2020 KW7

Nachhaltigkeit in Unternehmen: „Purpose wird gefunden, nicht erfunden“

Nachhaltigkeit ist das Thema der Wirtschaft. Darauf geht Stephan Grabmeier in seinem Buch „Future Business Compass“ ein. Wir haben mit ihm über seine Kindheit, unsere Enkel und den schmalen Grat zwischen Verantwortung und kapitalistischem Söldnertum gesprochen.

.

Internationales Wachstum – was bleibt im „toten Winkel“ verborgen? WEBINAR

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unseres Forschungsberichts „Wachstumsschmerzen: Herausforderungen bei internationaler Expansion „, der in Zusammenarbeit mit der Economist Intelligence Unit (EIU) entstanden ist.

.

Digitalisierung

VIELE UNTERNEHMEN STOSSEN AN EINE „DIGITALE DECKE“

Weltweit stoßen Unternehmen während ihrer digitalen Transformation an eine Art „digitale Decke“, so die wichtigste Erkenntnis einer neuen Studie des Infosys Knowledge Institute (IKI), der Thought Leadership- und Forschungssparte von Infosys.

.

Die fehlende Praxiserfahrung der CEOs in der digitalen Transformation

76 Prozent der Unternehmen in der Schweiz verfügen über keine Strategie zur Arbeitswelt 4.0 oder diese ist den Mitarbeitern nicht bekannt. 58 Prozent binden die Beschäftigten nicht in die Gestaltung der neuen Arbeitswelt ein. 

.

Deutschlands Sprung in die Zukunft: 10 Ideen zur digitalen Transformation

Staat und Wirtschaft hinken bei der digitalen Transformation hinterher. Teils sei Deutschland gar auf dem Niveau eines Landes der Dritten Welt, schreibt der frühere Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer – und liefert 10 Ideen, daran etwas zu ändern.

.

HR

Sexismus ist allgegenwärtig

Sexismus im Arbeitsalltag ist allgegenwärtig. Er ist das Grundrauschen, das gerade Frauen nur allzu gut kennen. Eine Bestandsaufnahme.

.

In Deutschland gibt es immer mehr Pendler

Die Anzahl der Menschen, die zur Arbeit in eine andere Stadt pendeln, wächst in Deutschland. Auch die Wege der Pendler werden immer länger.

.

Generation Praktikum war gestern

Akademische Praktikanten sind heute oft gut bezahlt und dürfen flexibel arbeiten. Aber viele Chefs scheitern daran, sie längerfristig ans Unternehmen zu binden.

.

Nachwuchskräfte wollen in „grüne“ Unternehmen

Wird die Generation Z auch im Job zur Generation Greta? Zumindest erweckt der Future Talents Report den Eindruck. Denn Nachwuchskräfte sind in umweltbewussten Unternehmen deutlich zufriedener als bei anderen.

.

(Arbeits-)Rechtsfragen zum Corona-Virus

Das Coronavirus breitet sich in China epidemieartig aus. Was deutsche Unternehmen jetzt tun müssen, die Mitarbeiter nach China entsandt haben oder in Kontakt mit chinesischen Firmen stehen, erklärt Entsendungsexperte Omer Dotou.

.

Die 4-Tage-Woche | Wie Sie das Arbeitszeitmodell der Zukunft umsetzen können

Sie ist sowohl in Unternehmen als auch bei Kollektivvertragsverhandlungen in den letzten Jahren immer öfter ins Zentrum gerückt: die 4-Tage-Woche.

.

22 Tipps, die Ihr Unternehmen grüner machen

In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. 22 Anregungen, wie Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens verringern können.

.

DSGVO

Verstöße gegen DSGVO werden inzwischen scharf geahndet

Wer die Regeln der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht einhält, kann nicht mehr auf ein Nachsehen der Aufsichtsbehörden hoffen. Doch sind Millionen-Bußgelder berechtigt? Und wie stellen sich Immobilienfirmen generell zur Einhaltung des Datenschutzes?

.

DSGVO – Eine erste Bilanz und was Unternehmen daraus lernen können

Seit fast zwei Jahren gehört die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun zum Unternehmensalltag. Wurden Verstöße dagegen tatsächlich geahndet? Wie hoch waren die verhängten Strafen? Welche Unternehmen sind daran gescheitert und warum? Wären sie nicht gut beraten gewesen, sich besser vorzubereiten und – im Vergleich zum Strafmaß – einen Bruchteil der Summe in ein sicheres Identity- und Access-Management (IAM) zu investieren, um DSGVO-konform zu sein?

.

DSGVO: Alle Bußgelder und Verstöße auf einen Blick

In Deutschland ist derzeit H&M am DSGVO-Pranger: Der Modehändler steht im Verdacht, unter anderem private Gesundheitsdaten von Mitarbeitern gespeichert zu haben. Wer ansonsten noch im Visier der EU-Datenschutzbehörden war und ist, zeigt der „GDPR Enforcement Tracker“.

.

Kundendaten in DSVGO-zertifizierter Blockchain

Werden Informationen in einer Blockchain gespeichert, sind sie bestmöglich vor Manipulationen oder Löschung geschützt. Da die Daten damit quasi in Stein gemeißelt sind, galt die Technologie bislang allerdings als nicht vereinbar mit der DSGVO. Jetzt ist es gelungen, eine Digital-Identity-Plattform zu entwickeln, die Blockchains nutzt. Davon profitieren nicht nur die Endkunden, sondern auch die Unternehmen.

.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: