Webinarempfehlung:
Personalwesen
Payroll: Gestärkt aus der Pandemie
Steven van Tuijl, General Manager Deutschland und Polen bei ADP, erläutert fünf gute Gründe, warum Unternehmen ihre Payroll-Prozesse jetzt modernisieren sollten.
Outsourcing: Feuerprobe bestanden
Kein anderes Thema hat das Jahr 2020 in jeder Hinsicht so geprägt wie die Corona Pandemie. Allerdings: die digitale Transformation zählt zu den Gewinnern dieses Desasters. Und gerade in solchen Zeiten zeigen sich die HR Outsourcer als Garanten für die Fortführung des Geschäftsbetriebs. Über diese und andere Themen diskutierten HR/IT-Outsourcer anlässlich des virtuellen Outsourcing-Roundtables.
Arbeitszeugnis – ist das überhaupt noch was wert?
In einer Zeit, in der man noch zweistellige Anzahl an Jahren der Betriebszugehörigkeit messen konnte, man in seiner Karriere 2-3 Arbeitgeber hatte, galt ein erhöhtes Augenmerk dem Arbeitszeugnis.
Männer fordern beim Berufseinstieg mehr Gehalt als Frauen – und überschätzen sich
Eine aktuelle Analyse der internationalen Employer-Branding-Beratung Universum und der Jobplattform StepStone zeigt, dass Studentinnen geringere Erwartungen an ihr Einstiegsgehalt haben, als ihre männlichen Kommilitonen – und dementsprechend auch niedriger in den ersten Job einsteigen.
Das Remote-Contact-Center der Zukunft einrichten
Während die Wirtschaft weiterhin mit massiven Einschränkungen rechnen muss, ist Remote Work ein gutes Beispiel dafür, wie „Business as usual“ trotzdem gewährleistet werden kann. Das gilt besonders für den Kundendienst.
Corona-Krise: Angebot an Studentenjobs stark gesunken
Die Corona-Krise wirkt sich negativ auf Stellenangebote für Studenten und Praktikanten aus. Das zeigt eine Studie von Indeed Hiring Lab, für die Stellenausschreibungen auf der Plattform Indeed im Zeitraum Februar bis September berücksichtigt wurden.
Fotos auf Karriereseiten: Frauen lächeln, Männer sind Chef
Eine Studie zeigt: Auf den Karrierewebsites der DAX-30-Unternehmen sind Klischees bezüglich Alter und Geschlecht immer noch sehr präsent.
„Ich hole mir gerade jetzt gute Leute an Bord“
impulse-Bloggerin Vanessa Weber investiert in der Krise bewusst in Personal, obwohl ihr Umsatz um mehr als 30 Prozent eingebrochen ist. Warum sie ihre Strategie richtig findet und wie sie sich als starke Arbeitgebermarke aufbaut.
Remote Work macht Beschäftigte glücklicher
Eine Befragung des Future Forums zeigt: Mitarbeitende sind zufriedener, wenn sie im Homeoffice arbeiten. Dabei zeichnen sich drei wichtige Trends ab.
Rethink your Work: Transformation auf allen Ebenen ist das Gebot der Stunde
Die Arbeitswelt in den Unternehmen wird immer komplexer. Einen Stillstand kann sich kein Unternehmen leisten. Joerg Hartmann, Geschäftsführer bei Konica Minolta in Deutschland und Österreich im Gespräch mit Ulrich Parthier, Publisher it management, über die vielfältigen Veränderungen der Geschäftswelt.
Digitalisierung
Der Mensch steht im Mittelpunkt der digitalen Transformation
Während die digitale Transformation in vollem Gange ist, sind sich Führungskräfte zunehmend unsicher, welche Rolle sie und ihre Mitarbeiter darin einnehmen sollen. Eine aktuelle Studie stellt jetzt die deutschen Change-Management Bemühungen auf den Prüfstand.
Zukunft der Fertigung: Die digitale Transformation optimiert die Effizienz von Fabriken
Das ganzheitliche Denken von Industrien spielt beim Thema Innovation eine große Rolle. Immer wieder zeigen Branchenevents der Fertigungs- und Prozessindustrie, welche Visionen möglich sind und möglich sein sollten, um die digitale Transformation weiter voranzutreiben.
Wie Künstliche Intelligenz mit Chatbots HR-Prozesse automatisiert
Intelligenter Chatbot für Human Resources
WQR 2020: Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben
Hochwertige Qualitätssicherung hat sich stetig von einer isolierten Tätigkeit zu einem elementaren Bestandteil in Unternehmen entwickelt, so die aktuelle Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und Micro Focus.
Datenschutz
Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/GDPR) werden künftig erheblich teurer. Der Grund: ein neues Bußgeld-Berechnungsmodell der deutschen Aufsichtsbehörden.
Marriott-Hotels: Nur 20,3 Millionen DSGVO-Bußgeld wegen Corona
Erneut hat die britische Datenschutz-Aufsicht angesichts der Wirtschaftslage eine angedrohte Geldstrafe deutlich nach unten korrigiert. Ursprünglich hatte man der Hotelkette Marriott eine Buße von 110 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Weil das Unternehmen seine IT nicht ausreichend gesichert hatte, konnten Hacker sensible Daten von 340 Millionen Kunden aus aller Welt auslesen.