2020 KW19

HR

„Eine starke Transformation der Arbeitswelt“

Weltweit wechselten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Beginn der Pandemie ins Homeoffice, um zur Eindämmung der Ausbreitung beizutragen. Nun werden sogar Forderungen nach einem Recht auf Homeoffice auch zu Post-Corona-Zeiten laut. Doch wie arbeitet es sich dauerhaft von zu Hause?

Brauchen einen mutigen Neustart!

Der Mangel an Saisonarbeitern und Pflegekräften, die fehlende Eigenproduktion vieler essenzieller Rohstoffe und somit die Abhängigkeit von Importen aus China und Übersee: Viele Probleme in unserem System werden durch die Corona-Krise jetzt erst so richtig sichtbar.

Was die Jobangst mit uns macht

Die Sorge vor dem Jobverlust wirkt massiv auf Körper und Geist. Doch es gibt Auswege.

„Ich stelle fast nur Frauen ein – aus Eigennutz“

Bei der Schweizer Reederei MSC sind mehr als 90 Prozent der Angestellten weiblich. Chef René Mägli erläutert, wieso er fast nur Frauen einstellt – und warum er von einer gesetzlichen Quote trotzdem nichts hält.

Nach Corona: Die Zukunft von Stadt und Land

Die globale Pandemie namens Corona beendet die Phase der hyperschnellen Globalisierung. Die bisherige globale Vernetzung hat uns anfälliger für Krisen gemacht. Nach der Krise spricht einiges für eine neue Epoche: die Ära der nachhaltigen Glokalisierung als Antwort auf eine steigende Nachfrage nach Heimat und Nachbarschaft.

Corona & New Work: Nur flexibel oder schon agil?

Im Moment sind wir doch alle irgendwie agil unterwegs, oder? Ziemlich flexibel arbeiten wir in unseren Homeoffices, freunden uns mit digitalen Tools an und verrichten die Aufgaben zwischen Herd und Homeschooling.

„Eine Umkehr der Globalisierung ist nicht einfach so möglich“

Nach dieser Krise wird nichts mehr so sein, wie es einmal war. Das ist in Corona-Zeiten oft zu hören. Gilt das aber auch für die Gestaltung der Supply Chains? Oder bleibt nach Covid-19 doch fast alles beim Alten? Die DVZ hat fünf Thesen zur Zukunft der Lieferketten aufgestellt und sie renommierten Wissenschaftlern vorgelegt.

Employer Branding: Mut zum Anderssein

Ticks zugeben statt in Hochglanzbroschüren lächeln: Kristen Herde erklärt, wie Unternehmen beim Employer Branding positiv aus der Masse hervorstechen.

Jobsuche auf Linkedin: Bewerber sollen sich per Video vorstellen

Auf Linkedin können Arbeitgeber zukünftig ein Vorstellungsvideo von Bewerbern anfordern. Damit die Bewerber dabei eine gute Figur machen, sollen sie ihr Video von einer KI prüfen lassen können. Außerdem können Bewerber auch Feedback von echten Menschen einholen.

Wir brauchen jetzt psychisch gesunde Führung!

Während der Corona-Krise steigt die Zahl psychischer Belastungen. Gute Führung lenkt gerade jetzt den Fokus auf das mentale Wohlbefinden von Beschäftigten.

Digitalisierung

Dringlichkeit der digitalen Transformation könnte sich beschleunigen

In bestimmten Branchen könnte die epidemische und wirtschaftliche Situation die Dringlichkeit der digitalen Transformation beschleunigen, sagt Noah Cole von Siemens Digital Industries Software im Interview.

Digitalisierung und Wirtschaft

Chancen für die Weltgemeinschaft: Die Corona-Krise kann eine nachhaltigere und gerechtere Ordnung befördern.

99 Prozent der Unternehmen weltweit befinden sich in einer Transformation

Die Studie „Global Talent Trends 2020“ von Mercer, beschäftigt sich mit der digitalen Transformation von Unternehmen weltweit. Laut Studie befinden sich 99 Prozent der Unternehmen aktuell in einer Transformation, gleichzeitig gibt es aber Qualifikationslücken.

Corona-App: Darf der Ar­beitgeber sie anordnen?

Manche sehen die Corona-App als Weg in die Normalität, andere als Eingriff in die Privatsphäre. Was auf Arbeitgeber dabei rechtlich zukommen kann.

DSGVO

Zwei Jahre EU-DSGVO: eine Zwischenbilanz

Vor zwei Jahren trat die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Zeit, ein Fazit zu ziehen. Was ist gut gelaufen? Wo hakt es? Wo muss nachgebessert werden? Die EU-Kommission wird im Mai ihre Bilanz in Form einer Evaluation präsentieren. Dr. Falk Herrmann, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity gibt hier vorab seine Einschätzung.

Großteil der deutschen Unternehmen sind mit der DSGVO noch immer unzufrieden

Auch nach fast zwei Jahren Datenschutzgrundverordnungen scheinen die Deutschen noch immer nicht wirklich warm zu werden mit den neuen Richtlinien. Laut einer Umfrage des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter rund 600 Unternehmen der Informationswirtschaft überwiegen in fast jedem zweiten Unternehmen (49 Prozent) die negativen Aspekte. Bei nur vier Prozent waren die positiven Faktoren der Neuregelungen zum Schutz personenbezogener Daten in der Mehrheit.

Wirtschaft fordert Lockerungen bei DSGVO wegen Corona

Wirtschaftsverbände fordern Lockerungen bei der Datenschutzgrundverordnung. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen hätten einen höheren Aufwand; die datenschutzrechtlichen Anstrengungen würden mit wenigen Ausnahmen weder Kunden noch Geschäftspartner honorieren.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: