Personalwesen
Arbeit auf Abruf: Wie berechnet sich der Lohn bei Krankheit?
Ein neues Gesetz regelt bei Arbeit auf Abruf die Lohnfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen. Wie ist es in der Praxis anzuwenden?
Ist ein Arbeitszeiterfassungssystem schon jetzt Pflicht?
Müssen Arbeitgeber schon jetzt ein Zeiterfassungssystem einführen, das den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes entspricht? Das Arbeitsgericht Emden befasste sich am 20. Februar 2020 (ArbG Emden, Urteil vom 20. Februar 2020 – 2 Ca 9419) mit der Frage und sprach sich für eine bestehende Pflicht der Arbeitgeber aus.
Resiliente Führung im Alltag: So schaffen Sie Routinen
Im letzten Teil ihrer Beitragsreihe über resiliente Führung gibt Katja Nettesheim Tipps, die Sie sofort in Alltag und Unternehmen integrieren können.
Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in Unternehmen
Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen werden von der Kurzarbeit gebremst. Etwa die Hälfte aller Betriebe, die sich in Kurzarbeit befinden, hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt oder verlangsamt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Boston Consulting Group (BCG) in einer aktuellen Umfrage. Gleichzeitig ist Kurzarbeit ein wirksames Instrument, um die aktuelle Krise zu bewältigen.
Digitalisierung
Bei der digitalen Transformation der Medienbranche spielt ein Faktor weiterhin eine zentrale Rolle: die Suche nach geeigneten Talenten.
Das Dilemma: Kostenkontrolle oder Digitale Transformation?
In vielen Banken herrscht die landläufige Meinung, dass sich digitale Transformation und Kostensenkung gegenseitig ausschließen. Dies trifft nicht immer zu, digitale Transformationsprojekte können zu einer mittelfristigen Kosteneinsparung beitragen.
Beschäftigte zwischen Digitalisierungsfreud und -leid
Wissensarbeitende erleben mehr Selbstbestimmung durch die Digitalisierung. Für andere Berufsgruppen bringt sie Autonomieverluste. Für das Gelingen der Veränderungsprozesse braucht es kompetente Führungskräfte.
HR: Corona beflügelt Digitalisierung
Jakob Kiblböck arbeitet seit fünf Jahren bei SAP. Anfang 2020 hat er die Leitung von SAP SuccessFactors für die Region Central Eastern Europa (CEE) übernommen, die insgesamt 17 Länder umfasst. Der Stellenwert von HR hat durch die Corona-Krise massiv zugenommen und die Gestaltung der »Employee Experience« ist essentiell wichtig, meint er im Gespräch mit der COMPUTERWELT.
„Keine digitale Transformation ohne soziale Transformation“
Im April hat das Bundesamt für Gesundheit inmitten der Coronakrise eine Abteilung für die digitale Transformation eröffnet. Als Leiter der neuen Abteilung fungiert Sang-Il Kim. Im Interview erklärt er, wie sich die digitalen Massnahmen in der Krisenbewältigung bewähren und wie die Digitalisierung beim BAG vorankommt.
5 Dinge, Die Wir In Den Letzten 5 Jahren Aus Der Digitalen Transformation Gelernt Haben
Die Kundenerwartungen haben sich in den letzten fünf Jahren erheblich verändert. Kunden erwarten heute personalisierte Antworten in Echtzeit, eine höhere Benutzerfreundlichkeit und einfach zugängliche, digitale und mobile Kanäle. Mit dem Wandel der Kundenerwartungen haben sich auch die Strategien der Unternehmen für die digitale Transformation verändert und ihr Verständnis dessen, was funktioniert und was nicht.
DSGVO
Was Unternehmen aus der DSGVO-Strafe für 1&1 lernen können
Die beste Verteidigung ist ein Modell für Qualifikation und Sicherheit
Video-Konferenzen und Datenschutz / DSGVO
Wir arbeiten von zu Hause. Wir lernen von zu Hause. Wir koordinieren unsere ehrenamtliche Arbeit von zu Hause. Neben Telefon und E-Mail kommen dabei immer häufiger Video-Tools zum Einsatz. Zeit, einen Blick auf den Datenschutz und die DSGVO zu werfen.
Microsoft verbessert Datenschutzmaßnahmen
Nach dem Schrems II Urteil im Juli diesen Jahres, hat sich Microsoft wohl so einige Gedanken gemacht. Ab sofort will sich der Konzern gegen Anfragen durch die US-Behörden wehren bzw. diese anfechten und im Zweifel Schadensersatz an die Betroffenen leisten.