Arbeitgeber sind gefragt: Stress am Arbeitsplatz reduzieren
Dauerstress und konstante Überbelastung können zu sowohl physischen als auch psychischen Gesundheitsproblemen führen. Laut einer Studie von ADP ist Deutschland hier leider Spitzenreiter. Arbeitgeber können dem aber entgegenwirken.
COVID-19 rückt „finanzielles Wohlbefinden“ von Arbeitnehmern in den Fokus
Die Studie „Future of Pay“ des HR-Dienstleisters ADP rückt das „finanzielle Wohlbefinden“ von Arbeitnehmenden und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitgeber zunhemend in den Fokus.
HR
Darf mein Arbeitgeber Reisen in Risikogebiete verbieten?
Die vom Robert Koch-Institut geführte Liste der Corona-Risikogebiete ist lang, und für viele Länder gelten weiterhin Reisewarnungen des Auswärtigen Amts. Mancher möchte dennoch nicht auf private Reisen dorthin verzichten. Darf der Arbeitgeber da mitreden?
Die Pandemie stellt traditionelle Führungskraft- und Mitarbeiterprofile in Frage. Wie sollten sich Führungskräfte angesichts der Krise am besten verhalten?
Wer momentan einen Job sucht, hat es nicht leicht. In vielen Sparten ist die Nachfrage nach Arbeitskräften stark eingebrochen. Doch es gibt auch Hoffnung.
Darum kündigen richtig gute Mitarbeiter wirklich – laut Karriereexpertin
Das Gehalt sei nur selten ein Kündigungsgrund, erklärt die Karriereexpertin Karin Volbracht und nennt fünf Argumente, warum richtig gute Mitarbeitende wirklich kündigen.
Durch die Corona-Krise schrumpfen die Gehälter
Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen rechnet mit negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr Geschäft, hat eine Umfrage ermittelt. Auch bei den Manager-Gehältern müssen Unternehmen den Gürtel enger schnallen.
HR wird in die agile Welt katapultiert – Corona sei Dank!
Seit Jahren schreiben sich die Vordenker und Vormacher die Finger wund und reden sich den Mund fusselig, um das Thema Agiles Personalmanagement in die Personal-Community zu tragen. Meist mit überschaubarem Erfolg. Dann kommt ein Virus daher, die Regierung beschließt Maßnahmen und von einem Tag auf den anderen wird die Personalerwelt auf den Kopf gestellt.
Teslas Plan für die Gigafactory: Bis zu 10.500 Mitarbeiter für den Schichtbetrieb
Knapp eine halbe Million Tesla-Fahrzeuge sollen pro Jahr von bis zu 10.500 Mitarbeitern im Schichtbetrieb produziert werden – umweltrechtlich komplett genehmigt ist die Gigafactory allerdings noch nicht.
Corona verändert die Globalisierung, aber beendet sie nicht
Unternehmen und Staaten versuchen, Abhängigkeiten zu reduzieren. Dabei sollten sie nicht vergessen, dass die internationale Arbeitsteilung die Resilienz stärkt.
Digitalisierung
Corona-Pandemie als Turbo: Digitalisierung der Kommunikation massiv beschleunigt
97 Prozent der Entscheidungsträger in Unternehmen glauben, dass COVID-19 die digitale Transformation innerhalb ihres Unternehmens vorangebracht hat.
Die traditionellen Stärken für den digitalen Wandel einsetzen
Deutschlands Mittelständler hinken digital hinterher. Nur wenige setzen neue Technologien ein, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei bringen sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation mit. Das gilt auch für den Vertrieb.
Digitale Transformation als einen Prozess verstehen
Erst seit 2013 steigt in Deutschland das Interesse an der Bedeutung digitaler Transformation stetig an, obwohl das Konzept deutlich älter ist. Und ihr Ende ist auch noch lange nicht gekommen, denn es handelt sich dabei um einen fortlaufenden Prozess, der immer relevant bleibt.
Covid-19 beschleunigt digitale Kommunikation um Jahre
Covid-19 hat die digitalen Kommunikationsstrategien von Unternehmen weltweit um sechs Jahre beschleunigt. In Deutschland sogar um durchschnittlich 7,2 Jahre. Das geht aus einer Studie hervor.
DSGVO
Warum Datenschutz und datengetriebenes Marketing kein Widerspruch sind
Datenschutz im Internet steht stetig in der Diskussion. Nicht erst seit dem Cambridge-Analytica-Skandal gelten Marketer, die mit Nutzerdaten arbeiten, als per se böse – in vielen Fällen jedoch zu Unrecht. Datenschutz und Marketing, insbesondere datengetriebenes Marketing, gehen tatsächlich oft Hand in Hand. Spätestens seit der Einführung der DSGVO ist der Umgang mit persönlichen Daten endgültig in den gesellschaftlichen und medialen Fokus gerückt. Eine unerwartete, aber erfreuliche Nebenwirkung: Marketing ist transparenter geworden, meint Siamac Rahnavard von der Digitalagentur Echte Liebe.
EuGH kippt Datenschutzabkommen mit USA
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der Europäischen Union und der USA am 16. Juli 2020 gekippt. Die Vereinbarung, die 2016 an die Stelle des im Oktober 2015 vom Europäischen Gerichtshof ebenfalls für unwirksam erklärten „Safe-Harbor“-Abkommens“ getreten war, sollte die aus der EU in die USA übermittelten Daten von EU-Bürgern besser schützen. Doch auch die neue Vereinbarung reicht nicht aus, urteilte der EuGH.
Digitalisierung – sichere Arbeitsplätze auf dem Land?
Der digitale Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung vollzieht sich seit Ende der 1960er Jahre mit den Übergängen zu post-industriellen Gesellschaften und der Globalisierung. Zu einer Seminarwoche zum Thema vom 6. bis 10. Juli hat die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen eingeladen.
Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
Gemäß Artikel 17 DSGVO haben auch Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entfernung von Abmahnungen aus der Personalakte.