HR
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Was sich ab März ändert
Ab März 2020 gilt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Was ändert sich für Arbeitgeber und für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen?
.
Die „New-Work-Apostel“ haben die Kernideen des neuen Arbeitens aus den Augen verloren. Bodo Antonić unterzieht die gehypte Philosophie einem Praxistest.
.
„Digital Gender Gap“: Warum Frauen in der Arbeitswelt benachteiligt sind
Digitalisierung für alle? Von wegen: Der Digital Gender Gap zeigt, dass deutsche Unternehmen noch weit von einer digitalen Gleichberechtigung entfernt sind. Woran das liegt und wie dem entgegengewirkt werden kann, beschreiben Forscher*innen in einer neuen Studie.
.
IG Metall schlägt Zukunftspaket vor
Die IG Metall setzt sich für sichere Arbeitsplätze ein. Die Transformation stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Viele Arbeitsplätze sind gefährdet. Die IG Metall schlägt den Arbeitgebern ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ mit vorgezogenen Verhandlungen über ein Zukunftspaket vor.
.
Verantwortungsvoller Führung gehört die Zukunft
Um die Herausforderung des kommenden Jahrzehnts zu bewältigen, müssen Unternehmen Wachstum mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung verbinden. Das zeigt eine Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Zusammenarbeit mit Accenture.
.
Mehr Menschen ohne Abschluss arbeiten für einen Niedriglohn
In Deutschland gibt es immer mehr Menschen ohne Berufsabschluss und mit niedrigem Lohn. Von den 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne Abschluss erzielten zuletzt 676.000 nur Einkommen auf Niedriglohnniveau, also unter zwei Drittel des mittleren Einkommens.
.
Personalerin packt aus: Aus diesem perfiden Grund dürfen Sie wirklich kein Homeoffice machen
In Zeiten der Globalisierung ist für viele Arbeitnehmer Homeoffice ein Muss. Doch immer noch gibt es genug Unternehmen, die sich sträuben. Eine Personalerin erklärt jetzt, warum.
.
Digitalisierung
Positives Menschenbild – Basis für digitale Transformation
Gesetzliche Arbeitszeitvorgaben werden durch behördeninterne Regelungen weiter eingeengt, etwa wenn der Belegschaft ein zeitlicher Korridor für die Mittagspause vorgeschrieben wird. Führungskräfte mit vermeintlich eigenem Budget für ihren Bereich können hierüber erst nach weiteren Einzelfreigaben aus anderen Abteilungen verfügen.
.
.
Münchener Verein: „Wir sind mitten in der digitalen Transformation“
Der Münchener Verein hat in er vergangenen Woche eine neue Wohngebäudeversicherung auf den Markt gebracht. VWheute hat exklusiv mit COO Martin Zsohar über die Neuerungen sowie die aktuellen Entwicklungen in der Wohngebäudeversicherung gesprochen.
.
IT- und Technik-Trends im Jahr 2020
5G erobert die Praxis, das Streamingdienste-Angebot eskaliert, Sicherheitschips ersetzen Passwörter und die DSGVO beißt richtig zu: Was 2020 auf Sie zukommt.
.
Digitale Transformation: „Wir haben schon neue Rechner angeschafft.“
Schon seit längerer Zeit werden Begriffe wie digitale Transformation und Innovation inflationär verwendet und selbst der letzte Geschäftsführer sollte mittlerweile in der „Bunte“ gelesen haben, dass man diese Themen nicht verpassen darf. Obwohl oder gerade wegen des übermäßigen Gebrauchs des Begriffs setzt man sich mit dem Thema aber zu selten dezidiert auseinander.
.
NACHHALTIGE DIGITALE TRANSFORMATION IST MEHR ALS TECHNOLOGIE
Pegasystems sieht 2020 fünf Trends, die die Digitale Transformation maßgeblich prägen werden. Die Digitalisierung ist in der Theorie leicht, aber in der Praxis nur schwer umzusetzen. Viele Projekte scheitern, da sie auf halbem Weg stehen bleiben.
.
Fünf Schritte zur digitalen Transformation
Philipp Wachter von der Digitalberatung wdp erklärt, wie die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen gelingen kann. Eine Anleitung in fünf Schritten.
.
Digitale Transformation: Wie man unter Unsicherheit eine Strategie entwickelt
Kamales Lardi ist Strategieberaterin für Digitale Transformation und weiss, wie der Wandel gelingen kann – sie teilt in ihrem Artikel zentrale Erkenntnisse aus der Praxis.
.
Deutsche Firmen lahmen bei der digitalen Transformation
Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen hält nach eigenen Angaben mit der Digitalisierung nicht Schritt. Besonders erschreckend: Einige Firmen glauben, den Anschluss bei der digitalen Transformation komplett verpasst zu haben, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.
.
DSGVO
Datenschutz. Was ändert sich 2020
Ende November 2019 trat das „Zweite Datenschutz-
Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ in Kraft. Damit justierte die
Bundesregierung erneut das im letzten Jahr verabschiedete
Bundesdatenschutzgesetz, das an die Anforderungen der EU angepasst wurde,
nach.
.
30.000 € Bußgeld für rechtswidriges Cookie-Banner
30.000 Euro Bußgeld verhängte die spanische Datenschutzaufsichtsbehörde gegen die spanische Fluggesellschafft Vueling, weil ihr Cookie-Banner gegen nationales Datenschutzrecht verstieß.
.
Wirtschaftsvertreter klagen über DSGVO
Eine Befragung des Handelsblatts unter den Datenschutzbehörden zeigt, dass diese im vergangenen Jahr über 180 Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO verhängt haben. Wirtschaftsverbände sehen auch deshalb in der Verordnung einen Standortnachteil für die Wirtschaft.
.
Großbritannien und die EU-DSGVO
Mit dem Brexit sollten Unternehmen, die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind.
.
Equinix lässt als erstes Unternehmen seine verbindlichen internen Datenschutzvorschriften nach der neuen DSGVO genehmigen
.
Über 114 Millionen Euro an Strafen für DSGVO-Verstöße – bis jetzt
Die global agierende Kanzlei DLA Piper gibt im aktuellen Data Breach Survey an, dass seit Einführung der DSGVO mehr als 160.000 Verstoßmeldungen eingegangen und diverse Strafen verhängt worden sind.
.
Apple-Chef fordert faire Konzernbesteuerung und schärfere DSGVO
Die Besteuerung globaler Konzerne müsse grundlegend überholt werden, forderte Tim Cook in Irland. Dort kämpft der Konzern gegen eine Milliardennachzahlung.
.
Zeiterfassung mit Fingerprint geht nach DSGVO nur mit Arbeitnehmereinwilligung
Zeiterfassungssysteme sollen Manipulationen möglichst ausschließen. Fingerprints sind einzigartig und erfüllen diesen Zweck. Aus Datenschutzgründen sind sie jedoch an die Einwilligung des Arbeitnehmers gebunden und vom Arbeitgeber nicht erzwingbar. Auch eine betriebsärztlicher Untersuchung ist nur ausnahmsweise vom Arbeitgeber erzwingbar
.
Wirtschaft – Klimawandel
„Der Klimawandel ist für Unternehmen ein Topthema“
Brandbriefe verschicken und vor dem Klimawandel warnen – soll man sich als Geschäftsführer politisch so exponieren? Warum das eine gute Idee ist, erklärt Ulrich Goldschmidt vom Verband Deutscher Führungskräfte.
.
Auch Trump kann die Globalisierung nicht aufhalten
Seit Donald Trump regiert, scheint die Weltwirtschaftsordnung auf den Kopf gestellt zu sein: Der wirtschaftsnationalistische Trend hat aber schon vor ihm begonnen.
.
„Wir haben es mit einer neuen Art der Globalisierung zu tun“
Zum 50. Mal tagt nun das Weltwirtschaftsforum in Davos, das Welttreffen der Manager, Investoren und transnationalen Konzerne. Muss man aus diesem Anlass feststellen: Die Globalisierung geht allmählich zu Ende?
.
IGBCE-Chef Vassiliadis zum Kohleausstieg: „Brauchen die sozial gerechte Transformation“
Beim Neujahrsempfang des IGBCE-Bezirkes Recklinghausen in der Marler Vesthalle hat der Bundesvorsitzende Michael Vassiliadis vehement den Kohleausstiegs-Fahrplan der Bundesregierung und die Ergebnisse der Kohlekommission verteidigt.
.