Digitalisierung
Karliczek warnt vor Sicherheitsmängeln bei Digitalisierung
Darmstadt (dpa/lhe) – Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat im Zuge der Digitalisierung vor Sicherheitslücken gewarnt. «Wir übertreiben nicht, wenn wir sagen, die Lage ist ernst», sagte die CDU-Ministerin.
.
Macht uns die Digitalisierung zu empathielosen Provokateuren?
Kein Streit, keine Auseinandersetzung und alle sind immer der gleichen Meinung? Dieser Wunsch nach Harmonie ist verständlich, aber unrealistisch. Deswegen gibt es den Standpunkt bei BASIC thinking. Darin setzen sich zwei Redakteure mit unterschiedlichen Meinungen mit einem Thema auseinander.
.
61 Prozent sehen Deutschland als digitalen Nachzügler – tatsächlich Platz 6 von 118 Staaten
Zwischen Selbstwahrnehmung und dem aktuellen Status Quo in Sachen digitale Transformation klafft hierzulande eine große Lücke.
.
Digitale Transformation – welche Themen sollten Unternehmen ab 2020 angehen?
Zscaler stellt zehn Prognosen für das nächste Jahrzehnt auf
.
HR
Tarifpolitik-„Beschäftigten wird die Würde genommen“
Junge Menschen werden immer mehr vom Gehalt der Elterngeneration abgehängt. Schuld ist die schwindende Tarifbindung, kritisiert Arbeitsexperte Gerhard Bosch im makro-Interview.
.
Arbeit 4.0: Wie sieht die Arbeitswelt von übermorgen aus?
Kaum ein Beruf kommt heute noch ohne technische Hilfsmittel aus. Man könnte fast meinen, der Computer sei inzwischen der treueste Kollege des Arbeitnehmers. Längst sind digitale Geräte nicht mehr nur am Arbeitsplatz präsent, denn Arbeitgeber erwarten meistens selbst nach Feierabend noch die Erreichbarkeit der Angestellten. Kurz: Die Arbeitswelt ist im Wandel.
.
11 Ideen, wie Sie Ihr Unternehmen sofort attraktiver machen
Es muss nicht der teure Firmenwagen oder eine wöchentliche Massage sein. Oft reichen Kleinigkeiten, um den Mitarbeitern zu zeigen: Mir ist wichtig, dass du dich bei uns wohlfühlst. 11 Vorschläge.
.
Gartner präsentiert die Top-5-Prioritäten für das HR 2020
Förderung von Skills, komplementäre Führungsmodelle und ein Open-Source-Änderungsansatz: Gartner stellt die Top-5-Prioritäten vor, mit denen sich HR-Verantwortliche 2020 auseinandersetzen sollten.
.
Mobiler Arbeitsplatz ohne Kompromisse
Der Trend zum mobilen Arbeiten geht mit Sicherheitsrisiken einher. Einen häufig unterschätzten Schwachpunkt stellen unverschlüsselte USB-Sticks dar. Um sensible Informationen vor Datendiebstahl zu schützen und gesetzliche Direktiven wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten zu können, gehört eine Implementierung benutzerfreundlicher Endpoint-Security-Lösungen zum Pflichtprogramm.
.
Workforce Transformation sichert künftigen Unternehmenserfolg
Eine Studie von The Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Fujitsu und Citrix zum Thema Workforce Transformation – wozu beispielsweise Umschulungen der Mitarbeiter sowie neue Arbeits- und Führungsstile zählen – zeigt, dass Unternehmen und Mitarbeiter von höheren Gehältern, besseren Weiterbildungsmöglichkeiten und Technologie-Upgrades profitieren.
.
Tariflöhne steigen um drei Prozent
Die Wirtschaft schwächelt, doch die Löhne steigen: Tarifbeschäftigte können sich laut gewerkschaftsnahen Forschern über deutlich mehr Geld freuen. Der vorhergesagte Rekordwert wird aber nicht erreicht.
.
Mindestlohn bringt Beschäftigten zehn Prozent mehr Geld
Eine neue Studie zeigt: Die Beschäftigungseffekte fallen zugleich sehr gering aus. Sie enthält allerdings auch eine deutliche Warnung.
.
Datenschutz
DSGVO-Verstoß: 1&1 muss knapp 10 Millionen Euro Strafe zahlen
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat gegen die Telekommunikationsfirma 1&1 ein Bußgeld in Höhe von 9,55 Millionen Euro verhängt.
.
Verstöße gegen die DSGVO werden von nun an richtig teuer
Die deutschen Datenschützer haben erste Millionenstrafen wegen Verstößen gegen die Europäische Datenschutzverordnung verhängt. Und das ist erst der Anfang.
.
Nicht Bußgelder, sondern Datenpannen vermeiden
In den letzten Wochen wurde viel über das Bußgeld-Konzept der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz berichtet. Das Interesse daran ist hoch, denn man will wissen, was im Fall einer Datenschutzverletzung drohen kann. Dabei sollte nicht aber vergessen werden, wie sich das Risiko für Bußgelder senken lässt, zum Beispiel durch die richtige Meldung von Datenpannen.
.
Künstliche Intelligenz könnte den Datenschutz verbessern
Das Thema künstliche Intelligenz wird die Unternehmen auch im kommenden Jahr wieder beschäftigen. Intrafind Software, ein Search-Spezialist, der für seine Lösungen auch KI und moderne Machine-Learning-Verfahren nutzt, sieht dabei fünf zentrale Entwicklungen.
.
Datenleck: Zehntausende Patientenakten online
Circa 30.000 Datensätze von Patienten standen in einer Arztpraxis im norddeutschen Celle frei abrufbar im Internet. Das Datenleck, das nun bekannt wurde, betraf aber nicht nur Details rund um Krankheiten und Medikationen – sondern auch Daten mit privatem Inhalt wie Arbeitsverträge, Spenden und betriebswirtschaftliche Auswertungen rund um den Praxisbetrieb.
.
US-Datenschutz CCPA kommt: So sind EU-Firmen betroffen
Am 1.1. 2020 tritt Kaliforniens neues Datenschutzrecht CCPA in Kraft: Auch EU-Firmen müssen es künftig bei Geschäften mit Verbrauchern in den USA beachten, sagt Wolf Theiss-Spezialist Roland Marko.
.
DSGVO-Bußgeldkatalog schockt CFOs
Der neue DSGVO-Bußgeldkatalog hat es in sich – schon bei kleinen Verstößen können horrende Geldstrafen drohen, wie der aktuelle Fall bei 1&1 zeigt. Nicht nur das: Wenn ein CFO seiner Pflicht nicht nachkommt, kann er sogar selbst haftbar gemacht werden.
.
Klimawandel
Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen klimaneutral werden. Das klingt erst mal gut. Doch noch immer gibt es viele offene Baustellen, die die Transformation verlangsamen – auch in der Politik.