
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket zur virtuellen Zukunft Personal.
Geben Sie dazu einfach den Code „adp_zpev20“ -> hier <- bei der Registrierung an.
Wir freuen uns auf Sie!
Personalwesen
Darf der Chef die Arbeitszeiten im Homeoffice kontrollieren?
„Guten Morgen!” – „Kurze Pause” – „Bin im Feierabend”: So ähnlich sieht das derzeit in vielen Unternehmenschats aus, wenn sich die Beschäftigten von zu Hause zur Arbeit an- oder abmelden. Muss da jeder mitmachen?
Das Post-Corona-Office – wie die Rückkehr ins Büro aussieht
Während des Lockdowns befand sich der Großteil der Beschäftigten in Deutschland im Homeoffice. Nun geht es für viele zurück ins Büro. Was ändert sich?
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche und verändert diese grundlegend. Besonders betroffen ist hierbei die moderne Personalentwicklung. In seinem Buch „Organisationale Rahmenbedingungen betrieblichen Lernens im Zeitalter der digitalen Transformation“ beschäftigt Friedrich Menz sich mit der Frage, welche organisationalen Rahmenbedingungen die wichtigsten Handlungsfelder betrieblicher Bildung – Strategie, Führung und Kultur – benötigen.
Digitale Transformation und interne Kommunikation: Wo stehen Schweizer KMU?
Die digitale Transformation begleitet uns nun schon eine ganze Weile. Sie treibt Organisationen in den Wandel und das bedeutet in aller Regel auch einen Kulturwandel. Diese Entwicklungen erfordern ein internes Kommunikationsmanagement, das den Veränderungsprozess professionell gestaltet und begleitet. Allerdings wird die Rolle der internen Kommunikation zu oft vernachlässigt – so nehme ich das zumindest wahr. Wie steht es um die interne Kommunikation in Schweizer KMU?
Chatbot statt Lebenslauf? Die Zukunft des Recruiting
Auch wenn Bewerbungsmappen inzwischen als PDF eingereicht werden – so richtig verändert haben sie sich nicht. Doch es gibt pfiffige Alternativen.
DSGVO
Datenschutz auch im Home-Office vorgeschrieben
Wer seine Angestellten in Corona-Zeiten am heimischen PC arbeiten lässt, muss dort gleichermaßen die Einhaltung der DSGVO gewährleisten. Leichter gesagt als getan. Der TÜV Nord macht deshalb Vorschläge, wie Arbeitgeber ihr Haftungsrisiko minimieren. Ebenso weist er darauf hin, wofür die Mitarbeiter im Home-Office selbst verantwortlich sind – und wofür nicht.
British Airways und Marriott größte Datensünder der EU
Die Datenschutz-Grundverordnung ist vor rund zwei Jahren in Kraft getreten und soll den Schutz der persönlichen Daten der EU-Bürger sicherstellen. Unternehmen, die gegen die Verordnung verstoßen, werden mit Bußgeldern bestraft.