Personalwesen
Die Arbeit im Homeoffice muss kein Karrierekiller sein
Karriereknick durch Homeoffice? Das belegen Studien. Ob es sich wirklich schlecht auf eine Beförderung auswirkt, lasse sich aber nicht pauschal beurteilen, sagen Experten.
Deutsche würden gern weniger Wochentage arbeiten
Welche Einstellungen haben Mitarbeiter zur heutigen und künftigen Arbeitswelt? Eine Studie fragte nach. Vor allem deutsche Berufstätige bevorzugen eine Festanstellung. Gleichzeitig sind sie weltweit am häufigsten im Job gestresst.
Unternehmen haben schon heute bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter eine ganze Reihe technischer Möglichkeiten, wie automatisierte Auswahlverfahren, Chat-Bots oder sogar die intelligente Vorhersage des eigenen Mitarbeiterbedarfs. Doch was bevorzugen eigentlich Bewerber – und was lehnen sie bei der Jobsuche strikt ab?
Impfen am Arbeitsplatz: Was ist zu beachten?
Das Präventionsgesetz ermöglicht, dass Unternehmen Schutzimpfungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen anbieten können. Wann sind diese sinnvoll?
„Kollegen hatten Angst, Infizierten gegenüber zu treten“
Karin Bauer-Leppin von den Helios Kliniken erklärt, wie Medien und Gerüchte die Ängste von Klinikpersonal schüren und wie man dem entgegenwirken kann.
4 von 5 Beschäftigte in Deutschland sehen bessere Arbeitsbedingungen seit Corona
Während mehr als die Hälfte der Beschäftigten die neuen Arbeitsweisen beibehalten wollen, will fast jede zweite Führungskraft zu den gewohnten Arbeitsprozessen vor der Corona-Pandemie zurückkehren.
Junge Menschen nutzen Lockdown zur persönlichen Entwicklung
Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr hat die Arbeits- und Freizeitgestaltung auf den Kopf gestellt. Viele Menschen nutzten die Zeit für Selbstoptimierung oder Weiterbildung – besonders in den jungen Altersgruppen.
Wenn die Angst aus dem Ruder läuft
Was tun, wenn Mitarbeiter ihre Ängste nicht mehr in den Griff bekommen? Vorgesetzte müssen wissen, welche Warnzeichen es gibt – und empathisch reagieren.
Gehälter steigen um bis zu 4,5 Prozent, deutlich mehr Geld für Pflegekräfte
Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich auf neue Gehälter im öffentlichen Dienst geeinigt. Pflegekräfte profitieren bis Ende 2022 stärker als die übrigen Beschäftigten, die maximal 4,5 Prozent mehr Geld bekommen.
Digitalisierung
Sieben auf einen Streich: So gelingt Transformation in der Industrie
Die Coronakrise ist nur eine von vielen Gründen, warum Unternehmen derzeit viele Veränderungen durchlaufen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Transformation?
Digitale Transformation richtig vorantreiben
Laut einer Studie verfügen weltweit 97 Prozent der Unternehmen über eine Strategie zur digitalen Transformation. Aber nur knapp die Hälfte der angestoßenen Projekte ist erfolgreich. Ash Finnegan, Digital Transformation Officer bei Conga, erläutert die Gründe dafür.
Digitale Transformation als Motor
Der Einsatz einer Cloud-ERP-Lösung ist heute ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Unternehmenstransformation. Doch es gibt auch noch viele Vorbehalte.
Die unaufhaltsamen Kräfte der Digitalisierung
Digitale Technologien gestalten die Weltwirtschaft neu. Der auf bestimmte Themen ausgerichtete, aber dennoch sehr diversifizierte UBS Digital Transformation Fund bietet Anlegerinnen und Anlegern eine Möglichkeit, von den digitalen Megatrends zu profitieren.
Datenschutz
Europäischer Cybersicherheits-Monat: Die DSGVO nicht aus den Augen verlieren
Der Oktober steht seit 2012 ganz im Zeichen der Cybersicherheit. Um Verbraucher, Institutionen und Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren, hat die „European Union Agency for Network and Information Security“ (ENISA) die Kampagne damals ins Leben gerufen. Mittlerweile beteiligen sich in Deutschland 100 Partner am ECSM, unter anderem auch das BSI.
Datenschutz im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement datenschutzkonform umzusetzen, ist zwar keine unlösbare Aufgabe, aber eine Herausforderung.
DSGVO: Mit der Datenschutzkeule
Das Amtsgericht Düsseldorf hat einen Arbeitgeber wegen einer verspäteten Beantwortung eines datenschutzrechtlichen Auskunftsbegehrens eines Arbeitnehmers verurteilt. Unternehmen müssen nun vermehrt mit derartigen Auskunftsverlangen rechnen.