2020 KW29

Arbeitgeber sind gefragt: Stress am Arbeitsplatz reduzieren

Dauerstress und konstante Überbelastung können zu sowohl physischen als auch psychischen Gesundheitsproblemen führen. Laut einer Studie von ADP ist Deutschland hier leider Spitzenreiter. Arbeitgeber können dem aber entgegenwirken.

COVID-19 rückt „finanzielles Wohlbefinden“ von Arbeitnehmern in den Fokus

Die Studie „Future of Pay“ des HR-Dienstleisters ADP rückt das „finanzielle Wohlbefinden“ von Arbeitnehmenden und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitgeber zunhemend in den Fokus.

HR

Darf mein Arbeitgeber Reisen in Risikogebiete verbieten?

Die vom Robert Koch-Institut geführte Liste der Corona-Risikogebiete ist lang, und für viele Länder gelten weiterhin Reisewarnungen des Auswärtigen Amts. Mancher möchte dennoch nicht auf private Reisen dorthin verzichten. Darf der Arbeitgeber da mitreden?

Führung in Zeiten von Corona

Die Pandemie stellt traditionelle Führungskraft- und Mitarbeiterprofile in Frage. Wie sollten sich Führungskräfte angesichts der Krise am besten verhalten?

Diese Branchen stellen ein

Wer momentan einen Job sucht, hat es nicht leicht. In vielen Sparten ist die Nachfrage nach Arbeitskräften stark eingebrochen. Doch es gibt auch Hoffnung.

Darum kündigen richtig gute Mitarbeiter wirklich – laut Karriereexpertin

Das Gehalt sei nur selten ein Kündigungsgrund, erklärt die Karriereexpertin Karin Volbracht und nennt fünf Argumente, warum richtig gute Mitarbeitende wirklich kündigen.

Durch die Corona-Krise schrumpfen die Gehälter

Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen rechnet mit negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr Geschäft, hat eine Umfrage ermittelt. Auch bei den Manager-Gehältern müssen Unternehmen den Gürtel enger schnallen.

HR wird in die agile Welt katapultiert – Corona sei Dank!

Seit Jahren schreiben sich die Vordenker und Vormacher die Finger wund und reden sich den Mund fusselig, um das Thema Agiles Personalmanagement in die Personal-Community zu tragen. Meist mit überschaubarem Erfolg. Dann kommt ein Virus daher, die Regierung beschließt Maßnahmen und von einem Tag auf den anderen wird die Personalerwelt auf den Kopf gestellt.

Teslas Plan für die Gigafactory: Bis zu 10.500 Mitarbeiter für den Schichtbetrieb

Knapp eine halbe Million Tesla-Fahrzeuge sollen pro Jahr von bis zu 10.500 Mitarbeitern im Schichtbetrieb produziert werden – umweltrechtlich komplett genehmigt ist die Gigafactory allerdings noch nicht.

Corona verändert die Globalisierung, aber beendet sie nicht

Unternehmen und Staaten versuchen, Abhängigkeiten zu reduzieren. Dabei sollten sie nicht vergessen, dass die internationale Arbeitsteilung die Resilienz stärkt.

Digitalisierung

Corona-Pandemie als Turbo: Digitalisierung der Kommunikation massiv beschleunigt

97 Prozent der Entscheidungsträger in Unternehmen glauben, dass COVID-19 die digitale Transformation innerhalb ihres Unternehmens vorangebracht hat.

Die traditionellen Stärken für den digitalen Wandel einsetzen

Deutschlands Mittelständler hinken digital hinterher. Nur wenige setzen neue Technologien ein, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei bringen sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation mit. Das gilt auch für den Vertrieb.

Digitale Transformation als einen Prozess verstehen

Erst seit 2013 steigt in Deutschland das Interesse an der Bedeutung digitaler Transformation stetig an, obwohl das Konzept deutlich älter ist. Und ihr Ende ist auch noch lange nicht gekommen, denn es handelt sich dabei um einen fortlaufenden Prozess, der immer relevant bleibt.

Covid-19 beschleunigt digitale Kommunikation um Jahre

Covid-19 hat die digitalen Kommunikationsstrategien von Unternehmen weltweit um sechs Jahre beschleunigt. In Deutschland sogar um durchschnittlich 7,2 Jahre. Das geht aus einer Studie hervor.

DSGVO

Warum Datenschutz und datengetriebenes Marketing kein Widerspruch sind

Datenschutz im Internet steht stetig in der Diskussion. Nicht erst seit dem Cambridge-Analytica-Skandal gelten Marketer, die mit Nutzerdaten arbeiten, als per se böse – in vielen Fällen jedoch zu Unrecht. Datenschutz und Marketing, insbesondere datengetriebenes Marketing, gehen tatsächlich oft Hand in Hand. Spätestens seit der Einführung der DSGVO ist der Umgang mit persönlichen Daten endgültig in den gesellschaftlichen und medialen Fokus gerückt. Eine unerwartete, aber erfreuliche Nebenwirkung: Marketing ist transparenter geworden, meint Siamac Rahnavard von der Digitalagentur Echte Liebe. 

EuGH kippt Daten­schutz­abkommen mit USA

Der Europäische Gerichts­hof (EuGH) hat das Daten­schutz­abkommen „Privacy Shield“ zwischen der Europäischen Union und der USA am 16. Juli 2020 gekippt. Die Vereinbarung, die 2016 an die Stelle des im Oktober 2015 vom Europäischen Gerichts­hof ebenfalls für unwirk­sam erklärten „Safe-Harbor“-Abkommens“ getreten war, sollte die aus der EU in die USA über­mittelten Daten von EU-Bürgern besser schützen. Doch auch die neue Vereinbarung reicht nicht aus, urteilte der EuGH.

Digitalisierung – sichere Arbeitsplätze auf dem Land?

Der digitale Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung vollzieht sich seit Ende der 1960er Jahre mit den Übergängen zu post-industriellen Gesellschaften und der Globalisierung. Zu einer Seminarwoche zum Thema vom 6. bis 10. Juli hat die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen eingeladen.

Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte

Gemäß Artikel 17 DSGVO haben auch Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entfernung von Abmahnungen aus der Personalakte.

2020 KW23

Die Krise macht Payroll-Prozesse komplexer

Wenn Ausnahmen zur Regel und zugleich neue Arbeitnehmergesetze eingeführt werden, haben Unternehmen ihre liebe Mühe, all die Regelungen in ihren Lohnbuchhaltungssystemen abzubilden. 

HR

Darum ist Unternehmenskultur wichtiger als Technologie

Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub verpasst. Jim Heppelmann beschreibt verschiedene Hürden und Chancen der digitalen Transformation in der Fertigung.

New Work im Top-Management in sechs Schritten

Wann erreicht die Diskussion um New Work die Führungsetagen? Gustav Klötzl schildert, welche Schritte das Top-Management gehen muss.

Zurück ins Büro vs. Homeoffice – ein Streitgespräch

Zeigt uns die Coronakrise die Chancen des Homeoffice oder eher, dass es doch keinen besseren Platz zum Arbeiten gibt als das Büro? Zwei t3n-Redakteure vertreten unterschiedliche Meinungen.

Das Bewerbungs­anschreiben bleibt wichtig!

Viele halten das Motivationsschreiben für überholt. Zu Unrecht, findet unsere Leserin. Denn erst darin zeigen sich die heute so gefragten Soft Skills.

Zukunftsforscher sieht die Globalisierung nach der Corona-Krise

Es geht anders weiter nach der Corona-Krise, betonte Zukunftsforscher Matthias Horx bei einer virtuellen Veranstaltung der Wirtschaftsförderung BIS.

DSGVO

Experten sehen Einhaltung der DSGVO durch Corona-Folgen unter Druck

Die DSGVO steuert auf den zweiten Jahrestag zu. Gerade die stark gestiegene Zahl an VDI- und Homeoffice-Arbeitsplätzen hat Unternehmen speziell in den vergangenen Monaten vor große Herausforderungen gestellt, wenn es um die Beachtung der Vorgaben zum Datenschutz und Datensicherheit geht.

Zwei Jahre DSGVO: Bitkom zieht durchwachsene Bilanz

Am 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Unternehmen und Organisationen müssen seither deutlich strengere Anforderungen beim Datenschutz beachten. Der Digitalverband Bitkom zieht Bilanz nach zwei Jahren DSGVO und kritisiert die Verordnung scharf.

Prüfverfahren gegen Zalando wegen Datenschutzverstößen eingeleitet

Nach einer Beschwerde untersucht die Berliner Datenschutzbeauftragte, ob der Onlinehändler gegen die DSGVO verstößt. Es geht um die Leistung von Mitarbeitern.

Die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis

Zwei Jahre DSGVO – wir gehen in den Rückblick und eine Bestandsaufnahme. Wir fragen den Datenschutzexperten Ralf Schulze, was sich vom Start der DSGVO vor zwei Jahren bis heute getan hat, wo dringend nachjustiert werden sollte und was die DSGVO speziell für den Mittelstand bedeutet.

Deutsche Datenschutz-Sünder zahlen 26 Millionen Euro an Bußgeldern

Die EU-Datenschutzgrundverordnung, eingeführt Ende Mai 2018, hat den Umgang mit persönlichen Daten in den Unternehmen grundlegend verändert. Einige mussten aber auch zahlen, weil sie nicht reagierten.

Digitalisierung

10 Gründe, warum digitale Transformationen scheitern

Kulturschock, konkurrierende Prioritäten, Widerstand gegen Veränderungen und Talentdefizite – wenn Sie auf eines der folgenden Probleme gestoßen sind, sollten Sie Ihre digitale Transformation vielleicht neu bewerten.

Mittelstand Innovativ & Digital: Landesregierung fördert digitale Transformation im Mittelstand mit 11,8 Millionen Euro

Digitales Handeln und Denken ist besonders wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands. Um Digitalisierungs- und Innovationsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen gezielt zu unterstützen, ist nun das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) gestartet. Insgesamt stehen dafür 11,8 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung.

Die unfreiwillige digitale Transformation – und was wir daraus machen

Da ist sie nun, die digitale Transformation. Ganze Belegschaften arbeiten von zu Hause aus, und Unternehmen sind gezwungen, Prozesse in Cloud zu verlagern. Das neue „on Prem“ – überall. Die alte Norm hat ausgedient. Die neue: Remote working.

Digitale Führung: Klassische Strukturen aufbrechen und den Wandel unterstützen

Dieser sechste Teil der Serie zur digitalen Transformation rückt diejenigen Personen in den Fokus, die die Entscheidungen über den neuen Umgang mit Kunden, Partnern, Wettbewerbern und Daten letzten Endes treffen müssen: die Führungskräfte der Unternehmen.

Transformation zum Green-IT-Unternehmen

Der Energieverbrauch von IT-Systemen macht einen großen Anteil am gesamten Strombedarf aus. Tendenz steigend. Es wird immer deutlicher, dass hier eine Trendwende hin zu nachhaltigen Unternehmen notwendig ist.

2020 KW22

ONLINE-Event:

Plötzlich ist alles anders und Sie sollen sicherstellen, dass im HR-Bereich alle Prozesse weiter reibungslos laufen? Verpassen Sie nicht, was Susanne Nickel, Rechtsanwältin und Expertin für Change Management bei diesem Online-Event dazu sagt.

HR

Globale Arbeitsteilung auf dem Prüfstand

Je verzweigter und internationaler die Lieferketten, desto riskanter. Seit Corona kennt die Wirtschaft die enormen Kosten eines Ausfalls und reagiert. Hat die Rückabwicklung der Globalisierung schon begonnen?

Neues Arbeitgebersiegel: New Work wird messbar

Die New Work SE hat ein neues Siegel entwickelt, das Unternehmen als New-Work-Arbeitgeber auszeichnet. Nach welchen Qualitätsstandards geht es vor?

Altmaier gegen Recht auf Homeoffice

In der Corona-Krise sind viele Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Doch soll es bald ein Recht geben, zuhause arbeiten zu dürfen? Der Wirtschaftsminister hat dazu eine klare Position.

Digitalisierung

Wie DataOps die Datenlieferkette optimieren sollen

Das Buzzword DataOps beschreibt einen Ansatz, der die Datenlieferkette vom Entwickler und Data Scientisten über den Business-Analysten bis zum DevOps-Spezialisten verbessern soll. Einer Studie zufolge investieren Unternehmen in DataOps.

Tech-Trends für die Transformation

Ein Gewinner der Corona- Krise stand relativ schnell fest: die Digitalisierung. Sie war bereits vor der Krise schon eines der beherrschenden Themen für Berater, erhält nun aber nochmals weiteren Rückenwind. Doch daneben gibt es noch weitere Technologie-Trends, die kommen werden. Von Christoph Berger

Digitale Transformation: In 5 Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie

Noch immer fehlt es Entscheidern in KMU häufig am notwendigen Know-how, um festzulegen, wo sie mit der Transformation ihrer Organisationen beginnen und welche Technologien sich für ihre Ziele eignen. Diese 5 Tipps liefern ihnen hilfreiche Ansätze.

Hört digitale Transformation jemals auf?

Die digitale Reise ist gepflastert mit Timelines und Launch Dates – das übergeordnete Ziel ist jedoch weitaus weniger greifbar: Eine Organisationsform zu erreichen, die jederzeit flexibel auf Veränderungen reagieren kann.

Wird Covid-19 zum Turbo für die digitale Transformation?

Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, warum Unternehmen die digitale Transformation vollenden müssen und welche Rolle die Coronakrise dabei spielt.

Ohne Cloud keine Transformation

Digitalisierung und Cloud haben immer schon gut zusammengepasst. Doch aus dem einstigen Mythos ist längst das zentrale Asset der CIOs geworden.

CFOs scheitern an Digitalisierung

Eine aktuelle Studie der Managementberatung BearingPoint zeigt, dass die digitale Reife der CFOs deutscher Unternehmen noch weit vom Ideal entfernt ist. Die Finanzvorstände wollen in den kommenden Jahren jedoch verstärkt in digitale Entwicklungen investieren.

So meistern Unternehmen die digitale Transformation in der Corona-Krise

Dass ein digitales Geschäftsmodell der Schlüssel zu langfristigem Business-Erfolg ist, wussten Unternehmen schon vor COVID-19. Auch an der fundamentalen Fragestellung, die viele Entscheiderinnen und Entscheider auf dem Weg zum Digital Business blockiert, hat sich nichts geändert: Wie und wo startet man am besten mit der digitalen Transformation?

DSGVO

DSGVO-Konformität: Drei Herausforderungen für Unternehmen

Aufsichtsbehörden wollen weiterhin angemessen gegen Verstöße durchgreifen

Was an der DSGVO geändert werden soll und kann

Die letzten Wochen und Monate haben sich sowohl Wirtschaftsverbände und Datenschutz-Vereinigungen als auch die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz zu ihren Erfahrungen und Wünschen geäußert, was an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) geändert werden sollte. Einiges davon hätte man bereits angehen können, anderes müsste den langen Weg der EU-Gesetzgebung gehen.

DSGVO: Bundesdatenschützer erneuert WhatsApp-Verbot für Bundesbehörden

Die Herausforderungen der Corona-Krise dürfen nicht dazu führen, dass offizielle Stellen den Datenschutz vernachlässigen. Mit diesem Hinweis hat BfDI Ulrich Kelber noch einmal klar gestellt, dass die Nutzung von WhatsApp für Bundesbehörden ausgeschlossen ist. Er geht davon aus, dass der Messenger in großem Umfang Metadaten erfasst und diese an den Mutterkonzern Facebook weitergibt.

DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor

Die irische Datenschutzaufsicht verkündet erste größere Fortschritte in ihren „Big Tech“-Verfahren auf Basis der DSGVO. Zunächst soll Twitter bestraft werden.

2020 KW21

HR-Services trotz Krise

ADP ist ein international tätiger Anbieter von HR-Services (Human Ressources) wie Lohnabrechnung und Zeiterfassung – Unternehmensfunktionen, die selbst im Krisenfall nicht ausfallen dürfen. LANline sprach deshalb mit ADPs Deutschlandchef Steven van Tuijl über Best Practices der Business Continuity, über den Umgang des Service-Providers mit dem Umstieg auf Home-Offices und darüber, wie die Corona-Krise digital gestützte HR-Services verändert.

HR

Gewerkschaft: Bei der Bahn droht «dramatischer Stellenabbau»

Wegen der Corona-Krise sind bei der Deutschen Bahn nach Einschätzung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mehr als 10.000 Arbeitsplätze in Gefahr. «Es droht ein dramatischer Stellenabbau», zitierte die «Bild am Sonntag» den amtierenden EVG-Vorsitzenden Klaus-Dieter Hommel.

Jobsicherheit ist das neue New Work

Was macht einen Arbeitgeber während und nach der Corona-Krise attraktiv und welche Begriffe rücken eher in den Hintergrund? Ein Meinungsbeitrag.

Kollegen, wo seid ihr?

Während der Wochen im Home-Office schrumpft der soziale Austausch auf das Nötigste. Das senkt Motivation und Zusammenhalt. Wie manche Firmen versuchen, die Belegschaft bei Laune zu halten.

Home-Office spart Miete: Das Ende der Bürotürme?

Sie galten als Symbole für den weltweiten Siegeszug von Kapitalismus und Globalisierung: die riesigen Bürotürme in den Geschäftsvierteln der Metropolen in aller Welt. Doch wegen der Coronapandemie haben Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Es wurde still in den Hochhäusern – und das vielleicht auf Dauer.

Digitalisierung

Globaler Globalisierung von Software und Lösung marktbericht 2020 

Abdeckung der Auswirkungen von COVID-19, Finanzinformationen, Entwicklungen, SWOT-Analyse durch globale Top-Unternehmen

Microsoft mahnt Datenschutzbehörde ab

In der Coronakrise arbeiten viele, so weit es geht, von zu Hause aus. Meetings und Konferenzen verlagern sich damit in den digitalen Raum. Dies geht natürlich auch mit datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten einher, die zu beachten oder zumindest gut zu wissen sind.

Automobilindustrie: Corona als Motor der digitalen Business-Transformation

Seit dem ersten Corona-Fall sind Wirtschaft und privater Alltag so gut wie zum Erliegen gekommen. Von den Schutzmaßnahmen der Regierungen weltweit ist insbesondere die Automobilbranche betroffen.

Schwäbischer Mittelstand: Corona als „digitaler Weckruf”

Dr. Thorsten Frie, Geschäftsführer der Quentia Digital Services, verrät im Interview, wo der bayerisch-schwäbische Mittelstand jetzt ansetzen muss, damit der durch Corona verursachte Digitalisierungsschub zielführend auf eine stabile und zukunftsfähige Basis gestellt wird.

Europaweite Studie: Digitale Transformation im CFO Bereich noch ausbaufähig

CFOs fremdeln mit der Digitalen Transformation

Finanzverantwortliche in europäischen Unternehmen müssen die digitale Transformation beschleunigen, um sich an plötzliche Geschäfts- und Marktveränderungen anzupassen. Nur neun Prozent der europäischen Unternehmen erreichen die höchste Digitalisierungsreife in ihrem CFO-Bereich. Und nur zwölf Prozent der Finanzexperten in Europa nutzen ihre Zeit für wertschöpfende Dienstleistungen.

DSGVO

Tracking ohne Einwilligung: NGO reicht Beschwerde gegen Google ein

Die österreichische Datenschutzorganisation Noyb wirft Google Verstöße gegen die DSGVO vor. Demnach wird jedes Android-Gerät mit dem ersten Einschalten zum Tracking-Gerät.

Kommentar: Ruf nach DSGVO-Lockerung – Corona infiziert Datenschutz?

Das Coronavirus infiziert nicht nur Menschen, sondern auch den Datenschutz. Die DSGVO bleibt dabei auf der Strecke, meint Autor Ulrich Hottelet.

Globalisierung

Welthandel in der Defensive: Corona verstärkt Trend

Die Globalisierung verlangsamt sich bereits seit der Finanzkrise, dann kamen Donald Trumps Handelskriege. Gibt die Corona-Pandemie dem globalen Warenaustausch den Rest?

WELCHES EUROPA NACH DER KRISE?

Die Covid-19-Pandemie zeigt, wie sehr unsere Welt zu einer Arena sich verändernder Machtverhältnisse geworden ist. Um nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, muss die EU zu bestimmten Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit, öffentliches Gesundheitswesen und Schutz der Artenvielfalt deutlich Stellung beziehen und gleichzeitig eine neue, globale „Gouvernementalität“ einfordern. Ein Kommentar.

Die Globalisierung ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Im Kampf gegen das Coronavirus setzen viele Politiker auf Abschottung und Protektionismus. Das ist ein Fehler.

„Globalisierung sollte jetzt nicht zurückgedreht werden“

Warum es nicht alleine ausreicht, Produktionsstandorte nach Österreich zurückzuholen, der faire Wettbewerb künftig forciert werden muss und warum während der Corona-Krise derzeit stattfindende Abkommen nicht negiert werden dürfen, lesen Sie hier.

2020 KW20

HR

Arbeitszeitkonto: Welche rechtlichen Vorgaben für Arbeitgeber gelten

In vielen Unternehmen werden Arbeitszeitkonten geführt. Arbeitgeber haben damit die Möglichkeit, flexibel auf Auftragsschwankungen zu reagieren – auch in der Corona-Krise. Jedoch müssen sie dabei rechtlich einiges beachten.

 

Das Ende des Wir-Gefühls

Kriese beim Co-Working-Anbieter: Erst bricht die Finanzierung weg, dann werfen Mitglieder ihm Verantwortungslosigkeit vor. Die Pandemie habe WeWork „einfach ignoriert“.

 

Mehr als fair: Der Purpose von Diversity Management

Unternehmen, die in der Förderung von Vielfalt mehr sehen als die Abwesenheit von Diskriminierungsklagen, schaffen Raum für individuelle Höchstleistungen.

 

Remote Work: Was wir jetzt für die Zukunft lernen können

Homeoffice und Digitalisierung sind in vielen Unternehmen plötzlich Alltag. Werden sie das auch nach der Corona-Krise aufrechterhalten können?

 

5 Tipps für Abstand im Büro

Langsam kehren Kollegen aus dem Corona-Homeoffice ins Büro zurück. Aber wie kann dort das Abstandhalten funktionieren? Ein Konzept gibt diese Tipps

 

Covid-19: Warum HR gerade jetzt so wichtig ist

Gerade HR kann effektiv dabei helfen, die Risiken der Krise abzumildern. Wie das aussieht, erklärt Georg Bach von der The Hackett Group.

Digitalisierung

Corona – der Durchbruch für die Digitalisierung?

Datenschutz und Datensicherheit entscheiden über Erfolg oder Scheitern

 

China will digitale Transformation von KMU fördern

Chinas führender Wirtschaftsplaner kündigte am Mittwoch an, dass das Land Maßnahmen ergreifen werde, um die Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Richtung Digitalisierung voranzutreiben, als Teil der Bemühungen, sie über die schwierige Zeit hinweg zu unterstützen.

 

„Unternehmen müssen Vertrauen in die Transformation schaffen“

Von Corporate Responsibility zu Corporate Digital Responsibility muss die Reise gehen, sagt Saskia Dörr. Im Gespräch erläutert sie, wie Unternehmen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung für mehr Erfolg unter einen Hut bringen.

 

Vorsicht, ansteckend! Digitaler Spirit für den Mittelstand

Erstes Digitalfestival des Frauenhofer IAO bietet KMU Antworten auf Fragen zur digitalen Transformation.

 

Die Zukunft digitaler Plattformen liegt in Cloud-fähigen IT-Infrastrukturen

Eine neue Studie von Cloudflight untersucht Erfolgskriterien digitaler Plattformen und zeigt Unternehmen Ansätze zum Aufbau erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle auf.

 

Coronavirus beschleunigt digitale Transformation

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage des Digitalisierungs-Experten TietoEVRY Austria erwarten acht von zehn Menschen nach der Coronavirus-Krise eine Beschleunigung der Digitalisierung. Parallel dazu wird die Akzeptanz für die neue, digitalisierte Welt steigen, meinen gleichfalls 80 Prozent.

 

Transformation braucht unentwegt Change Management

Gehen Mensch und Technik Hand in Hand,  gelingt die digitale Transformation, ist sich Gastautor Sascha Lindner sicher. Da virtuelle Zusammenarbeit und agile Arbeitsweisen in der Corona-Krise an Bedeutung gewinnen, wird Change Management dabei zum Erfolgsfaktor.

 

DSGVO

Bis zu 20 Millionen Euro Strafe bei Datenschutz-Verstößen

Für Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, sich vor Datenklau zu schützen. Denn nicht nur der eigene Schaden durch einen Hacker-Angriff kann immens sein. Nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) drohen zudem saftige Geld-Strafen. Inwiefern dabei eine Cyber-Versicherung sinnvoll sein kann, erfahren Sie hier.

 

Datenschutz bei Videokonferenzen: GoToMeeting (LogMeIn) unter die Lupe genommen

Seit der Corona-Pandemie sind Videokonferenzen für interne Abstimmungen mit den Kollegen oder sogar Kundengespräche immer mehr in Mode und ersetzen die Termine. Viele Anbieter haben sich auf diese Dienste spezialisiert und bieten umfangreiche Anwendungen für Web und Apps an. Einige dieser Anwendungen haben wir bereits in datenschutzrechtlicher Hinsicht geprüft und eine vorläufige Einschätzung an dieser Stelle abgeben.

 

Bußgeld in Holland: Unrechtmäßige Verarbeitung von Fingerabdrücken

Die Niederländische Datenschutz-Aufsichtsbehörde „Autoriteit Persoonsgegevens“ hat das bis dato zweithöchste Bußgeld (innerhalb Hollands) seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung erlassen. Wie es zu dem 725.000€-Bußgeld kam und wie die Aufsichtsbehörde den Sachverhalt bewertet, lesen Sie hier.

 

Keine DSGVO-Zertifizierung für Cloud-Angebote

Immer noch fehlt eine DSGVO-Zertifizierung von Cloud-Angeboten – zum Ärger der Verbände eco und EuroCloud. Weil die behördlichen Mühlen so langsam mahlen, müssen viele Cloud-Anwender mit Rechtsunsicherheit leben.

 

2020 KW19

HR

„Eine starke Transformation der Arbeitswelt“

Weltweit wechselten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Beginn der Pandemie ins Homeoffice, um zur Eindämmung der Ausbreitung beizutragen. Nun werden sogar Forderungen nach einem Recht auf Homeoffice auch zu Post-Corona-Zeiten laut. Doch wie arbeitet es sich dauerhaft von zu Hause?

Brauchen einen mutigen Neustart!

Der Mangel an Saisonarbeitern und Pflegekräften, die fehlende Eigenproduktion vieler essenzieller Rohstoffe und somit die Abhängigkeit von Importen aus China und Übersee: Viele Probleme in unserem System werden durch die Corona-Krise jetzt erst so richtig sichtbar.

Was die Jobangst mit uns macht

Die Sorge vor dem Jobverlust wirkt massiv auf Körper und Geist. Doch es gibt Auswege.

„Ich stelle fast nur Frauen ein – aus Eigennutz“

Bei der Schweizer Reederei MSC sind mehr als 90 Prozent der Angestellten weiblich. Chef René Mägli erläutert, wieso er fast nur Frauen einstellt – und warum er von einer gesetzlichen Quote trotzdem nichts hält.

Nach Corona: Die Zukunft von Stadt und Land

Die globale Pandemie namens Corona beendet die Phase der hyperschnellen Globalisierung. Die bisherige globale Vernetzung hat uns anfälliger für Krisen gemacht. Nach der Krise spricht einiges für eine neue Epoche: die Ära der nachhaltigen Glokalisierung als Antwort auf eine steigende Nachfrage nach Heimat und Nachbarschaft.

Corona & New Work: Nur flexibel oder schon agil?

Im Moment sind wir doch alle irgendwie agil unterwegs, oder? Ziemlich flexibel arbeiten wir in unseren Homeoffices, freunden uns mit digitalen Tools an und verrichten die Aufgaben zwischen Herd und Homeschooling.

„Eine Umkehr der Globalisierung ist nicht einfach so möglich“

Nach dieser Krise wird nichts mehr so sein, wie es einmal war. Das ist in Corona-Zeiten oft zu hören. Gilt das aber auch für die Gestaltung der Supply Chains? Oder bleibt nach Covid-19 doch fast alles beim Alten? Die DVZ hat fünf Thesen zur Zukunft der Lieferketten aufgestellt und sie renommierten Wissenschaftlern vorgelegt.

Employer Branding: Mut zum Anderssein

Ticks zugeben statt in Hochglanzbroschüren lächeln: Kristen Herde erklärt, wie Unternehmen beim Employer Branding positiv aus der Masse hervorstechen.

Jobsuche auf Linkedin: Bewerber sollen sich per Video vorstellen

Auf Linkedin können Arbeitgeber zukünftig ein Vorstellungsvideo von Bewerbern anfordern. Damit die Bewerber dabei eine gute Figur machen, sollen sie ihr Video von einer KI prüfen lassen können. Außerdem können Bewerber auch Feedback von echten Menschen einholen.

Wir brauchen jetzt psychisch gesunde Führung!

Während der Corona-Krise steigt die Zahl psychischer Belastungen. Gute Führung lenkt gerade jetzt den Fokus auf das mentale Wohlbefinden von Beschäftigten.

Digitalisierung

Dringlichkeit der digitalen Transformation könnte sich beschleunigen

In bestimmten Branchen könnte die epidemische und wirtschaftliche Situation die Dringlichkeit der digitalen Transformation beschleunigen, sagt Noah Cole von Siemens Digital Industries Software im Interview.

Digitalisierung und Wirtschaft

Chancen für die Weltgemeinschaft: Die Corona-Krise kann eine nachhaltigere und gerechtere Ordnung befördern.

99 Prozent der Unternehmen weltweit befinden sich in einer Transformation

Die Studie „Global Talent Trends 2020“ von Mercer, beschäftigt sich mit der digitalen Transformation von Unternehmen weltweit. Laut Studie befinden sich 99 Prozent der Unternehmen aktuell in einer Transformation, gleichzeitig gibt es aber Qualifikationslücken.

Corona-App: Darf der Ar­beitgeber sie anordnen?

Manche sehen die Corona-App als Weg in die Normalität, andere als Eingriff in die Privatsphäre. Was auf Arbeitgeber dabei rechtlich zukommen kann.

DSGVO

Zwei Jahre EU-DSGVO: eine Zwischenbilanz

Vor zwei Jahren trat die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Zeit, ein Fazit zu ziehen. Was ist gut gelaufen? Wo hakt es? Wo muss nachgebessert werden? Die EU-Kommission wird im Mai ihre Bilanz in Form einer Evaluation präsentieren. Dr. Falk Herrmann, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity gibt hier vorab seine Einschätzung.

Großteil der deutschen Unternehmen sind mit der DSGVO noch immer unzufrieden

Auch nach fast zwei Jahren Datenschutzgrundverordnungen scheinen die Deutschen noch immer nicht wirklich warm zu werden mit den neuen Richtlinien. Laut einer Umfrage des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter rund 600 Unternehmen der Informationswirtschaft überwiegen in fast jedem zweiten Unternehmen (49 Prozent) die negativen Aspekte. Bei nur vier Prozent waren die positiven Faktoren der Neuregelungen zum Schutz personenbezogener Daten in der Mehrheit.

Wirtschaft fordert Lockerungen bei DSGVO wegen Corona

Wirtschaftsverbände fordern Lockerungen bei der Datenschutzgrundverordnung. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen hätten einen höheren Aufwand; die datenschutzrechtlichen Anstrengungen würden mit wenigen Ausnahmen weder Kunden noch Geschäftspartner honorieren.

 

2020 KW18

Einheitliches HCM: Ein intelligenter, einheiltlicher Ansatz für HR

Sehen Sie sich jetzt „Ein intelligenterer, einheitlicher Ansatz für die HR“ an und erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Was erwarten Mitarbeiter und Führungskräfte wirklich von ihrem HR-Bereich?
  • Warum sind CEOs der Meinung, dass Technologie einer der beiden wichtigsten Ansätze zur Produktivitätssteigerung ist?
  • Warum sind Mitarbeiterdaten so begehrt?
  • Welche Vorteile bietet ein einheitlicher Ansatz in den Bereichen Unternehmensstrategie, Mitarbeiterzufriedenheit und HR?

 

 

HR

Corona-Krise: Die große Abhängigkeit

Die Corona-Krise offenbart die Schwachstellen unserer Gesellschaft und unserer Arbeitswelt. Die Autorin und Philosophieprofessorin Lisa Herzog über die ungleiche Verteilung von Anerkennung und Lohn, die drohende Revolution der Mittelschicht und darüber, wie eine Arbeitswelt nach der Pandemie aussehen könnte.

 

Kreative Bewerbungen: So sehen wirklich beeindruckende Lebensläufe aus

Egal ob klassisch oder Online-Lebenslauf: Eine kreative Bewerbung erhöht eure Chancen auf eine Job. Wir haben beeindruckende Beispiele gesammelt und zeigen euch zusätzlich kreative Offline-Lebensläufe zur Inspiration.

 

Wie HRler auf die Corona-Krise reagieren können

Worauf kommt es jetzt an? Tipps für Recruiting, HR-Kommunikation und Krisen-Management auf Basis einer aktuellen Umfrage unter Arbeitnehmenden.

 

Recht auf Homeoffice: Warum das neue Gesetz niemanden weiterbringt

Der Bundesarbeitsminister plant ein Recht auf Homeoffice – mal wieder. Doch der Vorstoß unterliegt einem Denkfehler und könnte in einigen Unternehmen sogar kontraproduktiv sein.

 

10 Millionen Deutsche in Kurzarbeit: Wer betroffen ist

In der Coronakrise setzen über 750.000 Betriebe auf Kurzarbeit, ein Vielfaches im Vergleich zur Finanzkrise. Vor allem in drei Bundesländern gibt es besonders viele Anträge. Das liegt auch an den betroffenen Branchen.

 

Neustart für die Globalisierung

Wie wird sich Europas Handel mit der Welt nach Corona entwickeln, wenn Lieferketten anders aufgebaut und Teile der globalisierten Arbeitsteilung zurückgeholt werden?

 

99 Prozent der Unternehmen weltweit befinden sich in einer Transformation

Die COVID-19-Pandemie und die daraus resultierende Unsicherheit führen dazu, dass Unternehmen weltweit sich noch schneller mit der Zukunft der Arbeit befassen und ihre Arbeit umstellen. In diesen herausfordernden Zeiten fokussieren sich Führungskräfte zudem auf ihre Mitarbeiter, insbesondere deren Gesundheit, finanzielle Sicherheit und Unterstützung bei der Weiterentwicklung.

 

Digitalisierung

Startups machens vor: Ein digitaler Streifzug durch Schwaben

In Ihrer Branche lässt sich nichts digitalisieren? Doch! Dafür braucht es nur ein wenig Kreativität und Initiative. Fünf Startups zeigen, wie sie einen digitalen Beitrag für verschiedenste Branchen und Unternehmen leisten.

 

Chinas digitale Wirtschaft im Aufwind

Während die Zahl der Kunden in den Geschäften aufgrund von COVID-19 deutlich abgenommen hat, haben die Geschäfte im Haining-Lederzentrum („Haining Leather Center“) in Hangzhou in der ostchinesischen Provinz Zhejiang einen erstaunlichen Anstieg bei den Bestellungen verzeichnet, da sie ihre Geschäfte online weiterführen.

 

Warum ein Cloud-Exzellenzzentrum die Transformation leichter macht

Viele Unternehmen verlagern ihre IT in die Cloud, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Kosten zu senken und die Agilität zu erhöhen. Cloud-Transformation bedeutet weit mehr als ein technisches Upgrade und es gibt Stolpersteine in Bezug auf Sicherheit, Compliance, Unsicherheit der Geschäftsauswirkungen, die Auswahl der richtigen Cloud-Anbieter und -Services und vieles mehr.

 

Mittelstand: Der Weg zur digitalen Transformation

Wie der Mittelständler WEPA erfolgreich mit den Mitarbeitern die digitale Transformation angeht und was andere Unternehmen davon lernen können, verrät COO Hendrik Otto im W&V-Podcast.

 

DSGVO

Rechtssichere Nutzung von Konferenz-Tools während der Krise

In der Corona-Krise ist der Einsatz von Video- oder Telefonkonferenz-Tools ein wertvolles Hilfsmittel. Bei der Einführung und Nutzung solcher Systeme sollten Unternehmen jedoch die arbeits- und datenschutzrechtlichen Vorgaben genau beachten.

 

Compliance im Unternehmensumfeld: Kann man Herausforderungen auslagern?

Hochsichere Business-Clouds ermöglichen beispielsweise die DSGVO-konforme Verarbeitung personenbezogener Daten in der Cloud. Die Anbieter sorgen hier durch aufwändige technische und organisatorische Maßnahmen für ein angemessenes Schutzniveau, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht und erfüllen so stellvertretend und prüfbar die Compliance-Vorgaben.