Die Krise macht Payroll-Prozesse komplexer
Wenn Ausnahmen zur Regel und zugleich neue Arbeitnehmergesetze eingeführt werden, haben Unternehmen ihre liebe Mühe, all die Regelungen in ihren Lohnbuchhaltungssystemen abzubilden.
HR
Darum ist Unternehmenskultur wichtiger als Technologie
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub verpasst. Jim Heppelmann beschreibt verschiedene Hürden und Chancen der digitalen Transformation in der Fertigung.
New Work im Top-Management in sechs Schritten
Wann erreicht die Diskussion um New Work die Führungsetagen? Gustav Klötzl schildert, welche Schritte das Top-Management gehen muss.
Zurück ins Büro vs. Homeoffice – ein Streitgespräch
Zeigt uns die Coronakrise die Chancen des Homeoffice oder eher, dass es doch keinen besseren Platz zum Arbeiten gibt als das Büro? Zwei t3n-Redakteure vertreten unterschiedliche Meinungen.
Das Bewerbungsanschreiben bleibt wichtig!
Viele halten das Motivationsschreiben für überholt. Zu Unrecht, findet unsere Leserin. Denn erst darin zeigen sich die heute so gefragten Soft Skills.
Zukunftsforscher sieht die Globalisierung nach der Corona-Krise
Es geht anders weiter nach der Corona-Krise, betonte Zukunftsforscher Matthias Horx bei einer virtuellen Veranstaltung der Wirtschaftsförderung BIS.
DSGVO
Experten sehen Einhaltung der DSGVO durch Corona-Folgen unter Druck
Die DSGVO steuert auf den zweiten Jahrestag zu. Gerade die stark gestiegene Zahl an VDI- und Homeoffice-Arbeitsplätzen hat Unternehmen speziell in den vergangenen Monaten vor große Herausforderungen gestellt, wenn es um die Beachtung der Vorgaben zum Datenschutz und Datensicherheit geht.
Zwei Jahre DSGVO: Bitkom zieht durchwachsene Bilanz
Am 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Unternehmen und Organisationen müssen seither deutlich strengere Anforderungen beim Datenschutz beachten. Der Digitalverband Bitkom zieht Bilanz nach zwei Jahren DSGVO und kritisiert die Verordnung scharf.
Prüfverfahren gegen Zalando wegen Datenschutzverstößen eingeleitet
Nach einer Beschwerde untersucht die Berliner Datenschutzbeauftragte, ob der Onlinehändler gegen die DSGVO verstößt. Es geht um die Leistung von Mitarbeitern.
Die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis
Zwei Jahre DSGVO – wir gehen in den Rückblick und eine Bestandsaufnahme. Wir fragen den Datenschutzexperten Ralf Schulze, was sich vom Start der DSGVO vor zwei Jahren bis heute getan hat, wo dringend nachjustiert werden sollte und was die DSGVO speziell für den Mittelstand bedeutet.
Deutsche Datenschutz-Sünder zahlen 26 Millionen Euro an Bußgeldern
Die EU-Datenschutzgrundverordnung, eingeführt Ende Mai 2018, hat den Umgang mit persönlichen Daten in den Unternehmen grundlegend verändert. Einige mussten aber auch zahlen, weil sie nicht reagierten.
Digitalisierung
10 Gründe, warum digitale Transformationen scheitern
Kulturschock, konkurrierende Prioritäten, Widerstand gegen Veränderungen und Talentdefizite – wenn Sie auf eines der folgenden Probleme gestoßen sind, sollten Sie Ihre digitale Transformation vielleicht neu bewerten.
Digitales Handeln und Denken ist besonders wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands. Um Digitalisierungs- und Innovationsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen gezielt zu unterstützen, ist nun das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) gestartet. Insgesamt stehen dafür 11,8 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung.
Die unfreiwillige digitale Transformation – und was wir daraus machen
Da ist sie nun, die digitale Transformation. Ganze Belegschaften arbeiten von zu Hause aus, und Unternehmen sind gezwungen, Prozesse in Cloud zu verlagern. Das neue „on Prem“ – überall. Die alte Norm hat ausgedient. Die neue: Remote working.
Digitale Führung: Klassische Strukturen aufbrechen und den Wandel unterstützen
Dieser sechste Teil der Serie zur digitalen Transformation rückt diejenigen Personen in den Fokus, die die Entscheidungen über den neuen Umgang mit Kunden, Partnern, Wettbewerbern und Daten letzten Endes treffen müssen: die Führungskräfte der Unternehmen.
Transformation zum Green-IT-Unternehmen
Der Energieverbrauch von IT-Systemen macht einen großen Anteil am gesamten Strombedarf aus. Tendenz steigend. Es wird immer deutlicher, dass hier eine Trendwende hin zu nachhaltigen Unternehmen notwendig ist.