Personalwesen
7 Gedanken zur Angst in der Krise
Die Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist berechtigt. Trotzdem schätzen wir viele Gefahren völlig falsch ein – und auch Angst ist ansteckend.
Vielfalt im Unternehmen hilft auch in der Coronakrise
Wer seinen Mitarbeitern in ihrer Gesamtpersönlichkeit mehr Spielraum gibt, kann ihr Potenzial besser nutzen und kommt schneller zum Erfolg, zeigt eine Studie der Initiative Charta der Vielfalt.
Die Erfolgsfaktoren einer wirksamen Transformation
Erfolgreiches Change Management geschieht zwar häufig am Rande des Chaos, aber nie mittendrin. Veränderung braucht Struktur und Prinzipien.
Warum Vorstellungsgespräche per Video beibehalten werden sollten
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Vorstellungsgespräche per Zoom oder Skype längst Normalität geworden. Es gibt 4 Gründe, warum Videointerviews die Krise überdauern sollte
Gleichberechtigung in der Führung – the Gender Gap
Obwohl wir im Jahr 2020 leben, sind wir bei Einstellungsverfahren nach wie vor oftmals voreingenommen. Bei der Auswahl von Kandidaten werden sich Rekrutierende zusehends ihrer Vorurteile bewusster. Weniger klar ist, dass auch der Beginn des Rekrutierungsprozesses, wie dem Schreiben einer Stellenanzeige, von geschlechtsspezifischer Voreingenommenheit beeinflusst werden kann.
Corona-gerechte Transformation von Arbeitsplätzen
Für Arbeitgeber und -nehmer bedeutet die Rückkehr an den Arbeitsplatz einen veränderten Alltag. Büroumgebungen Corona-sicher zu gestalten, kann aber auch Methoden und Innovationen fördern, die man bisher vor allem aus der Start-up-Szene kannte.
Unter 40-Jährige blicken mit Sorge in die Zukunft
Eine Studie von Peakon zeigt: Insbesondere Millennials und die Generation Z sehen die Pandemie als Bedrohung für ihre berufliche Karriere.
Wie Mitarbeiter über Rassismus am Arbeitsplatz denken
Jeder fünfte Berufstätige in Deutschland hat schon einmal rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt, die meisten davon als Beobachter. Die Mehrheit würde ihre Vorgesetzten darüber informieren. Allerdings ist nicht jedem ein Ansprechpartner für solche Fälle bekannt, wie eine Studie zeigt.
Digitalisierung
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland arbeitet weitestgehend papierlos
- Jedes zehnte Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern verzichtet sogar komplett auf Papier
- Auch die Digitalisierung von Akten schreitet in der Wirtschaft weiter voran
- Am Donnerstag startet die Digital Office Conference 2020
Transformation: Wie Ralf Belusa Hapag-Lloyd digitalisiert
Hapag-Lloyd hat sich binnen drei Jahren zum digitalen, agilen und laut „Handelsblatt“ profitabelsten Container-Carrier der Welt entwickelt. Mitverantwortlich dafür ist Ralf Belusa. Was er als CDO bei der Hamburger Traditionsreederei auf die Beine gestellt hat, ist ein Transformationsbeispiel vom Feinsten.
Transformation Canvas | So visualisieren Sie Transformationsprozesse
Corona ist nicht nur Beschleuniger für Digitalisierung und Agilität. Die Krise zwingt viele Unternehmen dazu, sich als Ganzes neu aufzustellen, um fit für die Zukunft zu werden.
Der erstaunliche Digitalisierungs-Boom im Mittelstand
Deutschland kann plötzlich digital: Viele Mittelständler haben die Coronakrise genutzt, um die aufgeschobene digitale Transformation endlich umzusetzen. Die Ergebnisse überraschen.
Digitale Transformation: 5 Theorien für die Zukunft
Das IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. hat im Rahmen von „Future Disrupted: 2021“ seine Prognosen zu den kommenden Technologietrends herausgebracht. Dieser Report beinhaltet die entscheidenden Schlüsseltechnologien der Experten von NTT zusammen, um die digitale Transformation voranzutreiben. Zusätzlich fungiert er als Leitfaden für Unternehmen, um die Chancen und Vorteile der jeweiligen Technologie für sich zu nutzen
Datenschutz
Bußgeld gegen 1&1 rechtens, aber zu hoch
Das LG Bonn hat das erste Urteil eines deutschen Gerichts zu einem DSGVO-Millionenbußgeld verkündet. Anstatt über neun Millionen Euro muss der Telekommunikationsanbieter allerdings nur einen Bruchteil davon zahlen.
1&1 muss doch keine Zehn-Millionen-Strafe zahlen
Schlappe für Ulrich Kelber: Das Landgericht Bonn stutzt die Strafe zusammen, die der Bundesdatenschutzbeauftragte 1&1 auferlegt hatte. Der Internetanbieter schützte die Daten seiner Kunden zwar nicht gut genug, doch es sei nur ein Fall bekannt, in dem dies zu Problemen geführt habe.
Twitter: Datenschutz-Bußgeld droht noch dieses Jahr
Früher als gedacht wird Twitter wohl eine Zahlungsaufforderung des irischen Datenschutzes ins Haus flattern. Die Iren gelten in Sachen Verfolgung der GAFA als milde. Jetzt haben offensichtlich andere EU-Datenschützer die Insulaner überstimmt.
Datenschutz im Homeoffice legt Arbeitgebern zusätzliche Pflichten auf
Der zweite „Lockdown“ der Coronakrise hat Arbeiter dazu gezwungen, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Auch außerhalb der eigentlichen Betriebsstätte sind die Vorschriften der DSGVO zu beachten.