2020 KW34

HR

Der Chef muss draußen bleiben

Im Home-Office arbeiten die meisten eher mehr als im Büro. Das gilt aber natürlich nicht für alle. Was Arbeitgeber kontrollieren dürfen und was nicht.

Rettet die Vier-Tage-Woche Deutschland die Jobs?

Je länger die Wirtschaftskrise dauert, desto nötiger werden Instrumente zur Beschäftigungssicherung. Was diskutiert wird und was Erfolg verspricht.

„New Normal“ in der Arbeitswelt: Die systemseitige Umsetzung 

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Arbeitswelt neu zu gestalten: Präsenzzeit im Büro, Home Office, oder eine Mischung aus beidem?

Verbindungsrollen als interne Brückenbauer

Wenn sich in der Außenwelt alles vernetzt, muss das auch in den Unternehmen passieren. Doch Silostrukturen und ihre Abgrenzungsstrategien verhindern dies häufig. Die größte Umsatzverschwendung entsteht aus einem Mangel an crossfunktionaler Zusammenarbeit. Deshalb braucht es interne „Brückenbauer“, die als Verbindungslinks bereichsübergreifend agieren.

Digitalisierung

Krisen wirken als Motor zur Digitalen Transformation

Flexibles Arbeiten ist zur neuen Normalität geworden. Unternehmen brauchen jetzt die richtige Lösung, die Zugriffskontrolle sowie Anwendungs- und Endpunkt-Management plattformübergreifend vereint.

Gerd Müller fordert radikales Umdenken in der globalen Wirtschaft

Anlässlich des Erdüberlastungstages am 22. August fordert Gerd Müller: „Die Corona-Krise ist ein Weckruf für uns alle: Wir dürfen nicht zur Normalität der alten Globalisierung zurückkehren.“

5 Tipps für die digitale Transformation

Die Covid-19-Pandemie zwang viele Unternehmen, ihre Geschäfte nahezu über Nacht in eine fast vollständig digitale Welt zu verlagern. IT-Abteilungen weltweit kämpfen nun mit der gestiegenen Nachfrage und der sehr realen Notwendigkeit, die digitale Transformation zu beschleunigen.

So meistern Unternehmen die digitale Transformation

Dass ein digitales Geschäftsmodell der Schlüssel zu langfristigem Business-Erfolg ist, wussten Unternehmen schon vor COVID-19. Auch an der fundamentalen Fragestellung, die viele Entscheiderinnen und Entscheider auf dem Weg zum Digital Business blockiert, hat sich nichts geändert.

Digitale Transformation als Folge der Krise

Viele Unternehmen haben mehrere Jahre lang an ihrer digitalen Transformation gearbeitet – dann kam Covid-19. Die Ausgangsbeschränkungen zwangen Mitarbeiter quasi über Nacht ins Homeoffice und die Unternehmen zur Digitalisierung im Schnellverfahren.

DSGVO

Beim DSGVO Auskunftsrecht auch an Mitarbeiter denken

Auf Anfrage einer betroffenen Person muss ein Unternehmen darüber Auskunft geben, welche personenbezogenen Daten von ihr verarbeitet, gespeichert oder weitergegeben werden. Diese Informationspflicht gemäß Art. 13, 14 DSGVO spricht sich allmählich herum, zunehmend mehr Verbraucher machen von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch. Doch viele Unternehmen sind auf solche Anfragen nicht ausreichend vorbereitet – besonders wenn sie von Mitarbeitern oder ehemaligen Beschäftigen stammen.

Welche Kontrollen die DSGVO erlaubt

Zur Mitarbeiterüberwachung bleiben für Arbeitgeber trotz Datenschutzgrundverordnung Spielräume. In manchen Fällen besteht sogar die gesetzliche Verpflichtung zur Kontrolle.

Klagen gegen Oracle und Salesforce wegen DSGVO-Verstößen

Oracle und Salesforce werden verklagt, weil die Nutzung von Daten zu Echtzeit-Auktionen für Werbung nicht im Einklang mit der DSGVO stehen könne.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: