HR
Arbeitszeitkonto: Welche rechtlichen Vorgaben für Arbeitgeber gelten
In vielen Unternehmen werden Arbeitszeitkonten geführt. Arbeitgeber haben damit die Möglichkeit, flexibel auf Auftragsschwankungen zu reagieren – auch in der Corona-Krise. Jedoch müssen sie dabei rechtlich einiges beachten.
Kriese beim Co-Working-Anbieter: Erst bricht die Finanzierung weg, dann werfen Mitglieder ihm Verantwortungslosigkeit vor. Die Pandemie habe WeWork „einfach ignoriert“.
Mehr als fair: Der Purpose von Diversity Management
Unternehmen, die in der Förderung von Vielfalt mehr sehen als die Abwesenheit von Diskriminierungsklagen, schaffen Raum für individuelle Höchstleistungen.
Remote Work: Was wir jetzt für die Zukunft lernen können
Homeoffice und Digitalisierung sind in vielen Unternehmen plötzlich Alltag. Werden sie das auch nach der Corona-Krise aufrechterhalten können?
Langsam kehren Kollegen aus dem Corona-Homeoffice ins Büro zurück. Aber wie kann dort das Abstandhalten funktionieren? Ein Konzept gibt diese Tipps
Covid-19: Warum HR gerade jetzt so wichtig ist
Gerade HR kann effektiv dabei helfen, die Risiken der Krise abzumildern. Wie das aussieht, erklärt Georg Bach von der The Hackett Group.
Digitalisierung
Corona – der Durchbruch für die Digitalisierung?
Datenschutz und Datensicherheit entscheiden über Erfolg oder Scheitern
China will digitale Transformation von KMU fördern
Chinas führender Wirtschaftsplaner kündigte am Mittwoch an, dass das Land Maßnahmen ergreifen werde, um die Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Richtung Digitalisierung voranzutreiben, als Teil der Bemühungen, sie über die schwierige Zeit hinweg zu unterstützen.
„Unternehmen müssen Vertrauen in die Transformation schaffen“
Von Corporate Responsibility zu Corporate Digital Responsibility muss die Reise gehen, sagt Saskia Dörr. Im Gespräch erläutert sie, wie Unternehmen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung für mehr Erfolg unter einen Hut bringen.
Vorsicht, ansteckend! Digitaler Spirit für den Mittelstand
Erstes Digitalfestival des Frauenhofer IAO bietet KMU Antworten auf Fragen zur digitalen Transformation.
Die Zukunft digitaler Plattformen liegt in Cloud-fähigen IT-Infrastrukturen
Eine neue Studie von Cloudflight untersucht Erfolgskriterien digitaler Plattformen und zeigt Unternehmen Ansätze zum Aufbau erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle auf.
Coronavirus beschleunigt digitale Transformation
Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage des Digitalisierungs-Experten TietoEVRY Austria erwarten acht von zehn Menschen nach der Coronavirus-Krise eine Beschleunigung der Digitalisierung. Parallel dazu wird die Akzeptanz für die neue, digitalisierte Welt steigen, meinen gleichfalls 80 Prozent.
Transformation braucht unentwegt Change Management
Gehen Mensch und Technik Hand in Hand, gelingt die digitale Transformation, ist sich Gastautor Sascha Lindner sicher. Da virtuelle Zusammenarbeit und agile Arbeitsweisen in der Corona-Krise an Bedeutung gewinnen, wird Change Management dabei zum Erfolgsfaktor.
DSGVO
Bis zu 20 Millionen Euro Strafe bei Datenschutz-Verstößen
Für Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, sich vor Datenklau zu schützen. Denn nicht nur der eigene Schaden durch einen Hacker-Angriff kann immens sein. Nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) drohen zudem saftige Geld-Strafen. Inwiefern dabei eine Cyber-Versicherung sinnvoll sein kann, erfahren Sie hier.
Datenschutz bei Videokonferenzen: GoToMeeting (LogMeIn) unter die Lupe genommen
Seit der Corona-Pandemie sind Videokonferenzen für interne Abstimmungen mit den Kollegen oder sogar Kundengespräche immer mehr in Mode und ersetzen die Termine. Viele Anbieter haben sich auf diese Dienste spezialisiert und bieten umfangreiche Anwendungen für Web und Apps an. Einige dieser Anwendungen haben wir bereits in datenschutzrechtlicher Hinsicht geprüft und eine vorläufige Einschätzung an dieser Stelle abgeben.
Bußgeld in Holland: Unrechtmäßige Verarbeitung von Fingerabdrücken
Die Niederländische Datenschutz-Aufsichtsbehörde „Autoriteit Persoonsgegevens“ hat das bis dato zweithöchste Bußgeld (innerhalb Hollands) seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung erlassen. Wie es zu dem 725.000€-Bußgeld kam und wie die Aufsichtsbehörde den Sachverhalt bewertet, lesen Sie hier.
Keine DSGVO-Zertifizierung für Cloud-Angebote
Immer noch fehlt eine DSGVO-Zertifizierung von Cloud-Angeboten – zum Ärger der Verbände eco und EuroCloud. Weil die behördlichen Mühlen so langsam mahlen, müssen viele Cloud-Anwender mit Rechtsunsicherheit leben.