2020 KW10

Ökonom Felbermayr sieht „Wendepunkt in der Weltwirtschaft“

Der österreichische Ökonom Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), warnt im Ö1-Gespräch vor Grenzschließungen. Globalisierte Lieferketten sicherer und weniger krisenanfällig machen.

.

„Eine strauchelnde Zukunft Personal würde uns schaden.“

Mehr Content, hohe Renditen? Ein Interview mit Alexander Petsch, CEO der Børding Messe, über die Zukunft Personal und Trends in der HR-Messelandschaft.

.

Das Virus bedroht
unseren Wohlstand

Die Angst vor dem Corona-Erreger lähmt die Globalisierung. Wie kommen wir da wieder raus?

.

HR

Arbeitszeiterfassung und Datenschutz im digitalen Zeitalter

Ein Arbeitgeber kann seine Angestellten nicht ohne Weiteres zur Erfassung ihrer Arbeitszeit mit einem digitalen Zeiterfassungssystem verpflichten, das ihre Fingerabdrücke verwendet. Das hat das ArbG Berlin in einem Urteil vom 16.10.2019 (Az. 29 Ca 5451/19) entschieden.

.

Angst vor Ansteckung am Arbeitsplatz – was ein Jurist rät

Darf ich meine hustenden Kollegen dem Chef melden? Arbeitsrechtler Daniel Klösel erklärt die wichtigsten Job-Fragen.

.

„Love, Peace and Corona Panic“

Wegen Corona sehen sich Ostasiat:innen häufiger Diskriminierung gegenüber. Selbst Unternehmen ergreifen Maßnahmen, die rassistisch wirken.

.

Warum Führungsfrauen die nächste Generation brauchen

Unternehmen, die mit Quoten, Arbeitszeitmodellen und anderen Maßnahmen Frauenkarrieren fördern, haben die Rechnung ohne ihre Mitarbeiter gemacht. Denn die wollen nur eins von Führungsfrauen: rollenkonformes Verhalten.

.

Frauen mit Kindern werden seltener zu Bewerbungs­gesprächen eingeladen

Mütter erhalten laut einer Studie seltener Einladungen zu Vorstellungsgesprächen als kinderlose Frauen. Eine Vaterschaft hingegen bedeutet keinen Unterschied.

.

Wer Fachkräfte will, muss für Vereinbarkeit sorgen

Mit dem Fortschrittsindex Vereinbarkeit können Unternehmen messen, wie familienfreundlich sie sind. Ein Gastbeitrag von Familienministerin Franziska Giffey.

.

Arbeitszeiterfassung: 4 Möglichkeiten

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeit der Mitarbeiter künftig genau erfassen. Welche Möglichkeiten es dabei gibt, erklärt Tino Tamme von Pepito.

.

DSGVO

DSGVO-Reife: Weniger Anfragen in Deutschland

Im Vergleich zu Großbritannien und Frankreich haben in Deutschland große Organisationen innerhalb der vergangenen zwei Jahre weniger Anfragen von Regulierungsbehörden und Personen bezüglich personenbezogener Daten erhalten. Die mit Abstand meisten Anfragen erreichten Unternehmen aus den Sektoren Energie und Telekommunikation.

.

Arbeitszeiterfassung und Datenschutz im digitalen Zeitalter

Ein Arbeitgeber kann seine Angestellten nicht ohne Weiteres zur Erfassung ihrer Arbeitszeit mit einem digitalen Zeiterfassungssystem verpflichten, das ihre Fingerabdrücke verwendet. Das hat das ArbG Berlin in einem Urteil vom 16.10.2019 (Az. 29 Ca 5451/19) entschieden.

.

Keine Kontrolle durch Datenschutzbeauftragten

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte wird alleine vom Arbeitgeber bestellt. Er darf den Betriebsrat nicht kontrollieren – so das BAG. Dennoch versuchen Arbeitgeber, Datenschutzkontrollen per Beschlussverfahren durchzusetzen und Betriebsräte zum Einhalten von Datenschutzvorgaben zu zwingen. Wir haben den Experten Prof. Dr. Peter Wedde dazu befragt.

.

Kundendaten in DSVGO-zertifizierter Blockchain

Werden Informationen in einer Blockchain gespeichert, sind sie bestmöglich vor Manipulationen oder Löschung geschützt. Da die Daten damit quasi in Stein gemeißelt sind, galt die Technologie bislang allerdings als nicht vereinbar mit der DSGVO. Jetzt ist es gelungen, eine Digital-Identity-Plattform zu entwickeln, die Blockchains nutzt. Davon profitieren nicht nur die Endkunden, sondern auch die Unternehmen.

.

Besseres Vorgehen gegen DSGVO-Verstöße gefordert

Mehrere zivilrechtliche Organisationen aus verschiedenen EU-Ländern haben sich mit Briefen an die nationalen Datenschutzbehörden gewandt und fordern ein härteres Vorgehen gegen Apps, die ungefragt sensible Nutzerdaten an Drittfirmen weitergeben.

.

Digitalisierung

„Das Coronavirus begünstigt die Roboterisierung“

Dalia Marin erforscht an der TU München die globalen Handelsbeziehungen. Im Gespräch erklärt sie, welche Folgen das Coronavirus für die Globalisierung hat – und warum der Standort Deutschland vor einer Renaissance steht.

.

So gelingt die Business Transformation

Unternehmen stehen heute vor einer gewaltigen Herausforderung: Transformiert euch! Doch was heisst das eigentlich? Wie sollen Entscheider vorgehen? Und wann ist die Transformation abgeschlossen? Antworten gibt Bramwell Kaltenrieder, Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule.

.

Hildegard Müller sucht die „Chance zur Transformation“

Neue Autoverbands-Chefin macht der Politik in ihrer Antrittsrede klare Ansagen. In der Coronakrise müsse man „auf Sicht fahren“

.

Auf dem Weg zur Europa-Cloud

Das Projekt Gaia-X muss Kritik von verschiedenen Seiten einstecken. Doch jetzt hat die Diskussion, weshalb amerikanische Anbieter trotz unzureichender Datenschutzbedingungen den Cloud-Markt derart beherrschen, neues Futter bekommen.

.

Das Papier hat nun ausgedient

Weg vom Papier, hin zu IT-unterstützenden Systemen – in vielen Unternehmen ist das noch Zukunftsmusik. Denn oftmals fehlt im Arbeitsalltag die Zeit, um sich mit der Digitalisierung von papierbasierten Daten und Prozessen zu beschäftigen.

.

So will Augsburg Fachkräfte fit für die Digitalisierung machen

Um den Wandel zur digitalisierten Wirtschaft optimal zu nutzen, ist die gezielte Weiterbildung von Beschäftigten nötig. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bundesagentur für Arbeit. Was das für den Standort Augsburg bedeutet.

.

10 Tipps auf dem Weg zur digitalen Transformation

Wir stehen am Anfang einer unvorstellbar großen Welle der Veränderung bzw. des technischen Wandels der Wirtschaft und der Gesellschaft. Unternehmen, Behörden und andere Organisationen sind gefragt auf diesen Wandel zu reagieren und sich im Rahmen der digitalen Transformation neu zu orientieren.

.

DSGVO-Checkliste

Checkliste zur Datenschutzgrundverordung: Hier finden Sie einige Anhaltspunkte, an Hand derer man sich bei der Umsetzung der DSGVO „entlanghangeln“ kann. Ich selber bin im Bereich des Datenschutzrechtes vorwiegend tätig im Rahmen im Bereich der Konfliktlösung, gegenüber Betroffenen, im Rahmen von Abmahnungen und vor allem Klagen – zudem beratend für IT-Projekte und im IT-Arbeitsrecht.

.

Nachfrage nach Digital-Spezialisten bricht ein

Jobs für Digitalexperten werden nicht mehr so häufig ausgeschrieben wie zu Jahresanfang. Bestimmte Bereiche bleiben aber gefragt.

.

Fehlende Fachkräfte für die digitale Transformation – das könnte die Lösung sein

So können Systemhäuser als Dienstleister diese Lücke füllen – die Experteneinschätzung

.

Globalisierung

Coronavirus – das Ende der Globalisierung

Gastbeitrag und Kommentar: Die Gefahr einer globalen Pandemie für die Weltwirtschaft wird noch völlig unterschätzt.

.

„Neue linke Mehrheiten“: Katja Kipping zählt Gauland, Trump und Putin zu den  „Mauerbauern und Ausgrenzern“ 

KategorienAllgemein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: