit der COMPUTERWELT.

„Keine digitale Transformation ohne soziale Transformation“

Im April hat das Bundesamt für Gesundheit inmitten der Coronakrise eine Abteilung für die digitale Transformation eröffnet. Als Leiter der neuen Abteilung fungiert Sang-Il Kim. Im Interview erklärt er, wie sich die digitalen Massnahmen in der Krisenbewältigung bewähren und wie die Digitalisierung beim BAG vorankommt.

5 Dinge, Die Wir In Den Letzten 5 Jahren Aus Der Digitalen Transformation Gelernt Haben

Die Kundenerwartungen haben sich in den letzten fünf Jahren erheblich verändert. Kunden erwarten heute personalisierte Antworten in Echtzeit, eine höhere Benutzerfreundlichkeit und einfach zugängliche, digitale und mobile Kanäle. Mit dem Wandel der Kundenerwartungen haben sich auch die Strategien der Unternehmen für die digitale Transformation verändert und ihr Verständnis dessen, was funktioniert und was nicht.

DSGVO

Was Unternehmen aus der DSGVO-Strafe für 1&1 lernen können

Die beste Verteidigung ist ein Modell für Qualifikation und Sicherheit


Video-Konferenzen und Datenschutz / DSGVO

Wir arbeiten von zu Hause. Wir lernen von zu Hause. Wir koordinieren unsere ehrenamtliche Arbeit von zu Hause. Neben Telefon und E-Mail kommen dabei immer häufiger Video-Tools zum Einsatz. Zeit, einen Blick auf den Datenschutz und die DSGVO zu werfen.

Microsoft verbessert Datenschutzmaßnahmen

Nach dem Schrems II Urteil im Juli diesen Jahres, hat sich Microsoft wohl so einige Gedanken gemacht. Ab sofort will sich der Konzern gegen Anfragen durch die US-Behörden wehren bzw. diese anfechten und im Zweifel Schadensersatz an die Betroffenen leisten.

2020 KW46

Personalwesen

7 Gedanken zur Angst in der Krise

Die Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist berechtigt. Trotzdem schätzen wir viele Gefahren völlig falsch ein – und auch Angst ist ansteckend.

Vielfalt im Unternehmen hilft auch in der Coronakrise

Wer seinen Mitarbeitern in ihrer Gesamtpersönlichkeit mehr Spielraum gibt, kann ihr Potenzial besser nutzen und kommt schneller zum Erfolg, zeigt eine Studie der Initiative Charta der Vielfalt.

Die Erfolgsfaktoren einer wirksamen Transformation

Erfolgreiches Change Management geschieht zwar häufig am Rande des Chaos, aber nie mittendrin. Veränderung braucht Struktur und Prinzipien.

Warum Vorstellungsgespräche per Video beibehalten werden sollten

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Vorstellungsgespräche per Zoom oder Skype längst Normalität geworden. Es gibt 4 Gründe, warum Videointerviews die Krise überdauern sollte

Gleichberechtigung in der Führung – the Gender Gap

Obwohl wir im Jahr 2020 leben, sind wir bei Einstellungsverfahren nach wie vor oftmals voreingenommen. Bei der Auswahl von Kandidaten werden sich Rekrutierende zusehends ihrer Vorurteile bewusster. Weniger klar ist, dass auch der Beginn des Rekrutierungsprozesses, wie dem Schreiben einer Stellenanzeige, von geschlechtsspezifischer Voreingenommenheit beeinflusst werden kann.

Corona-gerechte Transformation von Arbeitsplätzen

Für Arbeitgeber und -nehmer bedeutet die Rückkehr an den Arbeitsplatz einen veränderten Alltag. Büroumgebungen Corona-sicher zu gestalten, kann aber auch Methoden und Innovationen fördern, die man bisher vor allem aus der Start-up-Szene kannte.

Unter 40-Jährige blicken mit Sorge in die Zukunft

Eine Studie von Peakon zeigt: Insbesondere Millennials und die Generation Z sehen die Pandemie als Bedrohung für ihre berufliche Karriere.

Wie Mitarbeiter über Rassismus am Arbeitsplatz denken

Jeder fünfte Berufstätige in Deutschland hat schon einmal rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt, die meisten davon als Beobachter. Die Mehrheit würde ihre Vorgesetzten darüber informieren. Allerdings ist nicht jedem ein Ansprechpartner für solche Fälle bekannt, wie eine Studie zeigt.

Digitalisierung

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland arbeitet weitestgehend papierlos

  1. Jedes zehnte Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern verzichtet sogar komplett auf Papier
  2. Auch die Digitalisierung von Akten schreitet in der Wirtschaft weiter voran
  3. Am Donnerstag startet die Digital Office Conference 2020

Transformation: Wie Ralf Belusa Hapag-Lloyd digitalisiert

Hapag-Lloyd hat sich binnen drei Jahren zum digitalen, agilen und laut „Handelsblatt“ profitabelsten Container-Carrier der Welt entwickelt. Mitverantwortlich dafür ist Ralf Belusa. Was er als CDO bei der Hamburger Traditionsreederei auf die Beine gestellt hat, ist ein Transformationsbeispiel vom Feinsten.

Transformation Canvas | So visualisieren Sie Transformationsprozesse

Corona ist nicht nur Beschleuniger für Digitalisierung und Agilität. Die Krise zwingt viele Unternehmen dazu, sich als Ganzes neu aufzustellen, um fit für die Zukunft zu werden.

Der erstaunliche Digitalisierungs-Boom im Mittelstand

Deutschland kann plötzlich digital: Viele Mittelständler haben die Coronakrise genutzt, um die aufgeschobene digitale Transformation endlich umzusetzen. Die Ergebnisse überraschen.

Digitale Transformation: 5 Theorien für die Zukunft

Das IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. hat im Rahmen von „Future Disrupted: 2021“ seine Prognosen zu den kommenden Technologietrends herausgebracht. Dieser Report beinhaltet die entscheidenden Schlüsseltechnologien der Experten von NTT zusammen, um die digitale Transformation voranzutreiben. Zusätzlich fungiert er als Leitfaden für Unternehmen, um die Chancen und Vorteile der jeweiligen Technologie für sich zu nutzen

Datenschutz

Buß­geld gegen 1&1 rech­tens, aber zu hoch

Das LG Bonn hat das erste Urteil eines deutschen Gerichts zu einem DSGVO-Millionenbußgeld verkündet. Anstatt über neun Millionen Euro muss der Telekommunikationsanbieter allerdings nur einen Bruchteil davon zahlen.

1&1 muss doch keine Zehn-Millionen-Strafe zahlen

Schlappe für Ulrich Kelber: Das Landgericht Bonn stutzt die Strafe zusammen, die der Bundesdatenschutzbeauftragte 1&1 auferlegt hatte. Der Internetanbieter schützte die Daten seiner Kunden zwar nicht gut genug, doch es sei nur ein Fall bekannt, in dem dies zu Problemen geführt habe.

Twitter: Datenschutz-Bußgeld droht noch dieses Jahr

Früher als gedacht wird Twitter wohl eine Zahlungsaufforderung des irischen Datenschutzes ins Haus flattern. Die Iren gelten in Sachen Verfolgung der GAFA als milde. Jetzt haben offensichtlich andere EU-Datenschützer die Insulaner überstimmt.

Datenschutz im Homeoffice legt Arbeitgebern zusätzliche Pflichten auf

Der zweite „Lockdown“ der Coronakrise hat Arbeiter dazu gezwungen, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Auch außerhalb der eigentlichen Betriebsstätte sind die Vorschriften der DSGVO zu beachten.

2020 KW45

Webinarempfehlung:

Personalwesen

Payroll: Gestärkt aus der Pandemie

Steven van Tuijl, General Manager Deutschland und Polen bei ADP, erläutert fünf gute Gründe, warum Unternehmen ihre Payroll-Prozesse jetzt modernisieren sollten.

Outsourcing: Feuerprobe bestanden

Kein anderes Thema hat das Jahr 2020 in jeder Hinsicht so geprägt wie die Corona Pandemie. Allerdings: die digitale Transformation zählt zu den Gewinnern dieses Desasters. Und gerade in solchen Zeiten zeigen sich die HR Outsourcer als Garanten für die Fortführung des Geschäftsbetriebs. Über diese und andere Themen diskutierten HR/IT-Outsourcer anlässlich des virtuellen Outsourcing-Roundtables.

Arbeitszeugnis – ist das überhaupt noch was wert?

In einer Zeit, in der man noch zweistellige Anzahl an Jahren der Betriebszugehörigkeit messen konnte, man in seiner Karriere 2-3 Arbeitgeber hatte, galt ein erhöhtes Augenmerk dem Arbeitszeugnis. 

Männer fordern beim Berufseinstieg mehr Gehalt als Frauen – und überschätzen sich

Eine aktuelle Analyse der internationalen Employer-Branding-Beratung Universum und der Jobplattform StepStone zeigt, dass Studentinnen geringere Erwartungen an ihr Einstiegsgehalt haben, als ihre männlichen Kommilitonen – und dementsprechend auch niedriger in den ersten Job einsteigen. 

Das Remote-Contact-Center der Zukunft einrichten

Während die Wirtschaft weiterhin mit massiven Einschränkungen rechnen muss, ist Remote Work ein gutes Beispiel dafür, wie „Business as usual“ trotzdem gewährleistet werden kann. Das gilt besonders für den Kundendienst. 

Corona-Krise: Angebot an Studentenjobs stark gesunken

Die Corona-Krise wirkt sich negativ auf Stellenangebote für Studenten und Praktikanten aus. Das zeigt eine Studie von Indeed Hiring Lab, für die Stellenausschreibungen auf der Plattform Indeed im Zeitraum Februar bis September berücksichtigt wurden.

Fotos auf Karriereseiten: Frauen lächeln, Männer sind Chef

Eine Studie zeigt: Auf den Karrierewebsites der DAX-30-Unternehmen sind Klischees bezüglich Alter und Geschlecht immer noch sehr präsent.

„Ich hole mir gerade jetzt gute Leute an Bord“

impulse-Bloggerin Vanessa Weber investiert in der Krise bewusst in Personal, obwohl ihr Umsatz um mehr als 30 Prozent eingebrochen ist. Warum sie ihre Strategie richtig findet und wie sie sich als starke Arbeitgebermarke aufbaut.

Remote Work macht Beschäftigte glücklicher

Eine Befragung des Future Forums zeigt: Mitarbeitende sind zufriedener, wenn sie im Homeoffice arbeiten. Dabei zeichnen sich drei wichtige Trends ab.

Rethink your Work: Transformation auf allen Ebenen ist das Gebot der Stunde

Die Arbeitswelt in den Unternehmen wird immer komplexer. Einen Stillstand kann sich kein Unternehmen leisten. Joerg Hartmann, Geschäftsführer bei Konica Minolta in Deutschland und Österreich im Gespräch mit Ulrich Parthier, Publisher it management, über die vielfältigen Veränderungen der Geschäftswelt.

Digitalisierung

Der Mensch steht im Mittelpunkt der digitalen Transformation

Während die digitale Transformation in vollem Gange ist, sind sich Führungskräfte zunehmend unsicher, welche Rolle sie und ihre Mitarbeiter darin einnehmen sollen. Eine aktuelle Studie stellt jetzt die deutschen Change-Management Bemühungen auf den Prüfstand.

Zukunft der Fertigung: Die digitale Transformation optimiert die Effizienz von Fabriken

Das ganzheitliche Denken von Industrien spielt beim Thema Innovation eine große Rolle. Immer wieder zeigen Branchenevents der Fertigungs- und Prozessindustrie, welche Visionen möglich sind und möglich sein sollten, um die digitale Transformation weiter voranzutreiben.

Wie Künstliche Intelligenz mit Chatbots HR-Prozesse automatisiert

Intelligenter Chatbot für Human Resources

WQR 2020: Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben

Hochwertige Qualitätssicherung hat sich stetig von einer isolierten Tätigkeit zu einem elementaren Bestandteil in Unternehmen entwickelt, so die aktuelle Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und Micro Focus.

Datenschutz

GDPR-Verstöße werden teurer

Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/GDPR) werden künftig erheblich teurer. Der Grund: ein neues Bußgeld-Berechnungsmodell der deutschen Aufsichtsbehörden.

Marriott-Hotels: Nur 20,3 Millionen DSGVO-Bußgeld wegen Corona

Erneut hat die britische Datenschutz-Aufsicht angesichts der Wirtschaftslage eine angedrohte Geldstrafe deutlich nach unten korrigiert. Ursprünglich hatte man der Hotelkette Marriott eine Buße von 110 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Weil das Unternehmen seine IT nicht ausreichend gesichert hatte, konnten Hacker sensible Daten von 340 Millionen Kunden aus aller Welt auslesen.

2020 KW44

Personalwesen

Die Arbeit im Homeoffice muss kein Karrierekiller sein

Karriereknick durch Homeoffice? Das belegen Studien. Ob es sich wirklich schlecht auf eine Beförderung auswirkt, lasse sich aber nicht pauschal beurteilen, sagen Experten.

Deutsche würden gern weniger Wochentage arbeiten

Welche Einstellungen haben Mitarbeiter zur heutigen und künftigen Arbeitswelt? Eine Studie fragte nach. Vor allem deutsche Berufstätige bevorzugen eine Festanstellung. Gleichzeitig sind sie weltweit am häufigsten im Job gestresst.

Digitale Bewerbung bevorzugt

Unternehmen haben schon heute bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter eine ganze Reihe technischer Möglichkeiten, wie automatisierte Auswahlverfahren, Chat-Bots oder sogar die intelligente Vorhersage des eigenen Mitarbeiterbedarfs. Doch was bevorzugen eigentlich Bewerber – und was lehnen sie bei der Jobsuche strikt ab?

Impfen am Arbeitsplatz: Was ist zu beachten?

Das Präventionsgesetz ermöglicht, dass Unternehmen Schutzimpfungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen anbieten können. Wann sind diese sinnvoll?

„Kollegen hatten Angst, Infizierten gegenüber zu treten“

Karin Bauer-Leppin von den Helios Kliniken erklärt, wie Medien und Gerüchte die Ängste von Klinikpersonal schüren und wie man dem entgegenwirken kann.

4 von 5 Beschäftigte in Deutschland sehen bessere Arbeitsbedingungen seit Corona

Während mehr als die Hälfte der Beschäftigten die neuen Arbeitsweisen beibehalten wollen, will fast jede zweite Führungskraft zu den gewohnten Arbeitsprozessen vor der Corona-Pandemie zurückkehren. 

Junge Menschen nutzen Lockdown zur persönlichen Entwicklung

Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr hat die Arbeits- und Freizeitgestaltung auf den Kopf gestellt. Viele Menschen nutzten die Zeit für Selbstoptimierung oder Weiterbildung – besonders in den jungen Altersgruppen.

Wenn die Angst aus dem Ruder läuft

Was tun, wenn Mitarbeiter ihre Ängste nicht mehr in den Griff bekommen? Vorgesetzte müssen wissen, welche Warnzeichen es gibt – und empathisch reagieren.

Gehälter steigen um bis zu 4,5 Prozent, deutlich mehr Geld für Pflegekräfte

Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich auf neue Gehälter im öffentlichen Dienst geeinigt. Pflegekräfte profitieren bis Ende 2022 stärker als die übrigen Beschäftigten, die maximal 4,5 Prozent mehr Geld bekommen.

Digitalisierung

Sieben auf einen Streich: So gelingt Transformation in der Industrie

Die Coronakrise ist nur eine von vielen Gründen, warum Unternehmen derzeit viele Veränderungen durchlaufen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Transformation?

Digitale Transformation richtig vorantreiben

Laut einer Studie verfügen weltweit 97 Prozent der Unternehmen über eine Strategie zur digitalen Transformation. Aber nur knapp die Hälfte der angestoßenen Projekte ist erfolgreich. Ash Finnegan, Digital Transformation Officer bei Conga, erläutert die Gründe dafür.

Digitale Transformation als Motor

Der Einsatz einer Cloud-ERP-Lösung ist heute ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Unternehmenstransformation. Doch es gibt auch noch viele Vorbehalte.

Die unaufhaltsamen Kräfte der Digitalisierung

Digitale Technologien gestalten die Weltwirtschaft neu. Der auf bestimmte Themen ausgerichtete, aber dennoch sehr diversifizierte UBS Digital Transformation Fund bietet Anlegerinnen und Anlegern eine Möglichkeit, von den digitalen Megatrends zu profitieren.

Datenschutz

Europäischer Cybersicherheits-Monat: Die DSGVO nicht aus den Augen verlieren

Der Oktober steht seit 2012 ganz im Zeichen der Cybersicherheit. Um Verbraucher, Institutionen und Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren, hat die „European Union Agency for Network and Information Security“ (ENISA) die Kampagne damals ins Leben gerufen. Mittlerweile beteiligen sich in Deutschland 100 Partner am ECSM, unter anderem auch das BSI.

Datenschutz im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ein betriebliches Gesundheitsmanagement datenschutzkonform umzusetzen, ist zwar keine unlösbare Aufgabe, aber eine Herausforderung.

DSGVO: Mit der Datenschutzkeule

Das Amtsgericht Düsseldorf hat einen Arbeitgeber wegen einer verspäteten Beantwortung eines datenschutzrechtlichen Auskunftsbegehrens eines Arbeitnehmers verurteilt. Unternehmen müssen nun vermehrt mit derartigen Auskunftsverlangen rechnen.

2020 KW43

Personalwesen

Urlaubsverfall bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern – EuGH muss erneut über deutsches Urlaubsrecht entscheiden

„Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung.“ Dieser geflügelte Satz passt leider nicht immer, besonders nicht beim deutschen Urlaubsrecht. Jenes unterlag in den vergangenen Jahren durch spektakuläre Entscheidungen des EuGH und des BAG ständigen Veränderungen, die sich nicht einfach aus dem Gesetz ablesen lassen. 

Vier Mythen – Warum Corona die Welt vielleicht gar nicht verändern wird

Pandemien bringen nicht immer großen Wandel. Besorgniserregende Trends könnten sich beschleunigen. Aber das Ende der liberalen Demokratie naht wohl nicht, schreibt der renommierte Politologe Joseph S. Nye.

HOMEOFFICE FÜR BLUE COLLAR WORKER

Corona verändert die Arbeitswelt stark. Das wohl deutlichste Beispiel hierfür: Das Homeoffice und die damit verbundenen neuen Arbeitsformen. Doch während Schreibtischtäter*innen aus Verwaltungen die neuen Möglichkeiten entweder feiern oder sich ihr Leid klagen, sind die Kolleg*innen aus der Produktion meist außen vor. Doch das muss nicht sein.

Führungskräfte zweifeln an der Anpassungsfähigkeit ihrer Unternehmen

Nie war die digitale Transformation von Unternehmen wichtiger als in der Coronakrise. Einer Umfrage zufolge zweifeln Manager jedoch an der Flexibilität der Firmen, in denen sie arbeiten.

Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

Wie lange dürfen Mitarbeiter in Corona-Zeiten zu Hause bleiben, wenn ihr Kind krank ist? Und wer bezahlt dann ihr Gehalt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Telefonische Krankschreibung wieder bundesweit möglich

Da die Zahl der Coronainfizierten steigt, können sich Patienten mit Erkältungssymptomen wieder per Telefon krankschreiben lassen. Die Regelung gilt bis Jahresende.

Weiterbildung nach Corona: Grün, digital, on demand

Gerade in der Corona-Rezession gewinnt auch die Weiterbildung gut qualifizierter Beschäftigter an Relevanz. Dafür brauchen wir eine neue Lernkultur.

Digitalisierung

So gelingt die digitale Transformation im Mittelstand

Der Innovationsdruck in Deutschland steigt – auch für KMU. Doch keine Panik: Diese Tipps zeigen, wie der Mittelstand die digitale Transformation stemmen kann.

„Japan und Deutschland sind dafür verantwortlich, die digitale Transformation anzuführen“

Mitsubishi-Verwaltungsratschef Masaki Sakuyama fordert mehr Kooperation von Japan und Deutschland. Angesichts der Krise sei sie dringender denn je.

DSGVO

DSGVO-Datenschutz im Home-Office umsetzen mit Checklisten+mehr: Schadensersatz und Bußgeld vermeiden

DSGVO-Datenschutz im Home-Office – was ist zu beachten?!

2020 KW42

Personalwesen

Detaillierte Studie zu Standpunkten der Mitarbeiter

Ende 2019 und Anfang 2020 hat das ADP Research Institute 32.442 Arbeitnehmer in 17 Ländern auf vier Kontinenten befragt und so eine Momentaufnahme von Mitarbeiteransichten vor dem Ausbruch der Pandemie erfasst. Als Reaktion auf COVID-19 hat das ADP Research Institute zügig eine Folgeumfrage mit 11.000 Arbeitnehmern aus sechs Ländern der gleichen Regionen wie zuvor durchgeführt. Dadurch konnte es sich einen soliden Überblick über die Stimmung der Arbeitnehmer direkt vor und nach dem Ausbruch des Virus verschaffen.

http://www.de-adp.com/wfv2020

Future Skills für die digitale Transformation

Digitale Transformation hat zwar Technik als Ausgangspunkt, die Herausforderungen liegen allerdings woanders: in Führungskräften, die das Zeug haben, die Transformation als herausfordernde Veränderung anzugehen – für die Organisation und vor allem für sich. Ohne Future Skills lässt sich die digitale Transformation nicht führen.

IG Metall: Transformation nur mit Beschäftigungssicherung

Am Freitagnachmittag hat die Gewerkschaft IG Metall ein „Regensburger Postulat für die Zukunft der Arbeit“ vorgestellt. Zu den Mitunterzeichnerinnen des Papiers gehören Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und die Zweite Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner. Beide plädierten bei einem Pressetermin dafür, dass auch in der Corona-Krise die industrielle Transformation mit Sicherung von Beschäftigung gestaltet werden müsse.

Arbeitswelt 4.0: Transformation zur Arbeit der Zukunft – wie Sie Ihre Mitarbeitenden zu engagierten Partnern machen

Immer wieder erlebe ich Führungskräfte, die ihre Mannschaft mit einer Drohung für Veränderungen gewinnen wollen: »Eure Arbeitsplätze sind gefährdet, wenn Ihr nicht …«. Dieses Vorgehen erzeugt – beabsichtigt oder nicht – vor allem Ablehnung und Angst. Damit wird die wichtigste Ressource jedes Veränderungsprozesses gefährdet: die Unterstützung der Menschen im Unternehmen. Es geht auch anders, vor allem, wenn man wissenschaftlich gestützte Methoden einsetzt.

Fehlende Diversität: “Mein Arbeitsumfeld sollte sich mit dem Wandel der Zeit entwickeln”

Aus Überzeugung vielfältig! Oder? Generell wären Social Businesses am liebsten super divers aufgestellt. Doch nicht nur ‘normale’ Unternehmen straucheln dabei Diversität nicht nur zu kommunizieren, sondern auch aktiv umzusetzen und zu leben.

Workforce of the future

Virtuelle Teams, mobiles Arbeiten und Online Recruiting sind mittlerweile in unserem Arbeitsalltag angekommen. Die Digitalisierung bestimmt unseren Arbeitsalltag und wird sich weiterentwickeln. Unternehmen und ihre Mitarbeiter müssen sich dementsprechend anpassen. Doch wie identifiziert man digitale Talente, die sich in dieser neuen Arbeitswelt zurechtfinden, frühzeitig?

Interne Kommunikation: Es fehlt der gemeinsame Kaffee

Die Psychologin Andrea Retzbach erklärt, welche Rolle interne Kommunikation in Krisenzeiten spielt und weshalb wir uns mehr Pausenzeiten gönnen sollten.

Millionen Beschäftigte überqualifiziert

Viel Energie und Geld wird in Deutschland in Berufsabschlüsse und akademische Ausbildung gesteckt. Doch bei Millionen Menschen passen Arbeit und Abschluss nachher nicht zusammen.

Muss es bei meinem Arbeitgeber eine Zeiterfassung geben?

Wer arbeitet wann und wie lange? Über die erbrachten Arbeitszeiten gibt es nicht selten Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Aufschluss kann ein Zeiterfassungssystem geben. Aber müssen Arbeitgeber zwingend eines einrichten?

Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Das müssen Sie beachten

Vielerorts ist Maske-Tragen inzwischen Normalität. In Berlin wurde die Maskenpflicht jetzt auf Büros ausgeweitet. Was gilt am Arbeitsplatz?

Recht auf Homeoffice in Berlin noch nicht abgehakt

Mit einem ersten Gesetzentwurf zum Recht auf Homeoffice war Arbeitsminister Heil im Kanzleramt gescheitert. Darauf lässt es seine Partei aber nicht beruhen – die Debatte ist noch nicht beendet.

Digitalisierung

Altmaier zur Digitalisierung: „Wir müssen besser, schneller und innovativer werden“

„Wir brauchen in der Europäischen Union eine neue Wachstumsdynamik, um raus aus der Krise zu kommen“, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Heute berät der mit den zuständigen Ministern der EU über die digitale Transformation. Verfolgen Sie die anschließende Pressekonferenz im Live-Ticker von FOCUS Online.

Digitale Transformation mit Fokus Mensch

Wie wird die digitale Transformation initiiert, vorangetrieben und erfolgreich umgesetzt? Die von Dino Ceccato neu gegründete Boutique für Digitale Transformation bietet strategische Beratung sowie Interimslösungen mit Digital Spezialisten für zeitlich befristete Mandate an, um passende Lösungen zu entwickeln.

Neue Studie zeigt, wie COVID-19 zur Beschleunigung der digitalen Transformation beiträgt

Laut dem aktuellen Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix jährlich veröffentlichten Marktstudie, hat die COVID-19-Pandemie bereits heute  erheblichen Einfluss darauf, wie Unternehmen in den nächsten drei Jahren ihre digitalen Infrastrukturinitiativen planen.

Studie: Wie Corona die digitale Transformation beschleunigt – und ausbremst

Die Pandemie treibt die Digitalisierung in den Unternehmen voran? So einfach ist es nicht, zeigt Dells Digital Transformation Index 2020.

DSGVO

IT-Hygiene – Was hat Datenschutz mit Händewaschen zu tun?

Händewaschen ist eine wirksame Hygiene-Maßnahme, die vor einer Ansteckung mit Keimen, Bakterien und Viren schützen kann. Unternehmen sollten das Thema Datenschutz nach dem gleichen Prinzip angehen, erklärt der Sicherheitsspezialist Virtual Solution.

Rekordbußgeld gegen H&M: Was können Unternehmen aus diesem Fall lernen?

Das schwedische Mode-Unternehmen H&M muss in Deutschland eine Rekordstrafe aufgrund der Verletzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung bezahlen. Was können andere Firmen aus diesem Urteil lernen, um selbst in Zukunft Strafen zu vermeiden?

Das sind die 8 größten Datensünder der Welt

Wer die Regelungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – nicht beachtet, muss mit einen DSGVO-Bußgeld rechnen. Im wöchentlichen Ranking werden die acht größten Datensünder der Welt vorgestellt.

Missing Link: Wie die DSGVO wirkt – schmutzige Tricks und Macht der Stärkeren

Die DSGVO sollte eigentlich den Datenschutz voranbringen, aber die großen Datensammler am Markt werden nur noch größer. Ist das Kartellrecht ein besserer Hebel?

2020 KW41

Diese Woche hat die virtuelle Zukunft Personal eröffnet:

Hie geht es zur Registrierung „Zukunft Personal 2020“

Kostenlose Registrierung mit dem ADP-Code: “adp_zpev20“

-> Viel Spaß & besuchen Sie den ADP-Stand!

Personalwesen

Treffpunkt für die neue Arbeitswelt

Die Zukunft Personal Europe ist das ExpoEvent rund um die Welt der Arbeit. Vom 12. bis 16. Oktober steigt die erste virtuelle HR-Week mit innovativen Produktlösungen, Vorträgen sowie Networking mit der HR-Branche.

Trennungsmanagement in der Krise

Seit der Corona-Krise müssen sich Personalabteilungen wieder mit der Senkung von Personalkosten beschäftigen. Was dabei rechtlich zu beachten ist.

New Work, jetzt! Neun Schritte für eine echte Transformation

Noch nie war eine New-Work-Transformation so wichtig und so dringend wie jetzt. Durch Corona sind einzelne Aspekte einer neuen Arbeitswelt in vielen Unternehmen schlagartig und zum Teil unfreiwillig Realität geworden. Wenn nun keine aktive Neugestaltung folgt, verspielen jedoch viele Unternehmen die Chance auf eine Modernisierung ihrer Arbeitskultur.

Kein Anspruch auf Homeoffice oder Einzelbüro wegen Corona-Pandemie

Wegen des Risikos einer Corona-Infektion forderte ein Arbeitnehmer, im Homeoffice oder in einem Einzelbüro arbeiten zu dürfen. Das Arbeitsgericht Augsburg entschied: Solange der Arbeitgeber den Gesundheitsschutz im Büro durch Corona-Schutzmaßnahmen sicherstellt, ist er zu beidem nicht verpflichtet.

Wie Recruiting jenseits der Metropole funktioniert

Kleine Softwarehäuser haben es nicht ganz einfach, wenn es um das Recruiting von Personal geht, erst recht nicht, wenn sie auch noch in der Provinz liegen. Wie es trotzdem funktionieren kann, erzählt die Adito-Personalverantwortliche Christine Bhosale.

INSOLVENZEN – Ohne Pleiten ist keine Transformation der Wirtschaft möglich

„Ohne Deutschland, wo die Produktion besonders stark hochgefahren wurde und das für rund 50 Prozent des Wachstums verantwortlich war, wäre die Erholung (Anm.: in der Euro-Zone) weitaus schwächer ausgefallen.“

Digitaler Transformationsprozess im Personalwesen

Cloudbasierte Lösungen im Human Capital Management

Corona-Krise: Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt

Der neue Allbright-Bericht zeigt: Das Jahr der Corona-Krise hat sich negativ auf den Frauenanteil in den Vorständen deutscher DAX-Unternehmen ausgewirkt.

Was bei der Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz erlaubt ist

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte hat gegen das Modeunternehmen H&M ein Bußgeld in Höhe von 35,3 Millionen Euro verhängt. Mitarbeiter sollen über Jahre hinweg massiv über ihre Krankheiten und ihr Privatleben ausgespäht worden sein. Welche Maßnahmen der Mitarbeiterüberwachung sind überhaupt rechtlich zulässig?

Die Top 5 der Gesundheitsangebote in Zeiten von Remote Work

Die Corona-Pandemie hat auch das betriebliche Gesundheitsmanagement verändert. Welche Gesundheitsangebote sind im Homeoffice besonders gefragt?

Digitaler Humanismus. Transformation gestalten.

Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien mit der Wienbibliothek im Rathaus und der Wiener Zeitung.

Digitalisierung

Aus­wir­kun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­tion

Die von der EU-Kom­mis­sion beauf­tragte „Hoch­ran­gige Gruppe zu den Aus­wir­kun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­tion der EU-Arbeits­märkte“ hatte im April 2019 einen betreffenden Bericht präsentiert, der unter ande­rem im Vor­schlag eines ein­heit­li­chen digi­ta­len Fens­ters („Digi­tal Sin­gle Win­dow“) auf EU-Ebene kulminierte. Es hat gewisse Par­al­le­len zu dem vor­ge­schla­ge­nen Modell.

Das sind die Sieger des Drei Digital Impuls Award 2020

Sieger in der Kategorie „Innovation“ ist LineMetrics für Simplify it, Palfinger Structural Inspection für Structinspect gewinnt in der Kategorie „Transformation“.

DSGVO

Unzureichender Datenschutz bei Microsoft Office 365

Die Datenschutzkonferenz hat beschlossen, dass das Cloud-basierte Microsoft Office 365 nicht mit der DSGVO vereinbar ist.

Firmen kämpfen mit Datenschutz-Auflagen

Seit Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung. Auf einem Kongress ziehen Experten nun Bilanz. Vor allem kleine Betriebe berichten von enormen Problemen bei der Umsetzung.

2020 KW40

Personalwesen

Elon Musk sucht für seine Gigafactory nach einem besonderen Personaler — in einer Stellenanzeige erklärt Tesla, wie dessen Aufgabe aussieht

Tesla könnte versuchen, Tarif und deutsche Mitbestimmung zu umgehen

Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz

Ob die private Internetnutzung während der Arbeitszeit eine Pflichtverletzung darstellt, hängt von den konkreten Vereinbarungen der Arbeitsparteien ab.

Konflikte durch Mediation lösen

Konflikte belasten Teams mehr als viele Führungskräfte ahnen. Oft ist die Situation bereits so verfahren, dass allenfalls externe Coaches oder die Einigungstelle das Problem noch lösen können. Schreiten Führungskräfte hingegen rechtzeitig als Mediator ein, spart das nicht nur Kosten.

Warum unser Gehirn von der Krise profitiert

Der Kognitionspsychologe Lars Schwabe über die Vor- und Nachteile von Routinen, unser träges Gehirn und warum es gerade in der Krise am effektivsten lernt.

„Mit dem Festgehalt sind alle Überstunden abgegolten“: Welche Klauseln in eurem Arbeitsvertrag unwirksam sind

Sind mit dem Gehalt alle Überstunden abgegolten?

Die neue Arbeitswelt mit Achtsamkeit erobern

2016 erklärte der Zukunftsforscher Matthias Horx Achtsamkeitsberater zur neuen Konkurrenz für McKinsey & Co. New Work und die Fragen um die Zukunft der Arbeit haben der Debatte um Achtsamkeit in Unternehmen weiteren Schwung gegeben. Wer erwartet, dass die Mitarbeiter selbstorganisiert das Unternehmen mitgestalten, agil handeln und innovative Geschäftsmodelle vorantreiben, kommt an der Achtsamkeit nicht vorbei.

Teilzeitwelt: Die Rettung für das Klima?

Wer wirklich eine ökologische Wende anstrebt, kommt um das Thema Arbeitszeit nicht herum: Denn wer viel arbeitet, konsumiert mehr und belastet die Umwelt.

Fehlzeitenmanagement: Schon krank oder noch gesund?

Die Corona-Krise hat das BGM ganz nach oben auf die Agenda gesetzt. Was können wir aus dem Umgang mit Fehlzeiten in Zeiten von Corona lernen?

DSGVO

Was geht trotz „Schrems II“ auch künftig?

Die EuGH-Entscheidung „Schrems II“ hat den Privacy Shield über Nacht gekippt. Das führt zu der Frage, welche Wege noch offen­bleiben, um personenbezogene Daten rechtssicher in die USA zu übermitteln. Die Möglichkeiten hierfür sind recht begrenzt.

H&M kassiert 35 Millionen Euro Strafe

Eine Rekordstrafe folgt dem BigBrotherAward auf dem Fuße: Der Modekonzern H&M knackt den aktuellen deutschen Bußgeld-Rekord, weil er die Privatsphäre seiner Angestellten verletzt hat.

Bitkom: Unternehmer fühlen sich durch Datenschutz ausgebremst

Ausgerechnet in Zeiten der Corona-Pandemie verzichtet jedes zweite Unternehmen in Deutschland auf Innovationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom. Grund ist eine weitverbreitete Unsicherheit angesichts der Verpflichtungen durch die DSGVO. Vollständig umgesetzt hat die Verordnung bisher lediglich ein Fünftel der Befragten.

Digitalisierung

»Die Digitale Transformation bringt eine Security-Transformation«

Oftmals war der achtlose Umgang mit digitalen Medien bei jüngst erfolgreichen Hackerangriffen in Unternehmen die Schwachstelle. Cloud-Zugänge oder schlicht Mailanhänge stellten dabei häufig die willkommene Hintertür für Hacker dar. Mirco Kloss über den Umgang mit Netzwerken.