2020 KW22

ONLINE-Event:

Plötzlich ist alles anders und Sie sollen sicherstellen, dass im HR-Bereich alle Prozesse weiter reibungslos laufen? Verpassen Sie nicht, was Susanne Nickel, Rechtsanwältin und Expertin für Change Management bei diesem Online-Event dazu sagt.

HR

Globale Arbeitsteilung auf dem Prüfstand

Je verzweigter und internationaler die Lieferketten, desto riskanter. Seit Corona kennt die Wirtschaft die enormen Kosten eines Ausfalls und reagiert. Hat die Rückabwicklung der Globalisierung schon begonnen?

Neues Arbeitgebersiegel: New Work wird messbar

Die New Work SE hat ein neues Siegel entwickelt, das Unternehmen als New-Work-Arbeitgeber auszeichnet. Nach welchen Qualitätsstandards geht es vor?

Altmaier gegen Recht auf Homeoffice

In der Corona-Krise sind viele Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Doch soll es bald ein Recht geben, zuhause arbeiten zu dürfen? Der Wirtschaftsminister hat dazu eine klare Position.

Digitalisierung

Wie DataOps die Datenlieferkette optimieren sollen

Das Buzzword DataOps beschreibt einen Ansatz, der die Datenlieferkette vom Entwickler und Data Scientisten über den Business-Analysten bis zum DevOps-Spezialisten verbessern soll. Einer Studie zufolge investieren Unternehmen in DataOps.

Tech-Trends für die Transformation

Ein Gewinner der Corona- Krise stand relativ schnell fest: die Digitalisierung. Sie war bereits vor der Krise schon eines der beherrschenden Themen für Berater, erhält nun aber nochmals weiteren Rückenwind. Doch daneben gibt es noch weitere Technologie-Trends, die kommen werden. Von Christoph Berger

Digitale Transformation: In 5 Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie

Noch immer fehlt es Entscheidern in KMU häufig am notwendigen Know-how, um festzulegen, wo sie mit der Transformation ihrer Organisationen beginnen und welche Technologien sich für ihre Ziele eignen. Diese 5 Tipps liefern ihnen hilfreiche Ansätze.

Hört digitale Transformation jemals auf?

Die digitale Reise ist gepflastert mit Timelines und Launch Dates – das übergeordnete Ziel ist jedoch weitaus weniger greifbar: Eine Organisationsform zu erreichen, die jederzeit flexibel auf Veränderungen reagieren kann.

Wird Covid-19 zum Turbo für die digitale Transformation?

Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, warum Unternehmen die digitale Transformation vollenden müssen und welche Rolle die Coronakrise dabei spielt.

Ohne Cloud keine Transformation

Digitalisierung und Cloud haben immer schon gut zusammengepasst. Doch aus dem einstigen Mythos ist längst das zentrale Asset der CIOs geworden.

CFOs scheitern an Digitalisierung

Eine aktuelle Studie der Managementberatung BearingPoint zeigt, dass die digitale Reife der CFOs deutscher Unternehmen noch weit vom Ideal entfernt ist. Die Finanzvorstände wollen in den kommenden Jahren jedoch verstärkt in digitale Entwicklungen investieren.

So meistern Unternehmen die digitale Transformation in der Corona-Krise

Dass ein digitales Geschäftsmodell der Schlüssel zu langfristigem Business-Erfolg ist, wussten Unternehmen schon vor COVID-19. Auch an der fundamentalen Fragestellung, die viele Entscheiderinnen und Entscheider auf dem Weg zum Digital Business blockiert, hat sich nichts geändert: Wie und wo startet man am besten mit der digitalen Transformation?

DSGVO

DSGVO-Konformität: Drei Herausforderungen für Unternehmen

Aufsichtsbehörden wollen weiterhin angemessen gegen Verstöße durchgreifen

Was an der DSGVO geändert werden soll und kann

Die letzten Wochen und Monate haben sich sowohl Wirtschaftsverbände und Datenschutz-Vereinigungen als auch die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz zu ihren Erfahrungen und Wünschen geäußert, was an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) geändert werden sollte. Einiges davon hätte man bereits angehen können, anderes müsste den langen Weg der EU-Gesetzgebung gehen.

DSGVO: Bundesdatenschützer erneuert WhatsApp-Verbot für Bundesbehörden

Die Herausforderungen der Corona-Krise dürfen nicht dazu führen, dass offizielle Stellen den Datenschutz vernachlässigen. Mit diesem Hinweis hat BfDI Ulrich Kelber noch einmal klar gestellt, dass die Nutzung von WhatsApp für Bundesbehörden ausgeschlossen ist. Er geht davon aus, dass der Messenger in großem Umfang Metadaten erfasst und diese an den Mutterkonzern Facebook weitergibt.

DSGVO: Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor

Die irische Datenschutzaufsicht verkündet erste größere Fortschritte in ihren „Big Tech“-Verfahren auf Basis der DSGVO. Zunächst soll Twitter bestraft werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: