2020 KW36

HR

Zwischen Ernüchterung und Chance: Digitalisierung im Personalwesen

Unternehmen und Kandidaten sind sich in Digitalisierungsfragen uneinig über Prioritäten und Nutzen

Wolkenfreier Durchblick

Digitale Prozesse soweit das Auge blicken kann. Nur in der Personalabteilung wird noch mit Papierakten gekämpft. Auch hier hält die Digitalisierung in Form der digitalen Personalakte endlich Einzug. Ein Überblick über die Möglichkeiten von heute und die Visionen von morgen.

Nur mit Einwilligung: Zeiterfassung mittels Fingerabdruck

Die Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck darf nur mit Zustimmung der betroffenen Person erfolgen, hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden.

Warum die Unternehmenskultur der größte Erfolgshebel für digitale Transformation ist

Wenn demotivierte Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift machen, dann leidet das ganze Unternehmen darunter. Doch wie schafft man eine mitarbeiterorientierte Firmenkultur, in der die Menschen mitgenommen werden und aus freien Stücken Gas geben? Jedenfalls nicht, indem man Reden schwingt, glaubt Kim Notz. In ihrer Talking-Heads-Kolumne nennt die Sprecherin der Geschäftsführung von KNSKB+ fünf Stellschrauben, an denen Unternehmen arbeiten sollten.

Wie der HR-Bereich an der Krise wachsen kann

Die Corona-Krise verstärkt die Rufe nach mehr sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit der Unternehmen. Human-Resources-Abteilungen können darauf hinwirken und sich profilieren.

„Einzelbüros abzuschaffen wirkt besser als jeder Appell“

Vielen gelten Versicherungen als Inbegriff der alten Arbeitswelt: männlich, hierarchisch, bürokratisch. Axa Deutschland ist dabei, dieses Bild zu revidieren – und hat sich dafür eine New Workerin an Bord geholt: Sirka Laudon. Als Vorständin People Experience verantwortet sie die Workforce Transformation. Ein Gespräch über Selbstwirksamkeit, Befähigung und die allmorgendliche Suche nach einem Schreibtisch.

Digitalisierung

So retten Sie digitale Transformation durch die Corona-Krise

Die Corona-Pandemie kann die digitale Transformation beschleunigen. Trotzdem sind vor Covid-19 geschmiedete Digitalisierungs-Strategien womöglich hinfällig. Wie Unternehmen den digitalen Wandel sicher durch die Krise retten.

Digitalisierung: Handlungsdruck durch Corona

Mittelständische Unternehmen räumten der Digitalisierung bislang keine große Priorität ein. Darauf weisen diverse aktuelle Erhebungen hin. 2018 mutmaßte die Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär (CSU) noch, dass die Wirtschaft Handlungsdruck benötige, um sich zu verändern.

Partner für europäische Cloud gesucht

Tim Kartali, Head of Channel Sales bei IONOS cloud, erklärt, wie sich das Unternehmen positioniert, wie es seinen indirekten Vertrieb aufbaut und warum die Zeit für eine europäische Cloud nie günstiger war als jetzt.

Digitale Transformation: Studie beleuchtet deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich

Was die digitale Transformation betrifft, gehören deutsche Firmen im internationalen Vergleich nicht zu den Vorreitern und müssen somit befürchten, langfristig den globalen Anschluss zu verlieren. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig – einer jedoch liegt in der mangelnden Auseinandersetzung mit innovativen Automatisierungstechnologien. 

Neue strategische Allianz: HR-Experten Haufe und PeopleDoc bieten ab sofort gemeinsames Digitalisierungsportfolio

Geballte Kompetenz für HR: Haufe, führender Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen, Weiterbildung und Transformationsberatung und PeopleDoc, ein Unternehmen, das innovative Personalmanagement-Lösungen vertreibt, arbeiten ab sofort zusammen.

Wie Corona die digitale Transformation vorantreibt

Die vergangenen Monate haben deutlich gemacht, wie schnell Veränderungen eintreten, wenn die Notwendigkeit groß genug ist. Die Geschwindigkeit, mit der sich Unternehmen hierzulande auf die Pandemie-Maßnahmen eingestellt haben, war in weiten Teilen beeindruckend.

DSGVO

4 Schritte, um die Unternehmensdaten 2020 zu schützen

Unternehmen sehen sich in den letzten Jahren immer größeren Herausforderungen ausgesetzt, wenn es um die Digitalisierung geht. Insbesondere der Umgang mit Daten erfordert höchste Sicherheitsstandards, um die DSGVO und andere Normen zu erfüllen. Doch wo es Herausforderungen gibt, bestehen stets auch Lösungen. Wir blicken auf die besten Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Daten 2020 zu.

Privacy Shield ungültig: bereits Beschwerden gegen 101 Unternehmen eingereicht

Am 16. Juli 2020 erklärte der EuGH das sogenannte Privacy Shield für ungültig. Damit sind Webseitenbetreiber und Online-Händler nun in der Bredouille, dass die Übermittlung von Daten auf ihren Webseiten möglicherweise nicht mehr DSGVO-konform ist. Das betrifft Firmen, die US-Amerikanische Dienste wie beispielsweise Google Analytics, Facebook Ads oder Google Maps nutzen. Rund einen Monat nach Bekanntgabe des Urteils wurden in Europa bereits gegen 101 Unternehmen Beschwerden wegen Datentransfers eingereicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: