2020 KW40

Personalwesen

Elon Musk sucht für seine Gigafactory nach einem besonderen Personaler — in einer Stellenanzeige erklärt Tesla, wie dessen Aufgabe aussieht

Tesla könnte versuchen, Tarif und deutsche Mitbestimmung zu umgehen

Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz

Ob die private Internetnutzung während der Arbeitszeit eine Pflichtverletzung darstellt, hängt von den konkreten Vereinbarungen der Arbeitsparteien ab.

Konflikte durch Mediation lösen

Konflikte belasten Teams mehr als viele Führungskräfte ahnen. Oft ist die Situation bereits so verfahren, dass allenfalls externe Coaches oder die Einigungstelle das Problem noch lösen können. Schreiten Führungskräfte hingegen rechtzeitig als Mediator ein, spart das nicht nur Kosten.

Warum unser Gehirn von der Krise profitiert

Der Kognitionspsychologe Lars Schwabe über die Vor- und Nachteile von Routinen, unser träges Gehirn und warum es gerade in der Krise am effektivsten lernt.

„Mit dem Festgehalt sind alle Überstunden abgegolten“: Welche Klauseln in eurem Arbeitsvertrag unwirksam sind

Sind mit dem Gehalt alle Überstunden abgegolten?

Die neue Arbeitswelt mit Achtsamkeit erobern

2016 erklärte der Zukunftsforscher Matthias Horx Achtsamkeitsberater zur neuen Konkurrenz für McKinsey & Co. New Work und die Fragen um die Zukunft der Arbeit haben der Debatte um Achtsamkeit in Unternehmen weiteren Schwung gegeben. Wer erwartet, dass die Mitarbeiter selbstorganisiert das Unternehmen mitgestalten, agil handeln und innovative Geschäftsmodelle vorantreiben, kommt an der Achtsamkeit nicht vorbei.

Teilzeitwelt: Die Rettung für das Klima?

Wer wirklich eine ökologische Wende anstrebt, kommt um das Thema Arbeitszeit nicht herum: Denn wer viel arbeitet, konsumiert mehr und belastet die Umwelt.

Fehlzeitenmanagement: Schon krank oder noch gesund?

Die Corona-Krise hat das BGM ganz nach oben auf die Agenda gesetzt. Was können wir aus dem Umgang mit Fehlzeiten in Zeiten von Corona lernen?

DSGVO

Was geht trotz „Schrems II“ auch künftig?

Die EuGH-Entscheidung „Schrems II“ hat den Privacy Shield über Nacht gekippt. Das führt zu der Frage, welche Wege noch offen­bleiben, um personenbezogene Daten rechtssicher in die USA zu übermitteln. Die Möglichkeiten hierfür sind recht begrenzt.

H&M kassiert 35 Millionen Euro Strafe

Eine Rekordstrafe folgt dem BigBrotherAward auf dem Fuße: Der Modekonzern H&M knackt den aktuellen deutschen Bußgeld-Rekord, weil er die Privatsphäre seiner Angestellten verletzt hat.

Bitkom: Unternehmer fühlen sich durch Datenschutz ausgebremst

Ausgerechnet in Zeiten der Corona-Pandemie verzichtet jedes zweite Unternehmen in Deutschland auf Innovationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom. Grund ist eine weitverbreitete Unsicherheit angesichts der Verpflichtungen durch die DSGVO. Vollständig umgesetzt hat die Verordnung bisher lediglich ein Fünftel der Befragten.

Digitalisierung

»Die Digitale Transformation bringt eine Security-Transformation«

Oftmals war der achtlose Umgang mit digitalen Medien bei jüngst erfolgreichen Hackerangriffen in Unternehmen die Schwachstelle. Cloud-Zugänge oder schlicht Mailanhänge stellten dabei häufig die willkommene Hintertür für Hacker dar. Mirco Kloss über den Umgang mit Netzwerken.

2020 KW15

HR ist wichtiger denn je, um Unternehmen durch die Digitale Transformation zu begleiten.

Veränderung ist ein Reizthema. Die einen lieben sie, die anderen wollen, dass alles beim Alten bleibt. Fakt ist, niemand wird der Entwicklung entgehen. Mehr zum Thema Digitale Transformation erfahren sie hier.

 

 

Digitalisierung

Sichere Erschließung der digitalen 5G-Wirtschaft

Als Hauptakteure der 5G-Wertschöpfungskette sind die Mobilfunkbetreiber in einer einzigartigen Position, um die digitale 5G-Wirtschaft nicht nur zu verbinden, sondern auch zu schützen. Sie benötigen nun die richtigen Sicherheitsansätze, um die Transformation nicht zu gefährden.

 

Krise beschleunigt digitale Transformation

Eine aktuelle Trendumfrage zeigt, dass viele Unternehmen derzeit zwar wirtschaftlich leiden, die Digitalwirtschaft nach dem Ende der Pandemie jedoch profitieren könnte.

 

Positive Effekte der Digitalisierung besser nutzen: Chancen des Internets im Kampf gegen Klimawandel und Corona

Man könne die Digitalisierung und den digitalen Wandel mit einem anderen revolutionären Ereignis der Menschheitsgeschichte vergleichen, das alles verändert hat: der Industrialisierung und der „Karbonisierung der Ökonomie durch Motoren“

 

HR

Regierung will Arbeitszeiten bundesweit lockern

In vielen Bundesländern können Firmen ihre Mitarbeiter wegen der Corona-Krise bereits länger einsetzen. Jetzt will die Bundesregierung die Regeln vereinheitlichen. Das Ziel: flexiblere Arbeitszeiten in bestimmten Berufen.

 

DSGVO und das Home Office: Worauf Unternehmen jetzt achten müssen

Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter derzeit ins Home Office. Dabei gilt es jedoch eine Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – zu beachten. Auf diese Faktoren und Aufgaben sollten sich Firmen konzentrieren.

 

Globalisierung

Lehren aus der Corona-Krise: Soll die Globalisierung zurückgedreht werden?

Die Corona-Krise zwingt uns zumindest teilweise zum Umdenken. Aber die Internationalisierung der Wirtschaft wird bleiben.

 

Je länger der Shutdown anhält, desto größer sind die Kollateralschäden in der Wirtschaft

Die Welt steht vor einer Geldschwemme wie wir sie in der jüngeren Geschichte noch nie erlebt haben. Das Handeln der Notenbanken rund um den Globus mag erstmal die bisherige Geld-Illusion aufrechterhalten, doch so gefährlich für das Geldwesen war die Situation in der Nachkriegsgeschichte noch nie.

 

Datenschutz

Wann muss ein Datenschutzvorfall gemeldet werden?

Seit Inkrafttreten der DSGVO ist die Zahl der gemeldeten Datenschutzvorfälle immens gestiegen. Alleine im Jahr 2019 gab es europaweit mehr als 40.000 Datenpannen, wovon die meisten in Deutschland registriert wurden. Was die Auslöser von Datenschutzvorfällen und die gesetzlichen Anforderungen bei der Meldung sind, lesen Sie hier.

 

Videochats & Datenschutz – Heute: „Zoom“

Nicht verwunderlich also, dass Videochat-Lösungen momentan Hochkonjunktur haben. Auch Unternehmen machen sich diese Dienste verstärkt zu Nutze, um ihre Mitarbeiter im Homeoffice miteinander zu vernetzen und Kontakt zu ihren externen Geschäftspartnern zu halten.

 

DSGVO-konforme Kollaborationsplattform für Schulen, Behörden und Mittelstand

„So geht Home-Schooling und Home-Office datenschutzkonform und einfach“: Ionos, Nextcloud und der Managed-Service-Provider Viakom bieten ab sofort eine Kollaborations-Lösung an, die eine DSGVO-konforme und sichere Zusammenarbeit ermöglicht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulen, Behörden sowie kleinere und mittelständische Unternehmen.

2020 KW12

Digitalisierung

Die Wellen der Digitalen Transformation

Es fing an mit riesigen Rechnern, die ganze Räume füllten, jetzt verläuft die Digitale Transformation über neue Technologien. Dieser Prozess der Veränderung wird sich nicht aufhalten lassen.

Stresstest für die Digitalisierung in Deutschland

Die Corona-Krise verlangt uns viel ab. Aber sie wird unsere Wirtschaft digitaler und leistungsfähiger machen – und die Solidarität untereinander stärken.

Was hat die Digitale Transformation mit Reiskörner zu tun ?

Der Ansatz: Überlegen wir uns, wie wir mit der Digitalen Transformation leben, überleben können ?

Transformation – 5 Faktoren für die IT-Organisation der Zukunft

Der Blick in unterschiedliche Statistiken, Befragungen und Studien zeigt: Immer mehr Mitarbeiter wünschen sich eine Möglichkeit, Arbeiten flexibel und bedarfsgesteuert erledigen zu können. Häufige Unternehmens- und Rollenwechsel der Mitarbeiter nehmen zu und gelten mittlerweile als „state of the art“. 

SARS-CoV-2 als Treiber der digitalen Transformation

Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären und nur einen Gegenstand mitnehmen könnten – würden Sie sich für Toilettenpapier entscheiden? Die Tatsache, dass das Coronavirus zu einer globalen Pandemie erklärt wurde, hat den Menschen ein Gefühl der Dringlichkeit eingeflößt, vollständig vorbereitet zu sein. Tausende eilen in die Geschäfte und horten Reinigungsmittel, Haushaltsgegenstände und trockene Lebensmittel. Der beliebteste Artikel ist derzeit die berüchtigte Toilettenpapierrolle, die aktuell für einen wahren Kaufrausch sorgt.

HR

„Auch die Agentur für Arbeit ist überlastet“

Immer mehr Unternehmen bekommen die Auswirkungen des Coronavirus wirtschaftlich zu spüren. Während sie momentan vor allem Ad-hoc-Maßnahmen ergreifen, sollten sie sich auf eine langanhaltende Krise einstellen, mahnt Sanierungsexperte Burkhard Jung – und gibt Tipps, was vor einer Insolvenz schützen kann.

Schichtbetrieb in der Corona-Krise

Was tun, wenn im Schichtbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie ein erheblicher Teil der Mitarbeiter:innen ausfällt?

Die Corona-Zukunftsszenarien müssen nicht negativ sein

Auf die Coronakrise muss nicht unbedingt ein Negativszenario folgen – kein Ende der Globalisierung. Die Krise könnte auch etwas Neues, Positives schaffen.

Die Krise wird unsere Wirtschaft verändern – aber wie?

Wird bald Geiz wieder geil? Wird wieder mehr vor Ort produziert? Und wird es weniger Globalisierung geben? Die Coronakrise wird unser Wirtschaften verändern. In welche Richtung es gehen könnte, darüber haben wir mit der Journalistin Anna Sauerbrey gesprochen.

Der Gender Pay Gap könnte in drei Jahren Geschichte sein

Die Lohnlücke in Deutschland ist seit 1995 unverändert. Dabei gibt es einen einfachen Weg sie zu schließen.

Kita oder Schule zu – was tun im Arbeitsverhältnis?

Wer infolge der Kita- und Schulschließung Kinder betreuen muss und darum nicht arbeiten kann, erhält oft kein Gehalt. Kreative Lösungen sind nun gefragt.

RPA: Wie Mitarbeiter Veränderungen akzeptieren lernen

Mit der digitalen Transformation und der immer stärkeren Implementierung von Software-Robotern stehen Unternehmen vor mehr als einer großen Herausforderung. Neben der technischen Umsetzung und dem Anpassen von Prozessen geht es nämlich auch darum, die eigene Belegschaft bei den Veränderungen mitzunehmen.

DSGVO

DSGVO-Datenschutz im Homeoffice – auch in Zeiten von COVID-19 (Coronavirus) Bußgelder vermeiden!

Wichtig: Auch für etwaige Verstöße gegen das Datenschutzrecht, welche im Rahmen der Homeoffice-Tätigkeit geschehen, haftet im Regelfall der Arbeitgeber!

Corona – Homeoffice und DSGVO

Wem es möglich ist, der sollte nun diese Wochen ab ins Homeoffice. Damit es aber nicht zu Datenpannen kommt bzw. Datenschutzverstöße entstehen, müssen Unternehmer einiges beachten.

Österreich: Überwachung der Ausgangssperre auch mit Mobilfunkdaten

Die österreichische Regierung überwacht die in Folge der dynamischen Entwicklung des Coronavirus (SARS-CoV-2) verhängte Ausgangssperre auch mit den von der A1 Telekom Austria Group ermittelten Bewegungsströmen von Menschengruppen. Das Ganze soll DSGVO-konform und TÜV-geprüft ablaufen, wie A1 in seiner Stellungnahme angibt.

Brave reicht DSGVO-Beschwerde gegen internen Datenaustausch bei Google ein

Sieht dadurch die europäischen Datenschutzregeln verletzt – Fordert Trennung von Google unterschiedlichen Geschäftsabteilungen

Infektionsschutz-Gesetz und DSGVO: Datenschutz in Zeiten der Corona-Krise

Wie viele Menschen sind in Deutschland gerade infiziert? Wie viele sind es in meinem Bundesland, meiner Stadt oder sogar meinem Betrieb? Wer sich vor dem Virus schützen will, ist dankbar für genaue Angaben. Gleichzeitig fragen verunsicherte Arbeitgeber bei den Datenschutz-Behörden nach: Dürfen Informationen über den Gesundheitszustand der Arbeitnehmer überhaupt in diesem Umfang erhoben werden?

2020 KW7

Nachhaltigkeit in Unternehmen: „Purpose wird gefunden, nicht erfunden“

Nachhaltigkeit ist das Thema der Wirtschaft. Darauf geht Stephan Grabmeier in seinem Buch „Future Business Compass“ ein. Wir haben mit ihm über seine Kindheit, unsere Enkel und den schmalen Grat zwischen Verantwortung und kapitalistischem Söldnertum gesprochen.

.

Internationales Wachstum – was bleibt im „toten Winkel“ verborgen? WEBINAR

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unseres Forschungsberichts „Wachstumsschmerzen: Herausforderungen bei internationaler Expansion „, der in Zusammenarbeit mit der Economist Intelligence Unit (EIU) entstanden ist.

.

Digitalisierung

VIELE UNTERNEHMEN STOSSEN AN EINE „DIGITALE DECKE“

Weltweit stoßen Unternehmen während ihrer digitalen Transformation an eine Art „digitale Decke“, so die wichtigste Erkenntnis einer neuen Studie des Infosys Knowledge Institute (IKI), der Thought Leadership- und Forschungssparte von Infosys.

.

Die fehlende Praxiserfahrung der CEOs in der digitalen Transformation

76 Prozent der Unternehmen in der Schweiz verfügen über keine Strategie zur Arbeitswelt 4.0 oder diese ist den Mitarbeitern nicht bekannt. 58 Prozent binden die Beschäftigten nicht in die Gestaltung der neuen Arbeitswelt ein. 

.

Deutschlands Sprung in die Zukunft: 10 Ideen zur digitalen Transformation

Staat und Wirtschaft hinken bei der digitalen Transformation hinterher. Teils sei Deutschland gar auf dem Niveau eines Landes der Dritten Welt, schreibt der frühere Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer – und liefert 10 Ideen, daran etwas zu ändern.

.

HR

Sexismus ist allgegenwärtig

Sexismus im Arbeitsalltag ist allgegenwärtig. Er ist das Grundrauschen, das gerade Frauen nur allzu gut kennen. Eine Bestandsaufnahme.

.

In Deutschland gibt es immer mehr Pendler

Die Anzahl der Menschen, die zur Arbeit in eine andere Stadt pendeln, wächst in Deutschland. Auch die Wege der Pendler werden immer länger.

.

Generation Praktikum war gestern

Akademische Praktikanten sind heute oft gut bezahlt und dürfen flexibel arbeiten. Aber viele Chefs scheitern daran, sie längerfristig ans Unternehmen zu binden.

.

Nachwuchskräfte wollen in „grüne“ Unternehmen

Wird die Generation Z auch im Job zur Generation Greta? Zumindest erweckt der Future Talents Report den Eindruck. Denn Nachwuchskräfte sind in umweltbewussten Unternehmen deutlich zufriedener als bei anderen.

.

(Arbeits-)Rechtsfragen zum Corona-Virus

Das Coronavirus breitet sich in China epidemieartig aus. Was deutsche Unternehmen jetzt tun müssen, die Mitarbeiter nach China entsandt haben oder in Kontakt mit chinesischen Firmen stehen, erklärt Entsendungsexperte Omer Dotou.

.

Die 4-Tage-Woche | Wie Sie das Arbeitszeitmodell der Zukunft umsetzen können

Sie ist sowohl in Unternehmen als auch bei Kollektivvertragsverhandlungen in den letzten Jahren immer öfter ins Zentrum gerückt: die 4-Tage-Woche.

.

22 Tipps, die Ihr Unternehmen grüner machen

In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. 22 Anregungen, wie Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens verringern können.

.

DSGVO

Verstöße gegen DSGVO werden inzwischen scharf geahndet

Wer die Regeln der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht einhält, kann nicht mehr auf ein Nachsehen der Aufsichtsbehörden hoffen. Doch sind Millionen-Bußgelder berechtigt? Und wie stellen sich Immobilienfirmen generell zur Einhaltung des Datenschutzes?

.

DSGVO – Eine erste Bilanz und was Unternehmen daraus lernen können

Seit fast zwei Jahren gehört die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun zum Unternehmensalltag. Wurden Verstöße dagegen tatsächlich geahndet? Wie hoch waren die verhängten Strafen? Welche Unternehmen sind daran gescheitert und warum? Wären sie nicht gut beraten gewesen, sich besser vorzubereiten und – im Vergleich zum Strafmaß – einen Bruchteil der Summe in ein sicheres Identity- und Access-Management (IAM) zu investieren, um DSGVO-konform zu sein?

.

DSGVO: Alle Bußgelder und Verstöße auf einen Blick

In Deutschland ist derzeit H&M am DSGVO-Pranger: Der Modehändler steht im Verdacht, unter anderem private Gesundheitsdaten von Mitarbeitern gespeichert zu haben. Wer ansonsten noch im Visier der EU-Datenschutzbehörden war und ist, zeigt der „GDPR Enforcement Tracker“.

.

Kundendaten in DSVGO-zertifizierter Blockchain

Werden Informationen in einer Blockchain gespeichert, sind sie bestmöglich vor Manipulationen oder Löschung geschützt. Da die Daten damit quasi in Stein gemeißelt sind, galt die Technologie bislang allerdings als nicht vereinbar mit der DSGVO. Jetzt ist es gelungen, eine Digital-Identity-Plattform zu entwickeln, die Blockchains nutzt. Davon profitieren nicht nur die Endkunden, sondern auch die Unternehmen.

.

2020 KW6

Digitalisierung

SOFTWAREANWENDUNGEN ERLEICHTERN UMSETZUNG DER DSGVO

Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) hat für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen aus Deutschland.

.

HR zwischen alten Rollen und neuen Software-Tools

Das Angebot an HR-IT ist vielfältig. Neue, cloudbasierte Software-Tools kommen stetig hinzu, die HR-Arbeit effizienter machen sollen. Welche IT-Entwicklungen für Personaler relevant sind.

.

Das neue B4B Schwerpunktthema: Digitale Transformation

Die Digitale Transformation ist ein zukunftweisendes Thema in vielen bayerisch-schwäbischen Unternehmern. Im ersten Halbjahr 2020 setzt B4B WIRSCHAFTSLEBEN SCHWABEN deswegen hier einen Schwerpunkt.

.

Digital Business Transformation – die Betonung liegt auf Business

Digitalisieren wollen viele Organisationen. Doch wenn man genauer hinschaut, zeigt sich oft: Aussen hui, innen pfui. Um das Potenzial der Digitalisierung für ein Unternehmen wirklich zu realisieren, braucht es Mut, um Strategien zu wählen, Kulturen zu hinterfragen und Experimente zu wagen.

.

Bloomberg: Digitale Transformation ermöglicht nachhaltigere Welt

BloombergQuint in Indien schreibt in einer Analyse, wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Analysemethoden dazu eingesetzt werden können, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu verringern.

.

VUCA Welt – neuer Trend

In der digitalen Welt geistern regelmäßig Modebegriffe durch die Gegend. Der jüngste lautet VUCA. Anstatt Unternehmen in Begriffsraster zu zwängen, sollten diese lieber ihren eigenen Weg der Transformation finden und gehen.

.

Die Welt von morgen: Drei mögliche Gewinner der digitalen Transformation

Nur wenige Entwicklungen scheinen derartige Veränderungen anzustoßen wie die Digitalisierung. Auf einige Spezialisten dieses neuen Zeitalters dürften somit goldene Zeiten zukommen.

.

Personalwesen

Krankheitsbedingt arbeitsunfähig: wer zahlt?

Wenn ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist, hat er einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Allerdings ist das nicht immer der Fall.

.

Müssen Arbeitnehmer immer Höchstleistung bringen?

Vielleicht ist man vom Privatleben abgelenkt, gerade nicht so fit oder irgendwie grundsätzlich unmotiviert – dann schafft man bei der Arbeit weniger als üblich. Oder vielleicht weniger als die Kollegen. Schon kommt die Kritik von den Vorgesetzten. Aber müssen Arbeitnehmer bei der Arbeit immer Höchstleistung bringen?

.

Webinarempfehlung: Internationales Wachstum – was bleibt im „toten Winkel“ verborgen?

– Die Bindung von Talenten und die Sicherstellung der Mitarbeiterzufriedenheit über die Kulturen hinweg
– Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften
– Konsolidierung und Innovation durch HR-Technologie
– Intelligente Nutzung der Abrechnungsdaten

.

Der Arbeitgeber unserer Gesprächspartnerin wirbt seit neuestem mit Klimaschutzmaßnahmen. Eigentlich wichtig, aber leider misslungen, findet sie.

.

Das Anschreiben ist am Ende

Das Anschreiben hält sich mancherorts wacker, aber warum eigentlich? Die Antwort: reine Tradition! Innovative Unternehmen überdenken ihren Bewerbungsprozess. Ein Kommentar.

.

In die Bewerbung gehört ein Foto – oder?

Bei der Jobsuche haben es junge Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte besonders schwer – wegen Vorurteilen hat ihre Bewerbung oft weniger Chancen. Dieses Problem könnte man lösen. Aber nicht alle sind dafür.

.

Benner zu 100 Jahre Betriebsverfassung: Mitbestimmung in der Transformation wichtiger denn je

Betriebsverfassung ist ein nachhaltiges und innovatives Erfolgsmodell +++ Mitbestimmung ist Grundvoraussetzung zur Gestaltung der Transformation +++ Betriebsräte sind ein stabiler Pfeiler der Demokratie und benötigen bestmöglichen Schutz

.

Rekordhoch bei psychischen Erkrankungen

Noch nie haben sich so viele Mitarbeiter aufgrund psychischer Ursachen krankgemeldet.

.

In die Bewerbung gehört ein Foto – oder?

Bei der Jobsuche haben es junge Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte besonders schwer – wegen Vorurteilen hat ihre Bewerbung oft weniger Chancen. Dieses Problem könnte man lösen. Aber nicht alle sind dafür.

.

ADP HR Cost Planning – Personalkostenplanung & – controlling auf Knopfdruck WEBINARAUFZEICHNUNG

.

Mitarbeiterbindung ist Aufgabe der Führungskräfte

Gehen oder bleiben? Oft geben die Führungskräfte den Ausschlag. HR kann ihnen als Sparringspartner helfen, sagt Goran Barić, Geschäftsführer der Page Group.

.

„Ich will Leute, die immer an Arbeit denken“

Die US-Unternehmerin Erika Nardini schreibt ihren Bewerber:innen am Sonntagmorgen eine E-Mail. Was steckt dahinter?

.

„Seid mal ein bisschen aufmüpfiger!“

Warum sind die Skandinavier:innen so glücklich und wie hängt das mit der Arbeitskultur zusammen? Ein Gespräch mit der Glücksexpertin Maike van den Boom.

.

Datenschutz

Datenschutz: Das ist 2020 wichtig

Kommende Gesetzte und Gerichtsurteile verschärfen den Datenschutz innerhalb und außerhalb der EU. Darauf sollten Unternehmen in diesem Jahr achten.

.

Lässt der Datenschutz bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos zu?

Über ein Jahr nach Inkrafttreten sorgt die Datenschutzgrundverordnung noch immer für Unsicherheit. Gregor Albrecht Käbschütztal aus Meißen möchte deshalb wissen: „Wie kann man unter den heutigen Datenschutzbestimmungen bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos machen? Sei es als Eltern beim Schulanfang, zur Aufführung oder bei einem Tag der offenen Tür im Verein.“

.

Datenschutz: Ermittlungen zu Tinders Umgang mit Nutzerdaten

Sexuelle Vorlieben, Beziehungsstatus, private Interessen: Tinder sammelt intime Daten über seine Nutzer. Werden diese Daten DSGVO-konform verarbeitet?

.

„Kekse auf der Webseite – DSGVO-konformer Umgang mit Cookies“

Jeder hat schon in irgendeiner Form von Cookies gehört. Als Begriff für Kekse oder im Zusammenhang mit Webseiten. In letzterem Fall stehen sie für Textdateien, die im Browserverlauf des Nutzers Informationen zu jeweils einer besuchten Seite speichern. Bei ihrem Einsatz müssen Websitebetreiber jedoch strenge Regeln befolgen.

.

Diese Datenschutzregeln sollten Arbeitgeber beachten

Dürfen Arbeitgeber trotz DSGVO Mitarbeiterfotos im Internet veröffentlichen? Und was ist zu beachten, damit die Einwilligung des Mitarbeiters rechtssicher ist? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

.

Tinder mit 1,2 Milliarden US-Dollar Umsatz 2019 – und Datenschutzproblemen

Die Geschäftszahlen der Match Group zeigen, wie groß das Umsatzplus bei der Dating App Tinder 2019 war. Die irische Datenschutzbehörde prüft derzeit, ob die App Daten DSGVO-konform sammelt.

.

2020 KW5

Digitalisierung

Was wird die Transformation Ihrer Arbeitsumgebung vorantreiben? – WHITEPAPER

Handeln Sie aus „Automatisierungsangst“ oder ist die Modernisierung Ihrer Arbeitsumgebung eine geplante Reaktion auf die sich ändernde Arbeitskultur? Dieses E-Book basiert auf einer Forrester-Studie die im Auftrag von Lenovo und Intel® durchgeführt wurde. Es zeigt, wo Lücken zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter und der Realität am Arbeitsplatz entstehen können, wenn Unternehmen versuchen ihre Arbeitsumgebung zu modernisieren. Das ist wichtig, denn die Mitarbeitererfahrung wirkt sich direkt auf die Effizienz und damit auf die Geschäftsergebnisse aus.

.

Wollt ihr die totale Transformation?

Wenn unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren bis zur Unkenntlichkeit umgekrempelt wird, soll keiner sagen, er hätte nicht gewusst, was auf uns zukommt. Die Flammenzeichen stehen bereits an der Wand. Die Rede unserer Bundeskanzlerin Merkel in Davos lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. In Auszügen ist sie auf der Seite des Bundeskanzleramts nachzulesen.

.

Digitalisierung fordert Transformation der Personalabteilung

Laut Personalberatung Robert Walters stellt die Digitalisierung 2020 nun auch die Personalabteilungen auf den Kopf. Um Fachkräfte für sich zu gewinnen, müssen Unternehmen in Zukunft neue Technologien einsetzen sowie auf die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Bewerber eingehen.

.

Klimaschutz und digitale Transformation im Fokus

Volkswagen und Microsoft Deutschland haben eine langfristig angelegte Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeits- und sozialen Zukunftsinitiativen vereinbart. Ziel: Förderung und Umsetzung von Projekten im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortungsthemen. Hierzu wurde ein Rahmenvertrag unterzeichnet.

.

Qualifizierungschancengesetz: Darum steht die digitale Transformation in Deutschland hinten an

Mit dem Qualifizierungschancengesetz sollte 2018 der Umbruch zu einer digitalen Marktwirtschaft erleichtert werden. Nach gut einem Jahr lässt sich die erste Bilanz ziehen: Die Förderung wird angenommen, nur nicht in den Branchen, in welchen sie eigentlich erwünscht war.

.

Arbeitsplatz-Transformation-Markt nach Anwendung, Aktie, Kursanalyse und Verkaufschance bis 2026

In diesem Bericht wird die Größe des Arbeitsplatz-Transformation-Marktes nach Akteuren, Regionen, Produkttypen und Endindustrien, Verlaufsinformationen 2014-2018 und Zahleninformationen 2019-2026 dargestellt.

.

„Der Druck ist erheblich und er wird noch zunehmen“

Röchling-Chef Hanns-Peter Knaebel spricht im econo-Interview über die Notwendigkeit der Veränderung, woher das Geld dafür kommt, die Ertrtagsschwäche des Konzerns und er sagt, warum ihn das Thema Nachhaltigkeit antreibt

.

Digitale Transformation: Der Finanzbereich zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Was hat die digitale Transformation im Finanzbereich bisher erreicht? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um neue Möglichkeiten durch Digitalisierung zu nutzen? Und wie steht es um den Umsetzungsgrad digitaler Strategien in der Realität? 

.

Die Risiken und Nebenwirkungen von Big Data

Für die einen ist Big Data die Lösung für viele HR-Probleme, für die anderen fangen die Schwierigkeiten durch die Datensammelwut erst richtig an: Welche Risiken und Nebenwirkungen haben die Heilsversprechen von Big Data?

.

Personalwesen

Frauenanteil in deutschen Vorständen steigt nur langsam

Zwar müssen Frauen in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft nicht mehr mit der Lupe gesucht werden, aber sie bleiben klar in der Minderheit. Doch immerhin hat ihr Anteil in deutschen Vorständen 2019 leicht zugenommen.

.

Schikane im Büro

Weniger Beweislast für die Opfer, höhere Geldentschädigungen und mehr Verantwortung für die Arbeitgeber: Grüne und Linke wollen ein Gesetz gegen Mobbing auf den Weg bringen.

.

Emotionale Ausbrüche – so reagieren Sie professionell

Viele Chefs sind überfordert, wenn Mitarbeiter sehr emotional reagieren – vor allem bei geplanten Veränderungen. Diese 5 Regeln helfen, mit Emotionen am Arbeitsplatz professionell umzugehen.

.

Digitale Transformation Beginnt Beim Mitarbeiter

Digitale Transformation ist in aller Munde. Die meisten der Unternehmen beginnen mit ihren Digitalisierungsoffensiven jedoch hauptsächlich im „Außenbereich“ – sprich Richtung Kunde.

.

Stärkung der Instrumente zur Gestaltung der Transformation der Arbeitswelt

Der Koalitionsausschuss auf Bundesebene hat wichtige Weichen gestellt für eine zukunftsfähige Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

.

Zahl der Arbeitslosen steigt deutlich

Im Januar waren in Deutschland 2,426 Millionen Menschen ohne Arbeit – rund 200.000 mehr als im Dezember. Der Anstieg ist vor allem auf die Winterpause zurückzuführen.

.

Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist.

.

Was bei der Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz erlaubt ist

Das schwedische Unternehmen H&M soll Mitarbeiter massiv ausgespäht und private Daten über Krankheiten und familiäre Hintergründe gespeichert haben. Dem Konzern droht deswegen ein hohes Bußgeld. Doch welche Maßnahmen der Mitarbeiterüberwachung sind überhaupt rechtlich zulässig?

.

Corona-Virus: Webasto schließt vorübergehend Standort

Das Corona-Virus hat Deutschland erreicht. Vier Beschäftigte von Webasto sind erkrankt. Auch andere Unternehmen führen Handelsbeziehungen nach Wuhan.

.

DSGVO

Datenschutz: Bußgeldverfahren gegen H&M

Von der Krebserkrankung bis zum Ehekrach: H&M soll hoch sensible Daten über seine Beschäftigten gespeichert haben. Nun läuft ein Bußgeldverfahren.

.

Europäischer Datenschutztag: Kommission will DSGVO-Verstöße schärfer verfolgen

Datenschützer sollen durch eine bessere Zusammenarbeit die DSGVO stärker durchsetzen, heißt es in Brüssel. Sie bräuchten dafür auch die nötigen Ressourcen.

.

Unerwünschte Anrufe – italienischer Energiekonzern Eni muss 11,5 Mio. Euro Bußgeld bezahlen

Telemarketing kann für ein Unternehmen ziemlich teuer sein, wenn es nicht datenschutzkonform durchgeführt wird. Wer von uns hat sich nicht schon mindestens einmal über eine teure Stromrechnung geärgert? Die Italiener beschweren sich diesbezüglich mit der Redewendung: „Ich habe schon wieder eine „salzige“ Rechnung bekommen!“ Dieses Mal haben sich Tausende von Personen nicht nur bei Familienangehörigen oder Freunden, sondern auch bei der Behörde beschwert – und die Rechnung ging an den Konzern Eni.

.

DSGVO-Angst beflügelt Digitallösungen

Das Millionenbußgeld, das Deutsche Wohnen wegen Datenschutzverstößen kassiert hat, hat die Branche aufgescheucht. Datenmanagementunternehmen und Anwälte merken, dass das Informationsbedürfnis gestiegen ist.

.

DSGVO-Datenschutzverstoß bei Buchbinder – Ansprüche auf Auskunft und Schadensersatz der Kunden

Man kann derzeit der Presse entnehmen, dass es anscheinend ein großes „Datenleck“ bei dem Autovermieter Buchbinder gegeben hat. Betroffen seien insoweit Millionen von Kundendaten: Mehrere Terabyte an Daten seien über das Internet öffentlich zugänglich gewesen zu sein.

.

Bitkom: DSGVO hat einen grundsätzlichen Geburtsfehler

Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat bislang erst jedes vierte Unternehmen die Umsetzung der DSGVO vollständig abgeschlossen. Dies liegt laut Bitkom auch daran, dass die im Mai 2018 eingeführte Datenschutz-Grundverordnung einen grundsätzlichen Geburtsfehler habe.

.

2020 KW4

HR

Fachkräfte­einwanderungs­gesetz: Was sich ab März ändert

Ab März 2020 gilt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Was ändert sich für Arbeitgeber und für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen?

.

Was bringt New Work wirklich?

Die „New-Work-Apostel“ haben die Kernideen des neuen Arbeitens aus den Augen verloren. Bodo Antonić unterzieht die gehypte Philosophie einem Praxistest.

.

„Digital Gender Gap“: Warum Frauen in der Arbeitswelt benachteiligt sind

Digitalisierung für alle? Von wegen: Der Digital Gender Gap zeigt, dass deutsche Unternehmen noch weit von einer digitalen Gleichberechtigung entfernt sind. Woran das liegt und wie dem entgegengewirkt werden kann, beschreiben Forscher*innen in einer neuen Studie. 

.

IG Metall schlägt Zukunftspaket vor

Die IG Metall setzt sich für sichere Arbeitsplätze ein. Die Transformation stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Viele Arbeitsplätze sind gefährdet. Die IG Metall schlägt den Arbeitgebern ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ mit vorgezogenen Verhandlungen über ein Zukunftspaket vor.

.

Verantwortungsvoller Führung gehört die Zukunft

Um die Herausforderung des kommenden Jahrzehnts zu bewältigen, müssen Unternehmen Wachstum mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung verbinden. Das zeigt eine Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Zusammenarbeit mit Accenture.

.

Mehr Menschen ohne Abschluss arbeiten für einen Niedriglohn

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen ohne Berufsabschluss und mit niedrigem Lohn. Von den 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne Abschluss erzielten zuletzt 676.000 nur Einkommen auf Niedriglohnniveau, also unter zwei Drittel des mittleren Einkommens.

.

Personalerin packt aus: Aus diesem perfiden Grund dürfen Sie wirklich kein Homeoffice machen

In Zeiten der Globalisierung ist für viele Arbeitnehmer Homeoffice ein Muss. Doch immer noch gibt es genug Unternehmen, die sich sträuben. Eine Personalerin erklärt jetzt, warum.

.

Digitalisierung

Positives Menschenbild – Basis für digitale Transformation

Gesetzliche Arbeitszeitvorgaben werden durch behördeninterne Regelungen weiter eingeengt, etwa wenn der Belegschaft ein zeitlicher Korridor für die Mittagspause vorgeschrieben wird. Führungskräfte mit vermeintlich eigenem Budget für ihren Bereich können hierüber erst nach weiteren Einzelfreigaben aus anderen Abteilungen verfügen.

.

digitale Transformation Markt 2020: Globaler Branchenüberblick nach Größe, Anteil, Trends, Wachstumsfaktoren, historischer Analyse und Chancenforschungsbericht

.

Münchener Verein: „Wir sind mitten in der digitalen Transformation“

Der Münchener Verein hat in er vergangenen Woche eine neue Wohngebäudeversicherung auf den Markt gebracht. VWheute hat exklusiv mit COO Martin Zsohar über die Neuerungen sowie die aktuellen Entwicklungen in der Wohngebäudeversicherung gesprochen.

.

IT- und Technik-Trends im Jahr 2020

5G erobert die Praxis, das Streamingdienste-Angebot eskaliert, Sicherheitschips ersetzen Passwörter und die DSGVO beißt richtig zu: Was 2020 auf Sie zukommt.

.

Digitale Transformation: „Wir haben schon neue Rechner angeschafft.“

Schon seit längerer Zeit werden Begriffe wie digitale Transformation und Innovation inflationär verwendet und selbst der letzte Geschäftsführer sollte mittlerweile in der „Bunte“ gelesen haben, dass man diese Themen nicht verpassen darf. Obwohl oder gerade wegen des übermäßigen Gebrauchs des Begriffs setzt man sich mit dem Thema aber zu selten dezidiert auseinander.

.

NACHHALTIGE DIGITALE TRANSFORMATION IST MEHR ALS TECHNOLOGIE

Pegasystems sieht 2020 fünf Trends, die die Digitale Transformation maßgeblich prägen werden. Die Digitalisierung ist in der Theorie leicht, aber in der Praxis nur schwer umzusetzen. Viele Projekte scheitern, da sie auf halbem Weg stehen bleiben. 

.

Fünf Schritte zur digitalen Transformation

Philipp Wachter von der Digitalberatung wdp erklärt, wie die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen gelingen kann. Eine Anleitung in fünf Schritten.

.

Digitale Transformation: Wie man unter Unsicherheit eine Strategie entwickelt

Kamales Lardi ist Strategieberaterin für Digitale Transformation und weiss, wie der Wandel gelingen kann – sie teilt in ihrem Artikel zentrale Erkenntnisse aus der Praxis.

.

Deutsche Firmen lahmen bei der digitalen Transformation

Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen hält nach eigenen Angaben mit der Digitalisierung nicht Schritt. Besonders erschreckend: Einige Firmen glauben, den Anschluss bei der digitalen Transformation komplett verpasst zu haben, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.

.

DSGVO

Datenschutz. Was ändert sich 2020

Ende November 2019 trat das „Zweite Datenschutz-
Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ in Kraft. Damit justierte die
Bundesregierung erneut das im letzten Jahr verabschiedete
Bundesdatenschutzgesetz, das an die Anforderungen der EU angepasst wurde,
nach. 

.

30.000 € Bußgeld für rechtswidriges Cookie-Banner

30.000 Euro Bußgeld verhängte die spanische Datenschutzaufsichtsbehörde gegen die spanische Fluggesellschafft Vueling, weil ihr Cookie-Banner gegen nationales Datenschutzrecht verstieß.

.

Wirtschaftsvertreter klagen über DSGVO

Eine Befragung des Handelsblatts unter den Datenschutzbehörden zeigt, dass diese im vergangenen Jahr über 180 Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO verhängt haben. Wirtschaftsverbände sehen auch deshalb in der Verordnung einen Standortnachteil für die Wirtschaft.

.

Großbritannien und die EU-DSGVO

Mit dem Brexit sollten Unternehmen, die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind.

.

Equinix erreicht Zertifizierung verbindlicher interner Datenschutzvorschriften zur Sicherung der Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa

Equinix lässt als erstes Unternehmen seine verbindlichen internen Datenschutzvorschriften nach der neuen DSGVO genehmigen

.

Über 114 Millionen Euro an Strafen für DSGVO-Verstöße – bis jetzt

Die global agierende Kanzlei DLA Piper gibt im aktuellen Data Breach Survey an, dass seit Einführung der DSGVO mehr als 160.000 Verstoßmeldungen eingegangen und diverse Strafen verhängt worden sind.

.

Apple-Chef fordert faire Konzernbesteuerung und schärfere DSGVO

Die Besteuerung globaler Konzerne müsse grundlegend überholt werden, forderte Tim Cook in Irland. Dort kämpft der Konzern gegen eine Milliardennachzahlung.

.

Zeiterfassung mit Fingerprint geht nach DSGVO nur mit Arbeitnehmereinwilligung

Zeiterfassungssysteme sollen Manipulationen möglichst ausschließen. Fingerprints sind einzigartig und erfüllen diesen Zweck. Aus Datenschutzgründen sind sie jedoch an die Einwilligung des Arbeitnehmers gebunden und vom Arbeitgeber nicht erzwingbar. Auch eine betriebsärztlicher Untersuchung ist nur ausnahmsweise vom Arbeitgeber erzwingbar

.

Wirtschaft – Klimawandel

„Der Klimawandel ist für Unternehmen ein Topthema“

Brandbriefe verschicken und vor dem Klimawandel warnen – soll man sich als Geschäftsführer politisch so exponieren? Warum das eine gute Idee ist, erklärt Ulrich Goldschmidt vom Verband Deutscher Führungskräfte.

.

Auch Trump kann die Globalisierung nicht aufhalten

Seit Donald Trump regiert, scheint die Weltwirtschaftsordnung auf den Kopf gestellt zu sein: Der wirtschaftsnationalistische Trend hat aber schon vor ihm begonnen.

.

„Wir haben es mit einer neuen Art der Globalisierung zu tun“

Zum 50. Mal tagt nun das Weltwirtschaftsforum in Davos, das Welttreffen der Manager, Investoren und transnationalen Konzerne. Muss man aus diesem Anlass feststellen: Die Globalisierung geht allmählich zu Ende?

.

IGBCE-Chef Vassiliadis zum Kohleausstieg: „Brauchen die sozial gerechte Transformation“

Beim Neujahrsempfang des IGBCE-Bezirkes Recklinghausen in der Marler Vesthalle hat der Bundesvorsitzende Michael Vassiliadis vehement den Kohleausstiegs-Fahrplan der Bundesregierung und die Ergebnisse der Kohlekommission verteidigt. 

.

2020 KW2

Digitalisierung

Was bremst die Digitalisierung in deutschen Unternehmen?

Deutsche Firmen müssten am Ball bleiben, um von den neuen Geschäftsmöglichkeiten im internationalen Wettbewerb zu profitieren. Aber nur die Hälfte der Befragten (53 Prozent) hat bisher eine Digital-Strategie definiert. 

.

Digitale Transformation – was bringt 2020 für Unternehmen?

Mit Blick auf das kommende Jahrzehnt sollten sich Unternehmen auf grundlegende Veränderungen in den IT-Architekturen vorbereiten, die von der Cloudifizierung begünstigt werden: Die No-Network Strategie, eine nahtlose und sichere Benutzererfahrung als wichtige Voraussetzungen für den digitalen Arbeitsplatz und damit verbundene Zero-Trust-Sicherheitsmodelle rücken in den Mittelpunkt.

.

Erhöhen Sie die Ausbeute der digitalen Transformation

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat seine Beratungs- und Support-Dienstleistungen unter der Marke HPE Pointnext Services gebündelt. Unternehmen erhalten aus einer Hand Beratung und Unterstützung für ihre digitale Transformation.

.

peopleIT – der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation

Proservia hat unter dem Begriff „peopleIT“ einen einzigartigen Ansatz geschaffen, mit dem durch digitale Transformation Mensch und Maschine in Einklang gebracht werden.

.

Die schöne neue Welt

Die „vierte industrielle Revolution“ ist die größte Transformation der Industriegeschichte und wird an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene übertreffen. Es gilt aufzupassen, dass der Mensch dabei nicht vergessen wird.

.

IT-Trends 2020: Was planen Unternehmen?

Die Budgets für die digitale Transformation steigen. Im Fokus stehen dabei IT-Sicherheit und Kundeninteraktion. Gerade im Kundenservice und bei der Neukundengewinnung sehen die Unternehmen das größte Potenzial der Digitalisierung; weniger wichtig sind dagegen Kostensenkungen oder Effizienzgewinne.

.

DSGVO

Daten-Archivierung als Compliance-Risiko im Hinblick auf die DSGVO

Eine langfristige und zuverlässige Daten-Archivierung im Unternehmen ist einerseits eine wichtige Geschäftsanforderung. Andererseits warnt die Firma Epiq als Anbieter in den Bereichen eDiscovery, regulatorische Anforderungen, Compliance und Information Governance vor erheblichen Datenschutz-Risiken bei der langfristigen Archivierung. Beim Aufbau moderner Archivierungs-Lösungen sollten daher drei Aspekte berücksichtigt werden.

.

Das Modell der Aufsichten zur Berechnung von Bußgeldern

Anfang September gab es Wirbel um ein vermeintlich „geheimes Bußgeldmodell“ der Aufsichtsbehörden. Die Datenschutzkonferenz hat das Modell mittlerweile veröffentlicht. Was bedeutet es für die Praxis?

.

DSGVO: Behörde kann Facebook-Seiten verbieten

.

Datenschutz bleibt Herausforderung für Versicherer

Versicherungsunternehmen erhöhen durch die fortschreitende Digitalisierung den Druck, der DSGVO zu genügen. Mit jeder Evolutionsstufe beginnen Evaluierungsprozesse zum Schutz sensibler Daten von neuem – auch beim Gesetzgeber.

.

Datenschutz: Mehr Strafen wegen DSGVO-Verstößen

Die DSGVO stellt viele Unternehmen immer noch vor Umsetzungsprobleme. Im zurückliegenden Jahr wurden in Deutschland 185-mal Bußgelder wegen Verstößen verhängt.

.

DSGVO: „Kleine Unternehmen wiegen sich in falscher Sicherheit“

Ende November 2019 wurde eine neue Regelung im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wirksam: Unternehmen, die regelmäßig mit personenbezogenen Daten arbeiten, müssen erst ab 20 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten ernennen, nicht ab 10. Viele Betriebe ziehen daraus allerdings die falschen Schlüsse. Außerdem müssen sie damit rechnen, künftig häufiger kontrolliert zu werden.

.

Technische Umsetzung der DSGVO bislang noch mangelhaft

Wie wird die DSGVO in Unternehmen erfolgreich umgesetzt – und warum werden ihre Anforderungen nur stockend erfüllt?

.

CCPA: Das strengste Datenschutzgesetz der USA

Mit dem neuen Datenschutzgesetz in Kalifornien, CCPA (California Consumer Privacy Act), trat am 01.01.2020 das bislang strengste Datenschutzgesetz der USA in Kraft. Wer aber profitiert von diesem Gesetz und was müssen deutsche Datenschützer beachten?

.

HR

US-Konzern mit 30.000 Mitarbeitern stellt keine Raucher mehr ein

In diesen Tagen versuchen viele, mit dem Rauchen aufzuhören. In den USA kann das sogar nötig sein, um einen Job zu bekommen: Der US-Konzern U-Haul sagt Bewerbern, die rauchen, künftig kategorisch ab.

.

Deutsche Post: Angestellten­befragung manipuliert?

Die Deutsche Post rühmt sich mit besonders zufriedenen Beschäftigten. Wurden die Ergebnisse der aktuellen Befragung manipuliert?

.

Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Transformation der Arbeitswelt sozial gerecht gestalten

„Das Jahr 2019 hat eine Wende auf dem Arbeitsmarkt eingeleitet. Während in den ersten Monaten des Jahres die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken sind, hat sich der Trend ab August umgekehrt. Fortan haben die Arbeitslosenzahlen im Jahresvergleich etwas zugelegt. Diese Entwicklung ist auch im Dezember zu beobachten“, teilten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Mainz mit.

.

Arbeitsrecht: Aufbruch in die neuro-optimierte Arbeitswelt?

Mithilfe neurologischer Daten könnte man Arbeit künftig besser an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Beschäftigten ausrichten. Doch es gibt auch Risiken.

.

Klimawandel

Amazon droht Klima-Aktivist:innen mit Rauswurf

Amazon-Angestellte dürfen die Klimapolitik des Unternehmens nicht öffentlich kritisieren. Tun Sie es doch, droht die Kündigung.

.

Nachhaltigkeit: Welche Trends erwarten die Logistik 2020?

Das Thema Klimaschutz spielt laut Infor auch 2020 eine Rolle im Supply Chain-Management.

.

Die Große Transformation der Energieversorgung

In Deutschland ist die Energiewende in vollem Gange – im Rest der Welt sind Trends oftmals gegenläufig. Droht die Transformation der globalen Energieversorgung zu scheitern?

.

2020 KW1

Digitalisierung

Heilsbringer E-Auto? Während die Welt noch streitet, hat sich Deutschlands mächtigster Autobauer längst entschieden

Man könnte fast den Eindruck bekommen, dass es Volkswagen, dem größten Autobauer Deutschlands, jetzt gar nicht mehr schnell genug gehen kann mit der E-Auto-Wende. Eine Million produzierte E-Autos? Will der Wolfsburger Konzern jetzt nicht erst Ende 2025 erreichen, sondern schon Ende 2023.

.

Wir wagen Blick in die Zukunft – Salzburger Forscher über Einfluss neuer Technologien

Die Welt ist mehr denn je Veränderungen unterworfen, die sich vor unseren Augen abspielen, aber nicht jedem immer gleich ersichtlich sind. Wie sich unsere Arbeitswelt durch neue Technologien verändert, welchen Einfluss diese auf das soziale Gefüge haben und worauf wir uns künftig einstellen müssen, das erklärt der Salzburger Zukunftsforscher Reinhold Popp im SALZBURG24-Interview.

.

Digitale Transformation kommt nur schleppend voran

IT-Freiberufler sehen in der Digitalisierung große Chancen für die Wirtschaft und sich selbst. Allerdings geht die Umsetzung in Unternehmen nur langsam voran. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Marktstudie von Solcom.

.

DSGVO

Bußgeldfälle nehmen drastisch zu

Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung werden laut einer Befragung viel häufiger Strafen fällig.

.

Bitkom registriert boomendes Geschäft für Datenschutzberater

Nach Einschätzung des IT-Verbands Bitkom boomt das Geschäft von Beratern und Anwälten infolge der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). „Es gibt zurzeit kaum Unternehmen, die nicht auf Datenschutzberatung zurückgreifen müssten“, sagte Rebekka Weiß, Leiterin der Abteilung Vertrauen und Sicherheit beim Bitkom, dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Für Anwaltskanzleien und Consulting-Unternehmen hat die DSGVO deshalb zu nie dagewesenen Auftragsvolumen im Bereich Datenschutz geführt.“

.

Datenschutz-Verstöße: Zahl der Bußgelder ist drastisch gestiegen

Seit Geltung der neuen EU-Regeln werden Datenschutzverstöße immer häufiger geahndet. Auch Zigtausende Datenpannen halten die Aufsichtsbehörden in Atem.

.

Deutsche Wirtschaft sieht weiter Standortnachteile durch DSGVO

„Die DSGVO stiftet weiterhin Verwirrung und Unsicherheit“, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA).

.

Amerikaner bekommen Datengesetz

In Kalifornien gelten neue Regeln nach europäischem Vorbild für den Umgang mit persönlichen Informationen. Was das in der Praxis heißt, muss sich aber noch zeigen.

.

Unlauterer Wettbewerb – 150. Mio. Euro Strafe gegen Google verhängt

Gegen die beliebteste Internet-Suchmaschine Google wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde Autorité de la Concurrence eine Strafe in Höhe von 150 Millionen Euro verhängt.

.

HR

Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Transformation der Arbeitswelt sozial gerecht gestalten

„Das Jahr 2019 hat eine Wende auf dem Arbeitsmarkt eingeleitet. Während in den ersten Monaten des Jahres die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken sind, hat sich der Trend ab August umgekehrt. Fortan haben die Arbeitslosenzahlen im Jahresvergleich etwas zugelegt. Diese Entwicklung ist auch im Dezember zu beobachten“, teilten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Mainz mit. 

.

Angst ist der größte Killer von Leistung und Fortschritt

Druck und Stress bewegen Mitarbeiter nicht zu besseren Leistungen – im Gegenteil. Anne Schüller erklärt, warum Angst jegliche Kreativität blockiert.

.

Digitale Transformation: Kulturwandel hat höchste Priorität

IFIDZ-Leadership-Trendbarometer zeigt: Unternehmen erachten den Kulturwandel als die wichtigste und dringlichste Herausforderung im Prozess der digitalen Transformation 2020.

.

7 Tipps für starke Teams

Die digitale Transformation und der Fachkräftemangel stellen uns vor Herausforderungen bei der Personalsuche. Wie trifft man systematisch kluge und faire Personalentscheide, wenn man wenig Auswahl hat und die Zukunft nicht kennt?

.