Personalwesen
Teilzeitwelt: Die Rettung für das Klima?
Wer wirklich eine ökologische Wende anstrebt, kommt um das Thema Arbeitszeit nicht herum: Denn wer viel arbeitet, konsumiert mehr und belastet die Umwelt.
Die neue Arbeitswelt mit Achtsamkeit erobern
Achtsamkeit und Transformation gehören zusammen. In der neuen Arbeitswelt, in der Führung auf Augenhöhe wichtiger wird, kommt niemand um Achtsamkeit herum. Forschungen bestätigen: Achtsamkeitspraxis fördert Konzentration, Empathie und Kreativität.
Dramatischer Befund: Die Furcht vor dem sozialen Abstieg ist bei den Deutschen weit verbreitet
Am Ende eines gut zehnjährigen Aufschwungs hadern viele Deutsche mit den wirtschaftlichen Verhältnissen im Land. Mehr als die Hälfte hält das Risiko, sozial abzusteigen, heute für größer als bei früheren Generationen., ein Viertel sogar als „sehr viel größer“. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Forum New Economy, das an diesem Donnerstag in Berlin seine Arbeit aufnimmt.
Dem „Handelsblatt“ zufolge sind die Anforderungsprofile für die ersten 6.000 Stellen schon erstellt. Ab Sommer 2021 sollen, läuft alles nach Plan, schon bis zu 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Gelände der Gigafactory arbeiten.
5 Tipps zum Healthcheck der Employer Brand in der Krise
Wie geht es der Belegschaft und der Arbeitgebermarke? Diese Tipps helfen, die Stimmungslage auch in Zeiten von Homeoffice nicht aus den Augen zu verlieren.
Digitalisierung
Zehn Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation
Digitale Transformation besteht zu 50 Prozent aus Strategie, zu 50 Prozent aus Trial & Error, so die Berliner Digitalagentur Gerhard. Wie man sich am besten aufstellt erklärt Geschäftsführer Christian Wochagg.
Erfolgsfaktor Digitalisierung: Warum Unternehmen die Transformation nicht verpassen dürfen
Schon heute hat die Digitalisierung nahezu sämtliche Lebensbereiche erobert. Ein Unternehmen, das keine digitale Transformation durchläuft, hat kurz- und mittelfristig keine Chance am Markt. Zu agil und flexibel sind junge Unternehmen und Start-ups, die in den Startlöchern stehen, um die etablierten Platzhirsche abzulösen.
Wir brauchen ein „Institut für europäische Transformation“
Die Erfahrungen der Ostdeutschen und Osteuropäer sind wertvolles Kapital – auch für den Westen. Zwei Vorschläge von Matthias Platzeck.
DSGVO
Mitarbeiter ausspioniert: 35 Millionen DSGVO-Bußgeld für H&M
Jahrelang hat H&M am Standort Nürnberg Gesundheit und Privatleben seiner Angestellten systematisch erfasst. Details zu familiären Hintergründen, persönlichen Krisen und Krankheitsdiagnosen konnten von bis zu 50 Führungskräften eingesehen werden. Mittlerweile hat der zuständige Datenschutz-Beauftragte die Vorgänge untersucht. Die Konsequenz: ein Bußgeld in Höhe von über 35 Millionen Euro.
Unternehmen hadern mit Datenschutz-Grundverordnung
In Deutschland kämpfen viele Unternehmen mit der Umsetzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Warum Datenschutz-Richtlinien so wichtig sind
Ohne konkrete Regelungen können Datenschutz-Management und -Organisation nicht gelingen. Datenschutz-Richtlinien legen fest, wer was wann und wie tut, um personenbezogene Daten DSGVO-konform zu verarbeiten. Lesen Sie, wie Sie zu wirksamen und sinnvollen Richtlinien kommen.
EU-Datenschützer: Die Welt dreht sich nicht nur um die DSGVO
Firmen wählen ihren Sitz nicht nach Privatsphäre-Gesetzen, sondern der Steuer, heißt es auf der Privacy-Konferenz. Datenschutz sei ein demokratischer Imperativ.