Digitalisierung
Intel: Mangel an Digital-Skills bremst Industrie 4.0
Heutige Trainings genügen künftigen Anforderungen im hart umkämpften Marktumfeld nicht.
IT-Security für die digitale Transformation
Die Digitalisierung bietet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und eine Effizienzsteigerung. Damit erzeugt sie allerdings auch einen gewissen Druck, Altbewährtes der neuen Technik anzupassen, weil andere Spieler im Markt plötzlich Vorteile haben.
Arbeitswelt 4.0 – Hilfsmittel für die Stolpersteine der digitalen Transformation
Die Arbeitswelt 4.0 spielt eine wesentliche Rolle für die Digitalisierung im Unternehmen – wie eine Studie der FHNW in Zusammenarbeit mit Future Work Group belegt. Allerdings führten der Mangel an Wissen, starre Strukturen oder der fehlende Einbezug von Mitarbeitenden dazu, dass noch viele Unternehmen am Anfang der Transformation stehen.
HR
Dreyer kündigt „Transformationsrat“ für Arbeitswelt an
Ministerpräsidentin Dreyer will Rheinland-Pfalz zur Gewinnerin der digitalen Transformation der Arbeitswelt machen. Das kündigte die Sozialdemokratin in ihrem Bericht zu Beginn der ersten Befragung eines Regierungschefs in einem Landtag an.
„Wir wollen die Vereinbarkeit von Karriere und Familie“
Hewlett Packard Enterprise bietet seinen Mitarbeitern ab sofort sechs Monate Elternurlaub bei voller Bezahlung. Was sich HPE von dieser Maßnahme verspricht, erläuter Ernst Reichart, Geschäftsführer Personal, im Interview.
Warum Deutschland mehr ausländische Fachkräfte anlocken will
Die Wirtschaft sieht den Fachkräftemangel als eines ihrer größten Probleme. Die Bundesregierung will nun gegensteuern und mehr Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten locken. Was beim „Gipfel“ besprochen werden soll.
Ausländische Akademiker finden Deutschland wenig attraktiv
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, bietet zuwanderungswilligen Akademikern einer Studie zufolge aber nur mäßige Rahmenbedingungen. Attraktiv geht anders. Wie groß das Problem ist, zeigt eine neue Umfrage.
Gleichberechtigung in Deutschland verbessert sich
Seit 2006 untersucht das Weltwirtschaftsforum die globale Entwicklung der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr gibt es durchaus Fortschritte. Doch unterm Strich bleibt viel zu tun.
Wie die Angst aus den Unternehmen verschwindet
Nur in einem angstfreien Umfeld können Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten. Anne Schüller erklärt, wie Angst entsteht und wie man sie vertreibt.
Berlin will Zeitarbeit verbieten
In Krankenhäusern sind immer mehr Leiharbeiter tätig – zulasten der Festangestellten und Patienten. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat nun ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Leiharbeit in der Pflege eindämmen soll.
Vorsicht vor Teslas Personalpolitik!
Tesla-Chef Elon Musk plant den Bau einer Gigafactory in Brandenburg. Die deutsche Autonation ist in heller Aufregung. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, bremst die Erwartungen. Ob die Fabrik kommt, sei ungewiss, genauso wie die Frage, ob hiesige Ingenieure überhaupt für Tesla arbeiten wollen.
Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt schreitet voran. Innerhalb der Unternehmen kann sie jedoch nur erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende den digitalen Technologien vertrauen – zumindest, wenn sie direkt davon betroffen sind. Dies gilt auch für Lösungen im Personalmanagement. Personaler sollten deshalb wissen, wie sie sich das Vertrauen in intelligente HR-Systeme erarbeiten.
DSGVO
Datenschutzbehörde überprüft Zalandos Bewertungssoftware
Zalando nutzt die Bewertungssoftware Zonar, um die Leistung seiner Mitarbeiter zu überprüfen. Die Berliner Datenschutzbehörde ist sich unsicher, ob das im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht. Sie nimmt die Software daher aktuell unter die Lupe. Wie funktioniert Zonar? Und wie reagierte Zalando auf die Überprüfung?
DSGVO-Strafe: Rückblick auf die höchsten Bußgelder 2019
Die EU-DSGVO trat im Mai 2018 verbindlich in Kraft. 2019 war nun das erste Jahr, in dem einige Unternehmen die Folgen der Nicht-Beachtung zu spüren bekamen. Niemand ist vor Strafe sicher – egal ob mittelständische Unternehmen oder Großkonzern.
Droht nun die DSGVO-Bußgeldwelle?
Datenschutzbehörden haben erstmals Millionenstrafen für DSGVO-Verstöße verhängt. Über ein Jahr nach der Einführung schützen die meisten Unternehmen Daten noch mangelhaft. Sie könnten dafür ebenfalls sanktioniert werden.
DSGVO: Archive könnten rechtliche Zeitbombe werden
Friedhelm Peplowski geht auf die Problematik erheblicher Datenschutz-Risiken bei der langfristigen Aufbewahrung ein.
Viele Webseitenbetreiber verwenden Tracking-Tools. Diese sind durchaus nützlich, aber erfordern meist auch die Einwilligung der Webseitennutzer, da personenbezogene Daten übertragen werden. Die Datenschutzbehörden appellieren erneut an die Unternehmen, die Vorgaben der DSGVO einzuhalten und drohen mit mehr Bußgeldverfahren.
An diesen Stellen sollte die DSGVO nachgebessert werden
Die deutschen Datenschutzbehörden legen Empfehlungen zur Überarbeitung der DSGVO vor. In einem Erfahrungsbericht regen sie sowohl Verschärfungen als auch Lockerungen der Datenschutzgrundverordnung an. Unter anderem geht es um Profiling, Privacy by Design und Bürokratie.
ABZÜGE IN DER A-NOTE: TECHNISCHE UMSETZUNG DER DSGVO MANGELHAFT
Auch knapp anderthalb Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – der wiederum eine zweijährige Übergangszeit voranging – wirft die Umsetzung der dort verankerten Richtlinien noch immer viele Fragen auf.
Verdi wirft H&M Verstoß gegen Datenschutzregeln vor
Das schwedische Modehaus soll in Nürnberg unerlaubt Mitarbeiterdaten gespeichert haben. Das hat die Gewerkschaft Verdi auf den Plan gerufen.